Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Tübinger Straße verkehrsberuhigen am Wochenende

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

549
weniger gut: -275
gut: 549
Meine Stimme: keine
Platz: 
439

Die Tübinger Straße im Bereich Marienplatz bis Marienkirche am Wochenende für den privaten Autoverkehr komplett sperren. Ausnahme Anwohner und Notfallfahrzeuge.
Ausserdem grundsätzlich Schritttempo für Fahrzeuge in der Tübinger Straße.

Basketballfelder outdoor

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

408
weniger gut: -95
gut: 408
Meine Stimme: keine
Platz: 
954

Da die Basketballfelder im freien sehr heruntergekommen sind wäre eine Sanierung dieser neue neue/mehr Felder ein gutes Unterfangen. Nicht nur zum Sport treiben, sondern auch als Treffpunkt und Austausch dienen eben diese.

Amtsträger sollen die gewählten Vorschläge umsetzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

376
weniger gut: -98
gut: 376
Meine Stimme: keine
Platz: 
1115

Der Titel ist Programm.
Bisher wird nach den Abstimmungen ein Team aus ehrenamtlichen Bürgern zusammen getrommelt, das dem enormen bürokratischen Aufwand gar nicht gewachsen ist, die vielen gewählten Vorschläge umsetzen zu können. Dadurch kann letztendlich nicht mal mehr ein Schild, für das abgestimmt wurde, aufgestellt werden.
Es werden dann höchsten die 3-4 Projekte der Freiwilligen umgesetzt und das war es dann.

In einer echten Demokratie ist es Aufgabe der gewählten Amtsträger, die vom Volk gewählten Vorschläge umzusetzen. Dafür werden sie bezahlt und nicht um das Ego der Lobby im Amtsgebäude zu befriedigen.
"Alle Macht geht vom Volk aus", behauptet die Bundesregierung, ich fordere mit diesem Vorschlag also dazu auf, dieser Behauptung in Stuttgart mit den Vorschlägen zum Bürgerhaushalt aufrichtig nachzugehen.

Denn wird dem nicht von den Amtsträgern nachgegangen, stellt sich die Frage, warum wir überhaupt Amtsträger wählen, die dann nicht das tun, was das Volk ihnen an Arbeit vorgibt.
Stimmt also für diesen Vorschlag ab, wenn ihr für eine echte Demokratie seid.

Europaviertel begrünen die Dritte

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Energie, Umwelt
  • Klima
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

791
weniger gut: -70
gut: 791
Meine Stimme: keine
Platz: 
45

Bereits in den vergangenen Bürgerhaushalten war die Begrünung rund um das Milaneo einer der Top Vorschläge. Die Stadtverwaltung hat dies jedesmal mit fadenscheinigen Argumenten abgelehnt. Erst war es das Urheberrecht des Architekten, dann die Infrastruktur unter dem Gelände oder die Sicherung der Rettungswege, welche eine Begrünung unmöglich machen soll. Der Bezirksbeirat Mitte befürwortet die Begrünung seit Jahren. Wenn es also unmöglich sein sollte Bäume zu pflanzen, dann hier die Alternativen: 1.) Fassaden begrünen, 2.) Austausch der Pflastersteine gegen hitzeresistente pflegeleichte Gräser, 3.)Blumenkübel direkt vor den Fassaden, 4) Rasenfläche statt Splitt vor der Gastronomie am Mittelbau, 4) flachwurzelnde Gehölze pflanzen.
Es ist erschreckend, wie unkreativ die Stadtverwaltung ist, wenn es darum geht unser Stadtklima zu verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Umwidmung der Straßen "Waldebene Ost", "Im Bruckenschlegel" und "Im Buchwald" in Anliegerstraßen

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Durchfahrverbote
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

257
weniger gut: -221
gut: 257
Meine Stimme: keine
Platz: 
1683

Der tägliche Schleichverkehr über die Waldebene Ost aus dem Neckartal oder aus Gablenberg führt zu einer nicht zumutbaren Belastung und Gefährdung für Anwohner, Spaziergänger, Sporttreibende und vor allem auch für die Tiere des Waldes. Die Umwidmung in Anliegerstraßen wäre ein kostengünstiger Beitrag zur Verkehrsberuhigung und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Sollte dies bei der Waldebene Ost nicht möglich sein, muss wenigstens ein Tempolimit von 30 km/h eingeführt werden.

Mehr Carsharing Parkplätze schaffen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

434
weniger gut: -203
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
824

In Stuttgart sollte die Anzahl der Carsharing-Parkplätze an zentralen Orten wie dem Hauptbahnhof, Rotebühlplatz und Marienplatz deutlich erhöht werden. Diese Standorte sind wichtige Verkehrsknotenpunkte und bieten ideale Bedingungen für Free-Floating-Anbieter, da sie eine hohe Nachfrage und gute Anbindung an den ÖPNV aufweisen.

Der Ausbau solcher Parkplätze würde nicht nur die Attraktivität von Carsharing steigern, sondern auch den öffentlichen Raum effizienter nutzen und den Parkdruck reduzieren. Um dies umzusetzen, könnten reservierte Stellflächen ausgewiesen und durch klare Beschilderung sowie konsequente Kontrolle vor Falschparkern geschützt werden.

Spielplätze und Aufenthaltsplätze in Botnang

|
Botnang
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

396
weniger gut: -81
gut: 396
Meine Stimme: keine
Platz: 
1011

In Botnang gibt es zu wenig Aufenthaltsplätze und Spielplätze.

Auch wenn der Spielplatz an der Endhaltestelle in diesem Jahr scheinbar saniert wird. Die anderen Spielplätze sind marode und sollten erneuert/erweitert werden.

Es sollten Plätze mit Aufenthaltsqualität geschaffen werden mit Bänken, Bäumen als Schattenspender und intakten Spielmöglichkeiten.

Stuttgarter Ecken im Lehenviertel weiter ausbauen

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

482
weniger gut: -136
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
624

Die im vergangenen Jahr entstandenen „Stuttgarter Ecken“ im Lehenviertel sind guter Ansatz das Zuparken der Kreuzungen Liststraße Ecke Römerstraße und Liststraße Ecke Strohberg zu unterbinden.

Dieses Modell sollte auch an den weiteren Kreuzungen im Lehenviertel gebaut werden. Das Zuparken dieser Bereiche erschwert bzw. verhindert Fußgängern im allgemeinen, im Speziellen aber Menschen mit Kinderwagen oder Rollstühlen, Kindern, alten Menschen etc. den sicheren Übergang der Fahrbahn.

Der zusätzliche geschaffene Raum für Fahrräder und Roller sind hier ein sinnvoller Nebeneffekt.

Viele Ampeln abschalten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

404
weniger gut: -204
gut: 404
Meine Stimme: keine
Platz: 
969

In unserer Stadt gibt es zahlreiche Ampelanlagen, die den Verkehrsfluss unnötig behindern, insbesondere in Bereichen mit geringem Verkehrsaufkommen oder an Kreuzungen, an denen andere Lösungen wie Kreisverkehre oder Vorfahrtsregelungen sinnvoller wären. Diese Ampeln verursachen häufig lange Wartezeiten, erhöhen den Kraftstoffverbrauch und tragen somit zu einer höheren Umweltbelastung bei. Mein Vorschlag ist daher, eine systematische Überprüfung aller Ampelanlagen in der Stadt durchzuführen, um festzustellen, welche davon überflüssig sind oder durch alternative Verkehrsregelungen ersetzt werden können. Anschließend sollten diese unnötigen Ampeln abgeschaltet oder entfernt werden.

Die Abschaltung überflüssiger Ampeln bietet mehrere Vorteile. Erstens wird der Verkehrsfluss verbessert, da unnötige Stopps und Wartezeiten reduziert werden. Studien zeigen, dass der Verkehr an vielen Stellen flüssiger läuft, wenn keine Ampeln vorhanden sind. Zweitens wird die Umwelt geschont: Weniger Stop-and-Go-Verkehr bedeutet weniger CO₂-Emissionen und einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Das kommt sowohl der Umwelt als auch den Bürgern zugute. Drittens können durch die Abschaltung langfristig Kosten eingespart werden, da der Betrieb und die Wartung von Ampelanlagen teuer sind. Viertens bieten alternative Lösungen wie Kreisverkehre oder klare Vorfahrtsregelungen oft eine effizientere und sicherere Möglichkeit, den Verkehr zu regeln – besonders an weniger frequentierten Kreuzungen.

Zur Umsetzung schlage ich vor, zunächst ein Verkehrsgutachten in Auftrag zu geben, um ineffiziente oder unnötige Ampelanlagen zu identifizieren. Anschließend könnten diese testweise für einen bestimmten Zeitraum abgeschaltet werden, um die Auswirkungen auf den Verkehr zu bewerten. Basierend auf diesen Ergebnissen könnten die betroffenen Kreuzungen dauerhaft umgestaltet oder die Ampeln endgültig abgeschaltet werden.

Fußgängerampel zwischen ALDI und Biomarkt in der Gablenberger Hauptstraße

|
Stuttgart-Ost
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

387
weniger gut: -129
gut: 387
Meine Stimme: keine
Platz: 
1056

Die ALDI-Filiale in der Gablenberger Hauptstraße hat wesentlich zur Verbesserung der Infrastruktur und damit auch der Lebensqualität in Gablenberg beigetragen. Der Gehweg entlang der Gablenberger Hauptstraße zwischen Libanonstraße und ALDI ist viel zu schmal. Die einfachste Lösung, die ALDI-Filiale von der gegenüberliegenden Straßenseite zu erreichen, ist eine weitere Fußgängerampel. Dadurch würde die Verkehrssicherheit deutlich erhöht werden.