Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Mühlgrün zur ersten innerstädtischen Neckar-Badezone erklären

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

541
weniger gut: -118
gut: 541
Meine Stimme: keine
Platz: 
459

Nachdem in den 2010er-Jahren die Stadt Stuttgart noch die Stadt am Fluss zur "Chefsache" erklärte, sind es jetzt vor allem zivilgesellschaftliche Initiativen, welche den Neckar zugänglicher machen. Die Stadt soll einen größeren Beitrag für einen sauberen und zugänglichen Neckar leisten, da sie über die UN-Klimaziele sich auch darüber verpflichtet hat. Der auch durch sein Mineralvorkommen benannte Stadtbezirk Bad Cannstatt bietet sich aufgrund seiner optimalen Lage für ein Pilotprojekt an:

Durch diverse Hochwasser sind am Mühlgrün auf natürliche Weise auf Seiten der historischen Altstadt verschiedene Sandbuchten entstanden, da hier die Flusstiefe ohne Kanalisierung überschaubar ist. Es wäre an der Zeit, dass die Stadt bei "guter Wasserqualität" (diese Messungen werden derzeit noch durch eine Initiative privat durchgeführt) diesen 500 Meter Bereich in flacheren Gewässer zur Badezone erklärt und hier wieder das Badeverbot aufhebt. In Basel (hier fahren alle 10 min Riesenschiffe) wird z.B. online per Ampelsystem bekanntgegeben, ob das Baden in den Bereichen gestattet sei.

Baumschutzsatzung auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

669
weniger gut: -171
gut: 669
Meine Stimme: keine
Platz: 
188

Der Vorschlag "Baumschutzsatzung auf das gesamte Stadtgebiet ausdehnen" wurde beim Bürgerhaushalt schon x-mal gemacht, meines Wissens erstmalig 2013 vom NABU Stuttgart als Vorschlag Nr. 5906. Alle Vorschläge, die in die gleiche Richtung zielten, wurden jedesmal vom Gemeinderat nicht mehrheitlich unterstützt und somit nicht umgesetzt, obwohl die Zahl der Befürworter bei den Bürger/innen jedesmal die Zahl derjenigen, die das aus eher fadenscheinigen Gründen ablehnten, weit überstieg. Als ein Hauptgrund, warum man diesem Vorschlag negativ gegenüberstand, wurde z.B. aufgeführt, dass niemand mehr auf seinem Grundstück einen Baum pflanzen würde, wenn er befürchten müsste, ihn in einigen Jahren nicht mehr beseitigen zu können, bzw. dass dann alle Bäume mit Stammumfang knapp unter 80 cm von den Grundstückseigentümern gefällt würden. Dabei ist es inzwischen Konsens, dass Bäume meist erst in höherem Alter (>50 Jahre) richtig wertvoll werden, nicht nur als kühlende Inseln, von denen wir Menschen im Sommer direkt profitieren, sondern auch im Hinblick auf den Artenschutz (Insekten, Vögel, kleine Säuger usw.). Aber offensichtlich war vielen Menschen die Bequemlichkeit ("der Dreck, das viele Laub") wichtiger, als die durch alte (!) Bäume steigende Lebensqualität. Nachdem sogar wissenschaftlich belegt ist, dass auch unserer Psyche durch alte (!) Bäume Gutes getan wird, hoffe ich sehr, dass sich 2025 sehr viele Befürworter dieses Vorschlags finden und dass auch der Gemeinderat endlich begreift, wie wertvoll alte (!) Bäume für uns Menschen sind, nicht nur in der Innenstadt.

Grillplatz sanieren Fasanengarten

|
Weilimdorf
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

396
weniger gut: -91
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1012

Grill und Spielplatz am Fassanengarten sanieren.

Hundefreilauf Weilimdorf, Giebe, Bergheim, Hausen

|
Weilimdorf
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

263
weniger gut: -298
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1653

Ein Hundefreilauf in Stuttgart Weilimdorf z.B. am Fuß des Solitude. Einfacher eingezäunt Bereich. Hundehalter oder weitere freiwillige kümmern sich um Instandhaltung.

Frei Fahrt für Schülerinnen und Schüler

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

1105
weniger gut: -180
gut: 1105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2

Freie Fahrt im ÖPNV für Schülerinnen und Schüler. Mit einem attraktiven Angebot des ÖPNV kann dessen Nutzung gesteigert werden. Wenn Kinder und Jugendliche grundsätzlich kostenlos fahren, überlegen Eltern, ob sie Elterntaxi spielen oder sich lieber das Geld für die Fahrerei sparen. So lange das Auto günstiger ist als der ÖPNV, wird in Sachen autofreie Städte nicht genug passieren. Außerdem ist es toll, wenn Kinder sich selbstständig in ihrer Stadt bewegen können und ihr Umfeld kennenlernen. Damit lernen sie einen Bezug dazu herzustellen und Verantwortung dafür zu übernehmen.
Das spart Verwaltungskosten der Abos und senkt Ausgaben für den Klimaschutz.

Bezahlbares Schülerticket für ÖPNV

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Tarife, Tickets
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

742
weniger gut: -112
gut: 742
Meine Stimme: keine
Platz: 
86

Entkopplung der Schülerfahrkarte vom DeutschlandTicket (bzw. DeutschlandTicket Jugend BW) und Wiedereinführung des Scool-Abos.
Zum 1. Januar 2025 wurde die aktuelle Fahrkarte um ca. 30 % teurer (von € 30,42 auf € 39,42), da es an das DeutschlandTicket gebunden ist.
Die Wiedereinführung des abgeschafften Scool-Abos zu einem fairen Preis und regionaler Gültigkeit sollte verhindern, dass Fahrkarten für Schüler zukünftig unter der Preisentwicklung des DeutschlandTicket leiden.
Sollte das DeutschlandTicket bald abgeschafft werden, würde dieser Schritt auch notwendig.

Wer stattdessen ein Ticket mit deutschlandweiter Gültigkeit für seine Schulkinder möchte, könnte sich so freiwillig für das DeutschlandTicket Jugend BW entscheiden

Alternativ könnte die Stadt Stuttgart das "Ticket mit Soli" der SSB für Stuttgarter Schulen freischalten lassen, wie es zum Beispiel für Studenten der Uni Hohenheim möglich ist. Das kostet € 31,39.

Die bestehenden Subkulturen stärker und fördern.

|
Stuttgart-Nord
|
  • Kultur
  • Weitere
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

510
weniger gut: -157
gut: 510
Meine Stimme: keine
Platz: 
546

Die weitflächig entstandenen Subkulturen rund um die Wagenhallen, sollten bestehen bleiben, oder eine mindestens genauso große, wie auch attraktive alternative bekommen.

Hier ist über viele Jahre ein Gemeinschaft entstanden welche jegliche Personen- und Gesellschaftsgruppen vereint. Speziell für alle welche sich Kreativ austauschen und frei entfalten möchten. Es ist die mir einzige bekannte Fläche wo eben diese freie Entfaltung (noch) möglich ist.
Die Vorteile für die Stadt sind riesig.
Da dieser Bereich eben genau das nötige komplementär zur schnelllebigen, festgefahrenen und elitären Stadt bietet.
Somit bindet sie viele alternative und kreative Menschen an die Stadt und zieht sie auch Bundesländer- und Länderübergreifend an. Das zerstören dieser Fläche ist also ein direkter enormer Kultureller Verlust, und somit auch auf lange Sicht ein Verlust für die Stadt Stuttgart. Sie verliert an Angebot welches nicht künstlich nachgeahmt werden kann. Dies führt zu schlechtem Image da es genau die Probleme um Stuttgart 21 verstärkt für welche die Stadt in der Kritik steht. Für eine Gesunde Stadt gibt es nicht nur ein Zentrum und eine Kultur um welche sich alles dreht, sondern es bedarf eine Vielfältigkeit und authentisches Engagement. Dies wurde (wird) hier von den Bürgen selber, ohne Investment der Stadt, geboten.

Wie sie feststellen können ist dies mehr ein Appel als ein gut beschriebener Lösungsansatz. Das liegt vor allem daran, dass sich solch ein magischer Ort nicht planen oder erzwingen lässt. Was ihn eben so einzigartig und wichtig macht.

Bedarfsampel für Grundschulkinder in der Kirchtalstraße

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

454
weniger gut: -69
gut: 454
Meine Stimme: keine
Platz: 
740

Jeden Tag laufen hunderte von Kindern zur Rosenschule in Zuffenhausen und überqueren dabei die kirchtalstraße. Hier ist für die Autofahrer 50 erlaubt, nicht alle halten sich daran. Zusätzlich wird die kirchtalstraße als Abkürzung von nicht dort wohnenden Autofahren genutzt. Es ist eine Zumutung, die Kinder dort alleine zur Schule laufen zu lassen. Abhilfe könnte eine Bedarfsampel schaffen, die diesen Weg als Abkürzung unattraktiv machen würde Punkt auch die Anwohner würden von weniger Verkehr dort profitieren. Am meisten profitieren aber Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, weil zumindest eine gefährliche Straße entschärft wäre Punkt aus meiner Sicht ist es keine Frage ob dort etwas passiert, sondern nur wann Punkt ich plädiere daher für eine Bedarfsampel an der kirchtalstraße Ecke Markgröninger Straße, um den Schulweg unserer Grundschulkinder sicherer zu machen zur Zeit in einer Baustelle befand sich dort eine Ampel und danach ein Zebrastreifen beides begrüßenswert, aber nach Beendigung der Baustelle leider wieder verschwunden Punkt vielleicht lässt sich dort eine erneut eine Ampel errichten, nachdem dort mal eine stand und ein entsprechendes Genehmigungsverfahren vorliegen müsste. Bitte unterstützen Sie dieses Anliegen im Interesse unserer Grundschule

Eckensee an der Oper: Öffentliche Eislaufbahn statt Entenpippiteich im Winter

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Fluß, See, Teich
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

445
weniger gut: -270
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
781

Nutzung des Eckensees für mehr Lebensqualität in Stuttgart. Statt des dreckigen Entenpippiwassers könnte der Eckensee im Winter für einem Zeitraum als Eisbahn genutzt werden-mit traumhafter Kulisse vor der Oper und zur Wiederbelebung unseres wunderschönen oberen Schlossgartens.