Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

488 in 2021 | Neckarstraße zur Fahrradstraße machen/ alternativ: geschützte Radspur Cannstatter Straße (B14)

Neckarstraße zur Fahrradstraße machen/ alternativ: geschützte Radspur Cannstatter Straße (B14)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

537
weniger gut: -265
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
488
in: 
2021

Die Hauptradroute führt aktuell durch den Schlossgarten - gerade in der warmen Jahresezeit ein Problem, wenn Radfahrer*innen und Fußgänger*innen bzw. spielende Kinder sich gegenseitig ins Gehege kommen. Parallel dazu gibt es für Autos auf der Cannstatterstraße eine 5 spurige "Stadtautobahn" und zusätzlich noch über die Neckarstraße eine Verbindung nach Cannstatt. An dieser Stelle muss die Hauptradroute dringend ergänzt werden um eine Möglichkeit, schnell und sicher von der Innenstadt nach Cannstatt -bzw umgekehrt - zu kommen, ohne dass dies zu Lasten der Naherholung im Park geht.

489 in 2021 | Finanzierung des ÖPNV durch eine Nahverkehrsabgabe

Finanzierung des ÖPNV durch eine Nahverkehrsabgabe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

537
weniger gut: -293
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
489
in: 
2021

Die Finanzierung des ÖPNV soll durch die Schaffung einer Nahverkehrsabgabe, die von allen im Einzugsgebiet zu entrichten ist, erfolgen.
Vorteile:
- verlässliche Finanzierung auch in problematischen Zeiten, da keine direkt Abhängigkeit von Nutzung
- mehr Nutzer, da für die Kunden keine nutzungsabhängigen Kosten zusätzlich entstehen (ist ja schon bezahlt)
- weniger Verkehr und aller damit verbundenen Probleme, da mehr Nutzer auf ÖPNV umsteigen
- ein eigenes KFZ in der Stadt wird dadurch zwar nicht teurer, aber trotzdem deutlich unattraktiver
- aktiver Klimaschutz durch Reduktion des Individualverkehrs
- Kosteneinsparungen da keine Tickets und die daran hängende Infrastruktur mehr gebraucht werden (Automaten, Kontrollpersonal, Stempelgeräte in Fahrzeugen, Wartungspersonal usw.)
- Höhere Attraktivität der Stadt und Region für Touristen/Besucher

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Einführung einer Nahverkehrsabgabe wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen thematisiert. Zur Erhebung einer Nahverkehrsabgabe bedarf es zunächst noch einer gesetzlichen Grundlage. Das Gesetzgebungsverfahren wird derzeit vorbereitet. Es muss davon ausgegangen werden, dass die gesetzliche Grundlage erst 2023 vorliegen wird. Die Stadt Stuttgart hat sich nach einem Aufruf des Verkehrsministeriums im Oktober 2021 gemeinsam mit den Landkreisen in der Region Stuttgart als Partner in einem Pilotprojekt beworben. Mit diesem Pilotprojekt sollen die Erlös- und die verkehrlichen Wirkungen eines Mobilitätspasses berechnet werden. Dabei müssen mehrere Varianten in wirtschaftlicher, organisatorischer, verkehrlicher und politischer Hinsicht bewertet und abgewogen werden. Mit der Teilnahme an dem Pilotprojekt wird allerdings noch keine Vorfestlegung über die Einführung eines Mobilitätspasses getroffen.
Gemeinderat entscheidet später

490 in 2021 | Taubenpopulation durch Falknerei reduzieren

Taubenpopulation durch Falknerei reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

536
weniger gut: -144
gut: 536
Meine Stimme: keine
Platz: 
490
in: 
2021

Die Stadt reduziert bereits durch Taubentürme und weitere Maßnahmen die Taubenpopulation.
Zusätzlich soll jedoch durch die Beauftragung einer Falknerei die Taubenpopulation weiter reduziert werden.

491 in 2021 | Brunnen am Europaplatz

Brunnen am Europaplatz

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

536
weniger gut: -144
gut: 536
Meine Stimme: keine
Platz: 
491
in: 
2021

Am Europaplatz gibt es zwar einen Brunnen. Dieser ist leider nicht in Betrieb. Der Platz würde erheblich gewinnen, wenn der Brunnen repariert und wieder in Betrieb genommen würde.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen befürwortet einen funktionsfähigen Brunnen am Europaplatz. Gerade auch, um die Aufenthaltsqualität dort zu verbessern. Er verweist aber auch auf das vorhandene defekte Wasserbecken, zu welchem er bereits einen Antrag gestellt hat.

492 in 2021 | Kita-Platzmanagement optimieren

Kita-Platzmanagement optimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

534
weniger gut: -103
gut: 534
Meine Stimme: keine
Platz: 
492
in: 
2021

Sehr geehrte Damen und Herren,
aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Kita-Platzmanagement leider eine Katastrophe ist.
Das ganze Verfahren ist sehr intransparent und auch nicht gut aufgebaut.
Beispiele:

- es ist nicht von vorneherein ersichtlich ab wann man das eigene Kind anmelden kann. Erst am Ende des Protkolls - nachdem ich alles ausgefüllt hatte - wurde mir gesagt, dass der Entbindungstermin zu weit in der Zukunft liegt. Es wurde auch nicht bekannt gegeben: melden Sie sich frühestens ab dem und dem Datum an. Ich durfte das selbst ausrechnen.
- Das Protokoll setzt voraus, dass ich den Namen und das Geschlecht des Kindes bereits kenne. Mein Kind ist nun mit dem Vornamen "?" angemeldet.
- Keine Transparenz bzgl. der Wartelisten oder möglichen Eintrittstermine.
- Keine Prozesstransparenz. Wir haben uns bei 9 Kitas angemeldet und von nicht mal der Hälfte überhaupt eine Rückmeldung erhalten. Hat es funktioniert oder nicht? Keiner weiß es.
- Für die städtischen Einrichtungen müssen Formulare eingereicht werden. Das habe ich zeitnah nach der Anmeldung gemacht - das ist per Mail nachvollziehbar. 3 Monate später erhalte ich einen Brief, der besagt, dass eben diese Dokumente fehlen und ich die einreichen soll, da sonst meine Anmeldung hinfällig wird. Was ist da los? Ruhte meine Anmeldung etwa solange?

Alles in allem.... eine Prozessoptimierung und Transparenz wären sehr gut. Kinderbetreuung ist ein sehr wichtiges Thema für Familien und man sollte da nicht so in der Luft hängen.
Danke.

Herzliche Grüße

493 in 2021 | Angebote /Treffpunkt für Jugendliche auf dem Killesberg (z.B. Rote Wand) schaffen

Angebote /Treffpunkt für Jugendliche auf dem Killesberg (z.B. Rote Wand) schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Jugendarbeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

534
weniger gut: -126
gut: 534
Meine Stimme: keine
Platz: 
493
in: 
2021

Für Jugendliche gibt es wenige sinnvolle Angebote im Bereich Killesberg (außer Rumlungern im Park). Durch eine Skateranlage, ein Volleyball-/Baketballfeld, legale Sprühflächen, Bolzplatz, Tischtennisplatten, Kletterfelsen, BMX-Bahn etc. könnte z.B. der völlig nutzlose und häßliche Parkbereich "Rote Wand" besser und sinnvoller genutzt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord lehnt den Vorschlag ab. Die Grünfläche an der „Roten Wand“ gehört zum sogenannten Grünen U und ist Teil eines Grünzugs von acht Kilometern Länge, der aus sechs miteinander verbundenen Parkflächen besteht. Sie stellt eine Verbindung zur Feuerbacher Heide dar. Eine lärmintensive Bebauung an der „Roten Wand“ steht diesem entgegen.

494 in 2021 | Erweiterung der Öffentlichkeitskampagne „Sauberes Stuttgart“

Erweiterung der Öffentlichkeitskampagne „Sauberes Stuttgart“

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

534
weniger gut: -150
gut: 534
Meine Stimme: keine
Platz: 
494
in: 
2021

Die Öffentlichkeitskampagne „Sauberes Stuttgart“ ist eine tolle und sinnvolle Kampagne. Da sie aber bisher nur einen Teil der Müllproblematik abdeckt, soll sie weiter ausgebaut werden. So soll im Rahmen dieser Kampagne z.B. auch das Thema Mülltrennung und Wertstoffhöfe aufgegriffen werden. Darüber hinaus soll auch über die Auswirkungen von Medikamenten wie auch anderen umweltschädigenden Substanzen im Abwasser, die meist über die Entsorgung in der Toilette dorthin gelangen, informiert und ggf. mit eindrücklichen Bildern davon abgeraten werden.

495 in 2021 | 365 € Ticket für Senioren für Schwimmbäder, Theater, Museen

365 € Ticket für Senioren für Schwimmbäder, Theater, Museen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

534
weniger gut: -240
gut: 534
Meine Stimme: keine
Platz: 
495
in: 
2021

Das 365€-Ticket auch für Senioren. Ermäßigungen für Schwimmbäder, Theater, Museen... soziale Teilhabe muss auch für Senioren gelten, und das nicht nur zu bestimmten Zeiten (Bsp. Nachmittag...), sondern wann immer sie möchten.

496 in 2021 | U-Bahn-Haltestelle Bopser barrierefrei gestalten

U-Bahn-Haltestelle Bopser barrierefrei gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -110
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
496
in: 
2021

Barrierefreiheit an der U-Bahn-Haltestelle Bopser (Linien U5, U6, U7, U12) auf Höhe Etzelstraße einrichten, z.B. Rolltreppe, Aufzug etc.

Rauchverbot an Haltestelle Bopser veranlassen - analog der Regelung an Haltestelle Weinsteige (Originalzitat SSB, Haltestelle Weinsteige: „Nach den allgemeinen Beförderungsbedingungen und unserer Hausordnung besteht in allen unterirdischen Haltestellen und solchen, die unmittelbar an Tunnel angrenzen, Rauchverbot.“).

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Stadtbahnhaltestelle Bopser wurde 2021 im Sinne der Barrierefreiheit umgebaut.
umgesetzt

497 in 2021 | Unterstützung in der Verwaltung und Büroraum für Eliszis Jahrmarktstheater e.V.

Unterstützung in der Verwaltung und Büroraum für Eliszis Jahrmarktstheater e.V.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -155
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
497
in: 
2021

Seit 1995 ist Eliszis Jahrmarktstheater ein nicht mehr wegzudenkender Teil des wunderschönen Höhenpark Killesberg in Stuttgart.
Deutschlandweit bietet das Ambiente ein einmaliges Kulturerlebnis. Wie in einem lebendigen Museum bekommt man das Erlebnis eines Rummelplatz wie vor 100 Jahren.

In Eliszis einzigartigen Theaterzelt erleben die Gäste jeden Alters beste Unterhaltung mit Clowns und dem Kasper. Die wunderbare Atmosphäre lädt an den Abenden zu Theater und Konzerten ein.
Besonders die lauen Sommernächte sind bekannt für traumhafte Open-Air-Tanzabende.
Durch die deutliche Befürwortung der Stuttgarter Bevölkerung bei der vorletzten Haushaltsverteilung wird Eliszis Theater seit 2018 institutionell gefördert.

Mit den aktuellen Produktionen fördert Eliszis Jahrmarktstheater e.V. gezielt kulturelle Bereiche, welche in dieser Form in Stuttgart nicht aufzufinden sind. Dadurch unterscheidet sich Eliszis sehr stark von anderen Stuttgarter Einrichtungen und trägt so zu einer bunten Kulturlandschaft bei.

Die Verwaltung wird derzeit ausschließlich ehrenamtlich von Eliszi und Nino bewältigt, diese tragen als Künstler ebenso zum größten Teil des Programm bei. Um langfristig die zeitintensive, künstlerische Arbeit aufrecht zu erhalten und auch Gastkünstlern eine Bühne bieten zu können ist die Schaffung einer zusätzlichen Teilzeitstelle notwendig.

Außerdem soll dies die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen des öffentlichen Lebens fördern, z.B. Kooperationen mit anderen Kultureinrichtungen, die Organisation von Aufführungen und Workshops für Schulen und Kindergärten.

Da alle organisatorischen Aufgaben des Theaters im privaten Haushalt von Eliszi und Nino durchgeführt werden ist zudem die Beschaffung eines kleinen Büroraums notwendig.

Die genannten Punkte sind dringend notwendigen um den Theaterbetrieb aufrecht zu erhalten, hierfür ist eine Erhöhung der institutionellen Förderung für Eliszis Jahrmarktstheater e.V. unabdingbar.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Für Eliszis Jahrmarkttheater hat der Gemeinderat im Doppelhaushaltsplan 2022/2023 die Erhöhung der institutionellen Förderung um 26.000 Euro auf 56.000 Euro pro Jahr beschlossen. Damit soll unter anderem die Einrichtung einer Stelle für Organisation und Verwaltung gefördert werden.
Gemeinderat hat zugestimmt