Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

498 in 2021 | Wende vollziehen in der Wohnungspolitik für eine soziale und lebenswerte Stadt

Wende vollziehen in der Wohnungspolitik für eine soziale und lebenswerte Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -184
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
498
in: 
2021

Für eine radikale Wende im teuersten Mietenpflaster Deutschlands muss eine echte Mitbestimmung bei der Mietpolitik durch die mietenden Bürger eingeführt werden !

Dazu ist es nötig, dass
1. kein Mietspiegel mehr durchgeht, der nur Wohnungen abbildet, deren Mieten in den letzten Jahren erhöht wurden und, wie zuletzt, auf völlig irrationalen Kriterien aufbaut.
2. Spekulations-Leerstand mit harten Sanktionen und in voller Verantwortung für die Notwendigkeit eines entsprechenden Budgets für einen Sozial-Wohnungsmarkt bekämpft wird
3. keine städtischen Immobilien mehr verkauft und keine erhaltenswerten bezahlbaren Gebäude mehr abgerissen werden, sondern stattdessen der Bau von bezahlbarem Wohnraum auch in
ehemaligen gewerblichen Gebäuden und Flächen massiv vorangebracht wird
4. Dachgeschossausbau für gleichzeitige Wohnraumschaffung und Solardächer für Mieterstrom
städtisch gefördert und in Zusammenarbeit mit sozialen Bürgerinitiativen geplant wird
5. Integrative und soziale und Grünflächen (Klima und mehr!) erhaltende Innenstadtprojekte wie
Urbane Gemeinschaftsgärten und offene grüne Kulturtreffs statt Autoverkehrsflächen entstehen
6. grundsätzlich Gemeinwohl statt Investoreninteressen in der Stadt ernst genommen wird

499 in 2021 | Wege am Neckar in Hedelfingen

Wege am Neckar in Hedelfingen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

532
weniger gut: -107
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
499
in: 
2021

Von Hedelfingen aus kann man nur ab der Schleuse Obertürkheim/Hedelfingen laufen bzw. radfahren. Vor einiger Zeit wurde der Fußgängerweg links flußaufwärts Richtung Esslingen mit dem Radwegnetz gekennzeichnet. Das heißt, am Wochenende kann man als Fußgänger dort kaum noch laufen,ohne dauernd vor den Radfahrern zur Seite zu springen.Außerdem ist der Teil bis zur Esslinger Grenze(Mettingen) nicht befestigt,wenn es regnet ist es ziemlich matschig. Auf der gegenüberliegenden Seite also rechts flussaufwärts Richtung Esslingen gibt es nur einen schmalen Trampelpfad bis Brühl. also alles andere als Stadt am Fluss, zumindest für Fussgänger. Kann man da nicht für die Bürgerendlich wieder mehr Zugang zum Neckar herstellen, nachdem die letzten Jahrzehnte sich nur die Industrie breit gemacht hat. Richtung Wangen gibt es übrigens gar keinen Weg am Neckar entlang.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
In 2022/2023 wird die Vorplanung für die Radschnellverbindung zwischen der Gemarkungsgrenze Esslingen und den Mineralbädern erarbeitet. Dabei ist eines der Ziele, den Radverkehr vom Fußverkehr zu trennen.
wird geprüft

Stellungnahme der Verwaltung: 

Entlang des Neckarufers nach Esslingen plant das Land Baden-Württemberg zur Zeit eine Radschnellverbindung nach Stuttgart. Diese sieht vor, den Radverkehr vom Fußverkehr zu trennen. Das bedeutet, dass Zufußgehende wieder ungestört und näher am Ufer laufen können. Im Uferabschnitt nach Wangen befinden sich die Grundstücksflächen nicht in städtischem Besitz. Sie sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, da sie als Vorhafen für die Schleuse Untertürkheim sowie als Erschließungsflächen (teilweise mit Güterbahngleisen) für die Betriebe dienen. Teilweise haben sie Funktion als Umschlagflächen Bahn-Betrieb, Schiff-Betrieb oder Schiff-Bahn. Ein Aufenthalt im Bereich dieser Nutzungen ist für Fußgänger und Erholungssuchende daher mit Gefahren für Leib und Leben verbunden. Solange diese Nutzungen weiter betrieben werden, können die Anregungen nicht realisiert werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen unterstützt den Vorschlag nachdrücklich, die Wege am Neckar von Hedelfingen in Richtung Esslingen und in Richtung Wangen instand zu setzen und für Fußgänger und Radfahrer weiter auszubauen.

500 in 2021 | Eingegangene Bäume in S-Hausen durch Neueinpflanzung ersetzen

Eingegangene Bäume in S-Hausen durch Neueinpflanzung ersetzen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

531
weniger gut: -91
gut: 531
Meine Stimme: keine
Platz: 
500
in: 
2021

Zwischen der Gerlingerstraße und Hausenring wurden vor mehrere Jahren am Grünstreifen des Straßenrands mehrere Bäume eingepflanzt. Leider sind ein paar Bäume nicht angewachsen, bzw. kaputt gegangen. Auf ca. 100 Meter hat man in den letzten 4 Jahren NUR 3 neue Bäume gepflanzt.
Hier sollte man noch weitere Bäume einpflanzen!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf lehnt den Vorschlag ab.

501 in 2021 | Radweg entlang der Heusteigstrasse

Radweg entlang der Heusteigstrasse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

531
weniger gut: -176
gut: 531
Meine Stimme: keine
Platz: 
501
in: 
2021

Neuer Radweg gestalten entlang der Heusteigstrasse, die sich sehr gut als Paralell-Radweg-Möglichkeit zur Tübingerstrasse anbietet, Knotenpunkt am Marienplatz neu gestalten (vorm Tunnel) für Fahrräder.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Situation für alle Verkehrsteilnehmer*innen am Marienplatz bedarf vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklung vor Ort einer Bestandsaufnahme und Bewertung. Nach der Analyse der Verkehrssituation kann in einem nächsten Schritt nach Möglichkeiten gesucht werden, um auf die Entwicklungen zielgerichtet reagieren zu können. Der Gemeinderat hat die Beauftragung eines externen Verkehrsplanungsbüros mit einer Neuplanung der Verkehrsstrukturen des Marienplatzes beschlossen, dafür sind 70.000 Euro für das Jahr 2022 vorgesehen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

502 in 2021 | Zuschuss für Scool Abo für alle Kinder aus Stuttgart

Zuschuss für Scool Abo für alle Kinder aus Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

531
weniger gut: -176
gut: 531
Meine Stimme: keine
Platz: 
502
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart bezuschusst jedes Scool Abo für Stuttgarter Kinder, die auf eine Stuttgarter Schule gehen, mit 10 Euro im Monat. Stuttgarter Familien, deren Kinder z.B. in den Randbezirken nach Gerlingen, Korntal, Ditzingen, Leonberg zur Schule fahren, gehen bisher komplett leer aus und müssen den vollen Preis von monatlich 43,20 Euro zahlen, pro Kind! Viele Familien haben bisher trotz coronabedingter Schulschließungen ihren Beitrag zur Unterstützung des ÖPNV in schwierigen Zeiten geleistet und die Abos ihrer Kinder nicht gekündigt. Umso mehr ärgert es uns, dass unsere Kinder keinen Zuschuss für das ScoolAbo bekommen. Schließlich zahlen wir alle Steuern in unserer Wohnortgemeinde Stuttgart. Wir wollen einen Zuschuss für alle Stuttgarter Kinder!

503 in 2021 | Fahrradstrasse in Feuerbach

Fahrradstrasse in Feuerbach

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

531
weniger gut: -217
gut: 531
Meine Stimme: keine
Platz: 
503
in: 
2021

Die Burgenlandstrasse in Feuerbach zur Fahrradstrasse ausbauen die längs durch Feuerbach läuft mit Anbindung an den Bahnhof und Anbindung an die Fahrradwege nach Weilimdorf und Botnang.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zurzeit werden im bestehenden Hauptradroutennetz und Radschnellverbindungsnetz Fahrradstraßen geplant und umgesetzt. Im DHH 2022/2023 sollen in der Möhringer Straße, Burgstallstraße, Burgendlandstraße und der Wiesbadener Straße Fahrradstraßen eingerichtet werden. Insgesamt investiert die Stadt im Doppelhaushalt 2022/2023 rund 6,5 Mio. Euro pro Jahr in den Ausbau der Radinfrastruktur. Damit sollen unter anderem rund 15 km Radverkehrsanlagen in Stuttgart verbessert oder neu hergestellt werden.
wird umgesetzt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Feuerbach unterstützt der Vorschlag. Diese Maßnahme ist derzeit in Planung und wird umgesetzt.

504 in 2021 | Fontäne im Max-Eyth-See aufbauen

Fontäne im Max-Eyth-See aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

530
weniger gut: -187
gut: 530
Meine Stimme: keine
Platz: 
504
in: 
2021

Der Max-Eyth-See ist ein tolles Stück Natur mitten in der Stadt - Naherholungsgebiet für die Menschen, Lebens- und Rückzugsraum für viele Tiere und Pflanzen.

Seit Jahren gibt es Probleme mit der Sauerstoffversorgung, vor allem in den Sommermonaten. Erst 2019 sind über 50.000 Fische im See verendet. Rettungsaktionen von Feuerwehr, THW und Anglerverein sind immer Reaktionen und helfen nur kurzfristig.

Eine dauerhafte Fontäne mitten im See könnte das Problem grundsätzlich lösen.

Zum einen wäre die Sauerstoffzufuhr für das Leben im Wasser gesichert, zum anderen bekommt der Max Eyth See ein weithin sichtbares Wahrzeichen.

Wenn dann noch der Strombedarf für die Pumpen aus Solarpaneelen, z.B. vom Dach des Gebäudes auf der Halbinsel gedeckt wird, ist die win-win-Situation perfekt.

Kurzfristig sind Investitionen nötig, aber auf lange Sicht wird sich sogar ein Einsparpotential ergeben, wenn die Wasserqualität dadurch nachhaltig verbessert werden kann .

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Bedeutung des Max-Eyth-Sees für Tier und Mensch ist hinreichend bekannt. Der See muss so ertüchtigt werden, dass er sich selbst trägt und es nicht jedes Jahr wieder neue Maßnahmen braucht, um das Gewässer als solches zu erhalten. Der Bezirksbeirat Mühlhausen befürwortet diesen Vorschlag.

505 in 2021 | Haltestelle Stuttgart-Westbahnhof

Haltestelle Stuttgart-Westbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

529
weniger gut: -119
gut: 529
Meine Stimme: keine
Platz: 
505
in: 
2021

Noch immer fehlt der Haltepunkt Stuttgart-Westbahnhof dringend. Es sollte am Scheitelpunkt der S-Bahn-Wendeschleife unterirdisch UND auf den Gleisen der oberirdischen Strecke ein Halt eingerichtet werden. Erschließung von 10000+ Einwohnern mit der bahn!

506 in 2021 | Lapidarium/Öffnungszeiten

Lapidarium/Öffnungszeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

529
weniger gut: -133
gut: 529
Meine Stimme: keine
Platz: 
506
in: 
2021

Unser wundervolles und beliebtes Lapidarium hat nur im Sommer und auch da nur an 3 Tagen von 14-18 Uhr geöffnet. Vorschlag: Täglich außer montags öffnen, mindestens von 13-18 Uhr.

507 in 2021 | Tiny-House-Village für Stuttgart

Tiny-House-Village für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

529
weniger gut: -241
gut: 529
Meine Stimme: keine
Platz: 
507
in: 
2021

bezahlbar – ökologisch – innovativ – sozial – beweglich:
ein Tiny-House-Village für Stuttgart!

Mietpreise steigen und steigen, Menschen verbleiben häufig in zu groß gewordenen Wohnungen, andere sind jahrelang auf Wohnungssuche... eine festgefahrene Situation mit wenig Bewegungsspielraum...
An dieser und anderen Herausforderungen setzen wir an – auch mit unserer Bewerbung bei der Internationalen Bauaustellung IBA'27.

Was kann ein Tiny-House-Village?

Es kann auf wenigen Quadratmetern attraktive Lebensräume für Menschen schaffen, die an einer minimalistischen Wohnweise im Individuellen und an einer lebendigen Nachbarschaftskultur mit gemeinschaftlich genutzten Räumen für Begegnung, Austausch und Unterstützung interessiert sind. Neben Waschhaus und gemeinsamem Fahrradstellplatz kann es je nach Interessens- und Bedarfsstruktur der Bewohnerinnen und Bewohner noch Werkstätten, Backhaus, Bibliothek etc. geben.

Inklusives Wohnen, studentisches Wohnen, Single-Wohnen, Familien-Wohnen, Wohnen im Alter, Co-Working-Spaces, Kinderbetreuung und vieles mehr können dort verwirklicht werden.

Architekten wie Van Bo Le-Mentzel mit dem Bauhaus Campus Berlin, 2018 und Han Slawik mit Home Boxes, Internationale Bauausstellung Hamburg, 2013 haben gezeigt, wie nachhaltig, ästhetisch, sozial und kreativ Tiny Houses sein können.

Wie kann sich ein Tiny-House-Village städtebaulich einfügen?

• In ökologischer Bauweise werden Tiny Houses, idealerweise als erweiterbare Module, auf Punktfundamenten aufgestellt, die die Bodenfläche nicht versiegeln
• Ein Tiny-House-Village kann auch eine Anlage auf Zeit sein, zum Beispiel auf Flächen in der Stadt, die sonst nicht oder noch nicht bebaut werden können
• Auch die Nutzung von Dachflächen ist für ein Tiny-House-Village denkbar (ähnlich dem Urban-Gardening-Projekt auf dem Züblin-Parkhaus)
• Das Tiny-House-Village schafft Frischluftschneisen (oder erhält sie) und wirkt der Überhitzung der Stadt entgegen