Neuer Buslinie erweitert 58 er Bus
Ich würde es vorschlagen, dass eine neue Busline 58 er Bus erweitern soll, also von Sommerrain-Schmieden- Fellbach Bf oder Lutherkriche.
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
Ich würde es vorschlagen, dass eine neue Busline 58 er Bus erweitern soll, also von Sommerrain-Schmieden- Fellbach Bf oder Lutherkriche.
Generell ist an der Kirchheimer Straße viel Verkehr. Bei dieser Kreuzung passieren öfters Unfälle oder Beinaheunfälle und ganz viele Hubkonzerte.
Evtl. könnte ein Kreisverkehr die Situation hier entspannen oder ein Verkehrexperte überlegt sich eine andere Lösung.
Errichten einer Schallschutzmauer im Bereich der Ulmer Straße 260-264 entlang der Straßenbahnschienen um die Anwohner vorm Lärm und Schall der Straßenbahn zu entlasten.
Um lärm- und abgasgeplagte Anwohner*innen der Ausweichstraßen auch am Wochenende zu entlasten, sollte die Sperrung der Hofener Straße in den Sommermonaten für den KFZ-Verkehr wieder aufgehoben werden, bzw. wie in einem damaligen Kompromiss entschieden, maximal in jetziger Form beibehalten werden. Eine Ausweitung auf weitere Zeiten ist, aufgrund des jetzt bereits hohen Verkehrsaufkommens auf den Ausweichrouten für dortige Anwohner*innen nicht zumutbar. Auch an deren Gesundheit muss gedacht werden.
Richtungswechsel der Straßenführung in der Einbahnstraße Herdweg zwischen Lenzhalde und Hauptmannsreute, um zu vermeiden, dass Autos vom Kräherwald verbotenerweise den Herdweg als Abkürzung Richtung Stadt verwenden, anstatt auf der Lenzhalde zu fahren.
um Leib und Leben der Anwohner der Robert-Leicht-Straße zu schützen, ist es dringend erforderlich die Radler vom Gehweg der Robert-Leicht-Straße fernzuhalten, als auch davon abzuhalten entgegen der Einbahnstraße zu fahren.
Mein Vorschlag dazu ist: die Radler die aus Richtung Uni kommen, an der Kreuzung Robert-Leicht-Straße / Paradiesstraße /Holzhauserstraße (am alten Friedhof) direkt in die Paradiesstraße zu leiten und dann rechts hinunter durch die Pfarrhausstrasse wo sie dann direkt im Zentrum Vaihingen aufschlagen. Die Pfarrhausstraße ist eine kleine Nebenstraße mit wenig Verkehr, wo auch die Radler sicher in den Ortskern kommen. Stadtauswärts befindet sich zwar ein Wegweiser für Radler der auf die Uni hinweist, aber leider durch die Robert-Leicht-Straße navigiert. Diese Wegführung sollte dringend geändert und durch die Pfarrhausstraße geleitet werden . Ausser einigen schlüssigen Schildern braucht es keinen teuren Aufwand um für Fußgänger und Radler in diesem Bereich für Sicherheit zu sorgen.
Die LHS Stuttgart braucht für die Mitarbeitenden Flächen in großem Stil. Hier sind verschiedene Flächen im Gespräch. Ursprünglich war ein entstehender Neubau am Wallgraben auf Möhringer Gemarkung im Gespräch.
Auf Vaihinger Seite steht das sogenannte Office V. Dieser Komplex ist schon seit längerem fertig. Allerdings entsteht der Eindruck, dass der Komplex zumindest nicht voll belegt ist. Von daher stellt sich die Frage, ob dies nicht eine Chance für die LHS Stuttgart ist.
Da die Pläne des Eigentümer nicht bekannt sind, soll die Verwaltung mit dem Eigentümer sich austauschen. Ob die Stadt Flächen anmieten kann, falls der Eigentümer hier Leerstand hat. Darüber hinaus ist zu prüfen, ob der Komplex, falls der Eigentümer andere Pläne verfolgt, in Teilen oder im Ganzen an die Stadt veräußert.
In Zeiten, bei denen Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, sollte man mögliche Leerstände erkennen und angehen. In Zeiten, bei denen die Firma Allianz erkannt hat, dass man in der neuen Fläche nicht mehr so viele Flächen (Stichwort HomeOffce) benötigt, wie ursprünglich geplant, wäre es fahrlässig, neue Flächen zu Bauen, während anderweitig Räume zur Verfügung stehen können.
Der Standort ist verkehrsseitig nicht so weit von der Innenstadt, als das man hier keine Verwaltung ansiedeln kann. Über mehere S-Bahnlinien und Stadtbahnlinien ist eine hervorragende Verkehrsanbindung möglich.
Die Abbiegespur zum Parkplatz Schemppstraße/Höhenringweg sollte etwas verlängert und erkennbar markiert werden. Daran anschließend sollte noch auf Höhe des Tankstellengeländes beginnend bis zur Einmündung Spaichinger Straße eine Busspur eingerichtet werden. Damit wäre der Bus im Berufsverkehr zumindest in dem Abschnitt zügiger unterwegs. Man könnte auch untersuchen, ob die Busspur abhängig vom Verkehrsaufkommen morgens von den Bussen stadteinwärts und abends stadtauswärts benutzt werden sollte.
Um die Busspur zu ermöglichen, müssten auf einer Straßenseite die Parkmöglichkeiten am Straßenrand aufgehoben werden. In den letzten Jahren wurden in dem betroffenen Abschnitt drei Häuser mit Tiefgarage neu gebaut, so dass der Bedarf an Parkmöglichkeiten am Straßenrand zurückgegangen sein müsste.
Speidelweg zwischen Frauenkopf und Hedelfingen für den Durchgangsverkehr sperren. Busverbindung einrichten
Die Weiterführung der geplanten Umgestaltung des südlichen Bereichs der Filderbahnstraße soll unverzüglich im nächsten Haushalt aufgenommen werden