Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Untere Denkmalschutzbehörde auflösen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Denkmalschutz
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

282
weniger gut: -237
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1577

Die Untere Denkmalschutzbehörde bezieht ihre Daseinsberechtigung durch sinnlose Vorschriften und Verbote (z. B. Verbot einer PV-Anlage auf dem Dach des Wagenburggymnasiums, Vorgabe der Wandfarbe in Innenräumen). Wo es um den Erhalt schützenswerter Baudenkmale ging, hat sie jedoch kläglich versagt. Das Kaufhaus Schocken, das Kronprinzenpalais und der Hauptbahnhof sind nur die prominentesten Beispiele. Daher schlage ich vor, die Unter Denkmalschutzbehörde beim Amt für Stadtplanung und Wohnen ersatzlos aufzulösen. Die Mitarbeitenden sind dahin umzusetzen, wo sie dringend gebraucht werden, etwa in den Bürgerbüros oder bei der Ausländerbehörde. Wenn sie es wünschen und körperlich und geistig dazu in der Lage sind, können sie auch für Pflegeberufe oder zu Fahrerinnen/Fahrer bei den SSB umgeschult werden.

Rollschuhhalle im Raum Stuttgart

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

357
weniger gut: -152
gut: 357
Meine Stimme: keine
Platz: 
1211

Stuttgart war in den 80er Jahren eine Hochburg der Rollschuh-Community in Deutschland, nicht zuletzt dank der Rollschuhhalle am Neckar. Doch in den 90er- und 2000er-Jahren verschwand das Hobby Rollschuhfahren weitgehend von der Bildfläche.

In den letzten Jahren erlebt es jedoch ein beeindruckendes Comeback und begeistert wieder Jung und Alt. Dennoch gibt es seit dem Abriss der Rollschuhhalle keinen Ort mehr, an dem ganzjährig auf Rollschuhen gefahren werden kann.

Veranstaltungen wie das montägliche Skaten im StadtPalais versuchen, der wiedererwachten Begeisterung Raum zu geben. Auch Vereine wie Stuttgart Valley Roller Derby kämpfen für jedes Spiel um Hallenplätze.

Stuttgart muss dem Rollschuhfahren erneut mehr Platz bieten – idealerweise in Form einer Halle, die Hobby-Sportler*innen einen festen Ort gibt und zugleich die Möglichkeit schafft, den Profi-Sport weiter auszubauen.

Potentiale des Neckars erkennen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stadt am Fluss
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

881
weniger gut: -42
gut: 881
Meine Stimme: keine
Platz: 
18

Ich würde ich mir wünschen, dass die Stadt Stuttgart die Potentiale des Neckars erkennt und viele Aufenthaltsorte schafft sowie einen schönen Weg am Fluss, wo Leute entspannen und Spazierengehen gehen können, eventuell sogar Sport treiben. Dieser Bereich sollte sich am besten in Stadt-Nähe befinden, sodass die Bewohner von Stuttgart möglichst viel davon haben.

Innovationsreich - Studienauftrag Luftfilter Stuttgarter Autotunnel-Abluft-Kamine

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • Feinstaub, Luft
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

298
weniger gut: -156
gut: 298
Meine Stimme: keine
Platz: 
1503

Den Stuttgarter Kessel Säumen, viele Autostunnels und das Thema Feinstaub und Luftqualität dankt jede Verbesserung. Luftfiltersäulen erweisen sich in der Praxis als unterdimensioniert.

Gut investiertes Geld könnte für eine Studie- oder einen Forschungsauftrag an eine Stuttgarter Hochschule oder Universität sein, die in der Theorie und Praxis prüft, ob nicht Luftfilter in den Abluftkaminen der Fahrzeugtunnel in Stuttgart umsetzbar und effektiv wären.

Umwelt-Innovation, made in Stuttgart

Fahrradbügel Pfullinger Straße

|
Degerloch
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

292
weniger gut: -151
gut: 292
Meine Stimme: keine
Platz: 
1536

In der Pfullinger Straße sollten im Bereich der Kleingärten Fahrradbügel zum sicheren Abstellen der Fahrräder aufgestellt werden.
Die Gehwege sind in diesem Bereich zu schmal um dort ein Fahrrad abzustellen, ohne die Fußgänger zu behindern.
Das Fahrrad in den Garten mitzunehmen ist wegen des Höhenunterschieds zur Straße sehr kraftaufwändig. Und im Bereich der parkenden Autos abgestellt, gibt es Konflikte mit den Autofahrern.
Daher wäre es für die Fahrradfahrer sehr angenehm einen ausgewiesenen Bereich zu haben, um die Fahrräder abzustellen zu haben.
Damit würden sicherlich auch mehr Kleingärtner mit dem Fahrrad, statt mit dem Auto zum Garten fahren, wovon dann alle profitieren würden.

Fahrradspur auf dem Erwin-Schöttle-Platz

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

633
weniger gut: -200
gut: 633
Meine Stimme: keine
Platz: 
249

Auf dem Erwin-Schöttle-Platz besteht das Problem, dass Radfahrer zwischen den Kreuzungen Möhringer-/Schreiberstraße und Möhringer-/Eierstraße keine Fahrradspur haben. Hier kommt es im Bereich der Matthäuskirche regelmäßig zu brenzligen Situationen zwischen Radfahrern und kreuzenden Fußgängern, da hier die Prioritäten ungeklärt sind. Sinnvoll wäre hier die Einrichtung eines Fahrradstreifens (egal ob nördlich oder südlich der Matthäuskirche), da dann klar geklärt wäre, dass Radfahrer nur hier fahren dürfen, hier aber klar Vorrang vor kreuzenden Fußgängern haben. Aktuell herrscht hier eher eine Art "Anarchie" - Fahrradfahrer fahren irgendwo und nehmen teils keine Rücksicht auf kreuzende Fußgänger, obwohl sie das eigentlich müssten, da sie sich nicht auf einem Fahrradweg befinden. Ein Fahrradstreifen, dessen Einrichtung kaum etwas kostet, würde hier für Klarheit und Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern sorgen, da dann geklärt wäre, wer an welcher Stelle bevorrechtigt ist.

Kürzere Taktzeiten im ÖPNV

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

593
weniger gut: -111
gut: 593
Meine Stimme: keine
Platz: 
343

Einsatz eines neuen Fahrplans im ÖPNV mit dem Ziel kürzere Takte anzubieten.

Personalkosten sparen. Spielplätze nicht mehr abschließen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

353
weniger gut: -169
gut: 353
Meine Stimme: keine
Platz: 
1236

Es können Personal- und Fahrkosten gespart werden, wenn Spielplätze nicht mehr abgeschlossen werden, sondern rund um die Uhr offen bleiben. Beispiel: im Memberg wird ein Spielplatz jeden Tag von einem Mitarbeiter auf- und wieder abgeschlossen; dieser Mitarbeiter und seine Fahrt dorthin mit dem Auto kann eingespart werden.

Neuer Straßenbelag bei wichtigen Buslinien

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Straßensanierung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

357
weniger gut: -91
gut: 357
Meine Stimme: keine
Platz: 
1210

Neuer Straßenbelag bei den wichtigsten Buslinien wie z.B. der Linie 42 z.B. Landhausstraße, Hausmannsstraße, Wagenburg Gymnasium.
Besonders Fahrgäste mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen leiden durch starke Erschütterungen bzw. verlieren das Gleichgewicht.
Steigende Unfallgefahr im Bus.