Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Einfahrt Tiefgarage Dorotheen Quartier verlegen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Fußgänger
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

374
weniger gut: -145
gut: 374
Meine Stimme: keine
Platz: 
1125

Die Einfahrt Tiefgarage Dorotheen Quartier verlegen oder die Verkehrsführung grundsätzlich ändern, weil hier Fußgänger und Radfahrer permanent in Gefahr sind und die Busse 43 + 44 die Haltestelle Dorotheenstraße nur mit Behinderung und Verzögerung anfahren können.

Verzicht auf Wiederbebauung der ehemaligen "Sportarena" Ecke Königstr./Schulstr.

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

461
weniger gut: -234
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
711

Durch den Abriss der "Sportarena" wurde das Areal Königstr./Schulstr. optisch aufgewertet. Insbesondere der Blick auf die Rückfront eines alten Gebäudes, das Krieg und Abrisswut überlebt hat, bietet einen Gewinn und eine Seltenheit in der einfallslos bebauten Stuttgarter Innenstadt. Folgerichtig ist daher der Verzicht auf eine Wiederbeauung und stattdessen die Anlage einer Grünfläche mit Bäumen und Sitzgelegenheiten. Davon hätten in den Sommermonaten alle Besucherinnen und Besucher der Innenstadt einen Nutzen.

Einheitliche Höchstgeschwindigkeit im Stadtgebiet

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

505
weniger gut: -314
gut: 505
Meine Stimme: keine
Platz: 
561

Aktuell gilt in Stuttgart auf den meisten Straßen Tempo 40, in Tunnel (z.B. Rosensteintunnel) gilt Tempo 50, in Bad Cannstatt ebenso. Eine einheitliche Maximal-Geschwindigkeit in gesamten Stuttgarter Stadtgebiet von 40km/h würde den Verkehr vereinfachen.

Tunnelbau Stadtbahn/Neugestaltung Charlottenstr.

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

269
weniger gut: -257
gut: 269
Meine Stimme: keine
Platz: 
1634

Warum fährt die Stadtbahn zwischen Charlottenplatz und Bopser oberirdisch? Hier ist die Lärmbelästigung für Anwohner und Fußgänger durch Auto und Stadtbahn massiv hoch und sehr belastend. Bahn in den Tunnel, dafür Radweg (bisher nicht vorhanden) und attraktive Fußgängerwege auf die Charlottenstraße. Außerdem sollte der Autoverkehr hier eingeschränkt werden, indem das Einfahren in die Innenstadt mit dem Auto noch unattraktiver gestaltet wird.

Verzicht auf Wiederbebauung des ehemaligen Kaufareals am Cannstatter Wilhelmsplatz

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

474
weniger gut: -216
gut: 474
Meine Stimme: keine
Platz: 
654

Durch den Abriss des ehemaligen Kaufhofgebäudes hat einer der hässlichsten "Plätze" in Stuttgart ausnahmsweise eine optische Aufwertung erfahren. Der Blick auf den Stadtmauerrest sucht im Stuttgarter Stadtgebiet seinesgleichen. Konsequent wäre daher ein Verzicht auf eine erneute Bebauung, statt dessen eine Grünanlage, möglichst mit Bäumen und Sitzgelegenheiten, evtl. auch mit kleinem See.

Lärmreduktion der B10 durch Lärmschutzwände

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

353
weniger gut: -126
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1235

Aufstellen von Lärmschutzwänden entlang der B10 zwischen Bad Cannstatt und Hedelfingen zur Reduktion der Lärmbelästigung der Anwohner und Tagesausflügler in den umliegenden Naherholungsgebieten.

Cannstatter Carrè Daimlerstraße Verkehrsführung neu planen

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

424
weniger gut: -121
gut: 424
Meine Stimme: keine
Platz: 
881

Das Gebiet rund um das Cannstatter Carrè ist verkehrstechnisch nicht zeitgemäß. Eine Neuplanung der Verkehrsführung ist hier angebracht. Das Gebiet ist von Richtung Wilhelmsplatz und Bahnhof von Fußgängern zur Carrè hin stark frequentiert. Diese Wege kreuzen aktuell die stark befahrene Daimlerstraße. Um das Problem zu beheben, sollte die Daimlerstraße als Durchfahrtsstraße verhindert werden. Eventuell wird eine Umgehungsstraße benötigt. Das Verkehrskonzept sollte von Experten geprüft und neu evaluiert werden.

Verzicht auf Bebauung des Rosensteinquartiers

|
Stuttgart-Nord
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stuttgart 21
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

319
weniger gut: -333
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1404

Unabhänging davon, ob das Gleisgebirge demoliert werden darf oder nicht (s. derzeit gültiges Allgemeines Eisenbahngesetz) , ist die Bebauung des Rosensteinquartiers absolut kontraproduktiv. Die Innenstadt ist in den immer heißeren Sommermonaten dringend auf Frischluftzufuhr angewiesen. Gebäude auf dem Gelände der Gleisanlagen würden diese massiv beeinträchtigen . Es gibt dutzende Möglichkeiten, die Mrd € Erschließungskosten besser anzulegen (sofern das Geld überhaupt vorhanden ist).

Bessere Radwegverbindung zwischen SI-Centrum und Fasanenhof

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

485
weniger gut: -135
gut: 485
Meine Stimme: keine
Platz: 
614

Radfahren entlang der Kurt-Schmacher-Straße ist ziemlich gefährlich. Daher wäre eine Radwegeverbindung zwischen SI-Centrum und Fasanenhof wünschenswert.

Hundefreilauf Schlossgarten

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

367
weniger gut: -395
gut: 367
Meine Stimme: keine
Platz: 
1158

Eingezäunter (Spiel-)Bereich für Hunde im Schlossgarten. Hunde müssen im Park an der Leine geführt werden und dürfen nicht spielen und sich frei bewegen. Ein eingezäunter Bereich zum Spielen und Trainieren fehlt in Stuttgart.