Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

98 in 2021 | SSB-Schienen stadtweit begrünen

SSB-Schienen stadtweit begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gleisbegrünung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

756
weniger gut: -120
gut: 756
Meine Stimme: keine
Platz: 
98
in: 
2021

Noch immer sind die meisten der Schienen der Stuttgarter Straßenbahnen geschottert oder geteert. Diese sollten durchweg begrünt werden. Damit mehr Grün in der Stadt und sommers weniger heiß.

Umsetzung und Prüfung
wird teilweise umgesetzt

99 in 2021 | Canstatter Wasen mit Bäumen begrünen

Canstatter Wasen mit Bäumen begrünen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

756
weniger gut: -168
gut: 756
Meine Stimme: keine
Platz: 
99
in: 
2021

Ja, der Wasen gehört zu Stuttgart, auch wenn das Volksfest nur an 6 Wochen im Jahr stattfindet. Dennoch könnte man ein paar Bäume so auf dem Platz pflanzen, dass weiterhin alle Aussteller ihre Zelte, Buden und Fahrgeschäfte aufstellen können. Das täte dem Stadtklima und der Optik des Platzes gut.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

100 in 2021 | Blumenwiesen statt öder kurzgeschnittener Rasenflächen

Blumenwiesen statt öder kurzgeschnittener Rasenflächen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

755
weniger gut: -123
gut: 755
Meine Stimme: keine
Platz: 
100
in: 
2021

Im Umfeld vieler Mehrfamilienhäuser, meist on den Randbezirken, gibt es größere Rasenflächen die regelmäßig kurz geschnitten werden. Mein Vorschlag wäre es die Hauseigentümer/Wohnungsgesellschaften anzuschreiben und bei Interesse diese bei einer Umstellung auf Blühflächen (Blumenwiesen und lange Gräser) zu unterstützen. Dies würde dem Stadtklima und den Insekten zugute kommen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

101 in 2021 | Wasengelände ganzjährig nutzen

Wasengelände ganzjährig nutzen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

754
weniger gut: -159
gut: 754
Meine Stimme: keine
Platz: 
101
in: 
2021

Das Wasenglände in Bad Cannstatt bietet sich für eine vielseitige ganzjährige Nutzung an. Ich würde mir wünschen, dass hier die Aufenthaltsqualität durch geringe Investitionen und kleine Veränderungen gesteigert wird und das Gelände für die tägliche Nutzung, fernab von Großveranstaltungen, attraktiver wird. Es wäre schön wenn hier ein paar Tischtennisplatten, mehr grün, ein Skatepark, Basketballplatz, eingezäunte Bereiche für Hunde, ein Kiosk etc. erstellt werden. Das Gelände bietet sich an, als Erholungs- und Aufenthaltsbereich. Bereits mit minimalen Veränderungen könnte die Aufenthaltsqualität stark verbessert werden.

102 in 2021 | Arnulf Klettplatz und Hbf besser mit Fahrradwegen erschließen

Arnulf Klettplatz und Hbf besser mit Fahrradwegen erschließen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

753
weniger gut: -180
gut: 753
Meine Stimme: keine
Platz: 
102
in: 
2021

Bei der Stadt habe ich bereits angeregt (gelbe Karte) den Klettplatz auch für Fahrradfahrer zu erschließen. Es braucht eine durchgehende Verbindung von Hegelplatz/Kriegsbergstraße entlang des Arnulf Klett Platzes in den Oberen Schlossgarten. Des weiteren Bedarf es einer sinnvollen und nutzbaren Verbindung von der Lautenschlager Straße zu den Zügen/BW Bank. Diese sollte als vom PKW abgegrenzter Radweg angelegt werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Dieser konkrete Vorschlag wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen nicht diskutiert. Das Radfahren soll in Stuttgart aber insgesamt attraktiver werden, daher werden die nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität weiterhin gefördert sowie Vorplanungen im Rahmen der Fortschreibung des Fahrradkonzepts vorgenommen. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 weitere rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

103 in 2021 | Mehr Fahrradboxen und Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen, insbesondere in der Innenstadt

Mehr Fahrradboxen und Fahrradabstellmöglichkeiten schaffen, insbesondere in der Innenstadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

752
weniger gut: -163
gut: 752
Meine Stimme: keine
Platz: 
103
in: 
2021

Das Fahrrad stellt eine gute Alternative zum ÖPNV dar, gerade während der Corona-Pandemie. Jedoch gibt es in der Innenstadt nur wenige Möglichkeiten das Fahrrad sicher abzustellen. Die Häuser in der Innenstadt haben oft keinen Keller oder keinen Hof, da diese für Gewerbe bestimmt sind. Dies führt dazu, dass Bewohner der Innenstadt oder Leute, die in der Innenstadt arbeiten, das Fahrrad nicht nutzen (können). Selbst „normale“ Fahrradabstellmöglichkeiten fehlen an vielen Ecken. Leider musste ich selbst feststellen, dass Fahrräder, die oft an der selben Stelle stehen, geklaut werden oder Ladenbesitzer sich darüber aufregen.

Durch ein Mietsystem der Fahrradboxen können die Kosten amortisiert werden. Firmen oder Privatpersonen könnten dauerhaft Fahrradboxen anmieten. Mehr Fahrradboxen würden auch den langen Wartelisten (für bspw. den Fahrradboxen am Hauptbahnhof) entgegenwirken.

Auch könnte so der Freiraum besser genutzt werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Fahrradboxen auf Parkplätze zu stellen (bspw. am Karlsplatz oder in der Schellingstraße). Eine Fahrradbox bietet Platz für 4 Fahrräder. So könnte man auch dem Autoproblem in der Innenstadt entgegenwirken.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In der Stuttgarter Innenstadt gibt es Fahrradgaragen an drei Standorten: zwei am Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz und Mittlerer Schlossgarten) und eine an der Paulinenbrücke (Gerberviertel). Insgesamt stehen hier 200 wettergeschützte diebstahlsichere Plätze für Fahrräder zur Verfügung. Für den Bau weiterer Fahrradgaragen im Stuttgarter Stadtgebiet stehen im Doppelhaushalt 2022/2023 350.000 Euro in der Radwegpauschale pro Jahr zur Verfügung. Insgesamt hat der Gemeinderat weitere rund 13 Mio. Euro für den Ausbau der Radinfrastruktur in den Jahren 2022/2023 beschlossen.
bereits teilweise umgesetzt

104 in 2021 | Mehr Personal für Kliniken und Altenheime einstellen
105 in 2021 | Fahrradständer an Schulen

Fahrradständer an Schulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

751
weniger gut: -96
gut: 751
Meine Stimme: keine
Platz: 
105
in: 
2021

An der Grundschule-Silcherschule Zuffenhausen gibt es keine Fahrradständer für Schüler.
Wir finden es wichtig, dass es an jeder Schule in Stuttgart einen Fahrradständer gibt.
Fahrrad fahren ist gesund für Kinder und Erwachsenen und schont die Umwelt.

106 in 2021 | Steuern und Abgaben auf Spielhallen und Wettbüros erhöhen

Steuern und Abgaben auf Spielhallen und Wettbüros erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

751
weniger gut: -99
gut: 751
Meine Stimme: keine
Platz: 
106
in: 
2021

Um die Zahl der Spielhallen und Wettbüros mittelbar zu verringern weil diese weniger ertragreich sind, bzw. mehr Einnahmen für die Stadt zu schaffen, sollten die Steuern und Abgaben für diese Betriebe erhöht werden.

Erfreulich sind Erhöhungen die 2018 erfolgten. Ebenfalls Gerichtsverfahren ob/ dass Wettbüros vergnügungssteuerpflichtig werden.
Schade aber Fakt ist, dass gemeindliche Abgaben keine "erdrosselnde Wirkung" haben dürfen.

Dennoch soll die Zulässigkeit einer weiteren Erhöhung geprüft werden!

107 in 2021 | VVS Kinder unter 12 Jahren

VVS Kinder unter 12 Jahren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

750
weniger gut: -164
gut: 750
Meine Stimme: keine
Platz: 
107
in: 
2021

Kinder unter 12 Jahren sollten kostenlos mit den Eltern fahren können, wenn diese eine Jahres- oder Monatsticket besitzen. Kinder sind die Kunden von morgen. Ich empfinde es als sehr Kinder- und Familienunfreundlich, dass 6-jährige in Stuttgart ein Ticket lösen müssen.