Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

648 in 2021 | Elterntaxi zur Michael-Baur-Schule reduzieren

Elterntaxi zur Michael-Baur-Schule reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -121
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
648
in: 
2021

Jeden Schultag fahren gefühlt hundert Fahrzeuge zur Michael-Baur-Schule und bringen die Schüler bis zum „Klassenzimmer„
Das belastet den Straßenbelag, die Anwohner im Österfeld und selbst die Kinder sind z.T. zu bequem geworden.

649 in 2021 | Stadtbahn-Ringlinie (West-Süd-Ost-Nord)

Stadtbahn-Ringlinie (West-Süd-Ost-Nord)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -138
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
649
in: 
2021

Eine Einbindung der problematisch angebundenen Innenstadtbezirke durch eine Ringlinie der Stadtbahn wäre natürlich kostenintensiv, aufwändig und zeitintensiv (Straßensperrungen, Tunnel, Gipskeuper, man kennt’s).

Jedoch wäre hiermit endlich eine Lückenlose Erreichbarkeit mit der verkehrsunabhängigen Stadtbahn zwischen allen inneren Stadtbezirken in alle Richtungen möglich - den Nadelöhren wie beispielsweise am Stöckach sowie den überlasteten Buslinien könnte somit Abhilfe geschaffen werden.

Die höhere Attraktivität einer Stadtbahn als Verkehrsmittel gegenüber Bus oder Fahrrad könnte viele, die das Auto für Kurzstrecken nutzen, langfristig vom ÖPNV überzeugen (Schienenbonus).

Klar wird es in Zukunft mehr innovative, ggf. autonome Verkehrssysteme ähnlich wie Ssb Flex geben, allerdings können große Personenmassen einfach nicht effizient mit einem solch flexiblen Verkehrsmittel mit ständig wechselnden Routen transportiert werden, ohne dass die Qualität, die Effizienz oder Auslastung darunter leiden - für die zur Arbeit fahrenden oder abends ausgehenden Leute werden immer gut getaktete, leistungsfähige Systeme mit hoher Einzelkapazität benötigt werden - ein genereller, sukzessiver Ausbau des Stadtbahnnetzes ist vor diesem Gesichtspunkt alternativlos.

Gerade in Zeiten der Verkehrswende und des Umweltschutzes sollten Ressourcen, die ansonsten anderen, konventionellen Verkehrsmitteln zur Verfügung gestellt werden, in den Ausbau des innerstädtischen Schienennetzes investiert werden.

Eine beispielhafte Routenführung wäre:

vom Erwin-Schoettle-Platz über Marienplatz und Lehenviertel unterirdisch nach Gablenberg-Ostendplatz-Karl Olga KKH und durch das neue Rosensteinviertel über den Budapester Platz am Hauptbahnhof vorbei über die Uni Stadtmitte und Hölderlinplatz - Schwabstraße wieder zum Erwin-Schoettle.

Besonders die Verbindungen Süd-West, Süd-Ost und Ost-West würden deutlich gestärkt.

650 in 2021 | Ladesäule für E-Autos in Straßenlaternen installieren

Ladesäule für E-Autos in Straßenlaternen installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -159
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
650
in: 
2021

Die Firma ubitricity (Berlin) installiert ladesäulen für E-Autos in Straßenlaternen.
Dies fehlt dringend in Stuttgart.
Mit freundlichen Grüßen
Robert Kuehl
Email: saxrobert@gmx.de

651 in 2021 | Körschtalviadukt B27 Möhringen - Fasanenhof mit einem abgeteiltem Radweg ausstatten

Körschtalviadukt B27 Möhringen - Fasanenhof mit einem abgeteiltem Radweg ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -162
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
651
in: 
2021

Das Körschtalviadukt B27 Möhringen - Fasanenhof soll mit einem Radweg ähnlich der Ausführung beim Körschtalviadukt L1202 Nellingen - Neuhausen ausgestattet werden. Der Ausbau soll von der Widmaierstr. (SI Centrum) zur Heigelinstr. (Fasanenhof Ost / EnBW City) führen. Damit wird den Radlern die gefährliche und beschwerliche Kurt-Schumacher Str. erspart.

652 in 2021 | Fahrradweg zwischen Zuffenhausen und Zazenhausen

Fahrradweg zwischen Zuffenhausen und Zazenhausen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -174
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
652
in: 
2021

Zwischen Zuffenhausen und Zazenhausen gibt es keinen Fahrradweg.

Hier sind morgens viele Radler unterwegs, die das Fahrrad als Verkehrsmittel nutzen (Weg zur Arbeit, Kinder in die Schule, Kindergarten bringen).

Die Alternative ist der lange Weg über matschige Felder oder auf der Zazenhäuserstr. wo stark gerast wird (Autos).

Der Zustand momentan ist unangenehm für alle. Fußgänger auf den Ausweichrouten fühlen sich gestört von den Fahrrädern und die Autos fühlen sich gestört von Fahrrädern auf der Straße.

Ein Pendelfahrradweg oder der Ausbau des Radnetzes wären wünschenswert für alle Verkehrsteilnehmer.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird von Seiten des Bezirksbeirats Zuffenhausen unterstützt.

653 in 2021 | Radfahrer bergauf begünstigen

Radfahrer bergauf begünstigen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

488
weniger gut: -222
gut: 488
Meine Stimme: keine
Platz: 
653
in: 
2021

Ich wünsche mir einen Radstreifen oder Radweg bergauf von Hedelfingen zur Mannspergerstraße, gerne auch Wald-seitig rechts der Leitplanken.

654 in 2021 | Müllsauger einführen wie in anderen Städten

Müllsauger einführen wie in anderen Städten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

487
weniger gut: -163
gut: 487
Meine Stimme: keine
Platz: 
654
in: 
2021

Großstädte wie Los Angeles und Frankfurt, aber auch Kleinstädte wie Bad Nenndorf und weitere rund 5000 Städte nutzen einen Müllsauger erfolgreich gegen Kleinstmüll wie zum Beispiel Glasscherben, Plastikteile und die zahlreichen Kippen in den Ritzen der Pflastersteine.
Eine Person kann diesen akkubetriebenen "Müllstaubsauger" hinter sich herziehen und mit einem "Saugaufsatz" an einem Schlauch, rückenschonend und effektiv den Müll an den Gehwegen und Fußgängerzonen im Stadtgebiet reinigen.

655 in 2021 | Digitalisierung des TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Digitalisierung des TREFFPUNKT Rotebühlplatz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -107
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
655
in: 
2021

Der TREFFPUNKT Rotebühlplatz ist das Zentrum für lebenslanges Lernen in Stuttgart, das für Bürgerinnen und Bürger leicht zugänglich ist. Unter dem Leitgedanken „Lernen, Bildung, Kultur und Begegnung“ steht ein breites Angebot an Bildungsangeboten für alle bereit. Die vhs stuttgart deckt u.a. die berufliche Weiterbildung, die Gesundheitsbildung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie den politischen Diskurs ab. Die aufgrund der Corona Pandemie ausgelöste Digitalisierung der Bildungsangebote hat mehr denn je zutage gefördert, dass der TREFFPUNKT Rotebühlplatz dem Bedarf an digitaler Infrastruktur weit hinterherhinkt. Auch nach der Pandemie werden flächendeckendes und stabiles WLAN, ausreichende Smart-TVs und Kameras benötigt, um auch in Zukunft den Anforderungen an ein kommunales Bildungszentrum gerecht zu werden. Die Pandemie hat deutlich gezeigt, dass digitales Lernen zu einem zukunftsorientierten Bildungsprogramm genauso dazugehört, wie der Präsenzunterricht vor Ort. Digitale Methoden bereichern das Angebot und machen flexibles, auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnittenes Lernen möglich, z. B. durch Hybridkurse, bei denen Teilnehmende außerhalb der Seminarräume zugeschaltet werden können.

656 in 2021 | Stadtbezirke und Stadtteile aufwerten

Stadtbezirke und Stadtteile aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -116
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
656
in: 
2021

Die Stadtbezirke und Stadtteile in Stuttgart schlafen einen Dornröschenschlaf, da sie größtenteils städtebaulich unattraktiv erscheinen und es (außer dem Arbeitsweg) meist keinen Grund gibt, einen anderen Stadtteil als den aufzusuchen, in dem man wohnt. Im Grunde sind die Stadtteile recht bedeutungslos, im Gegensatz zu Städten wie Berlin, München oder Hamburg, in denen bestimmte Stadtbezirke attraktive und individuelle Ausgehgelegenheiten und in ihrer Gesamtheit eine große kulturelle Vielfalt bieten.

Daher städtebauliche Aufwertung der Stadtbezirke und Stadtteile, und Ansiedlung von Kultureinrichtungen, die die Menschen übergreifend aus anderen Stadtgebieten anziehen.

657 in 2021 | Wohnraumverlust stoppen

Wohnraumverlust stoppen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

486
weniger gut: -125
gut: 486
Meine Stimme: keine
Platz: 
657
in: 
2021

Die vorgesehenen Änderungen des Flächennutzungsplans und Bebauungsplans 262 Lorenzstraße/Schwieberdinger Straße sollen zukünftiges Wohnen ausschließen und sehen eine Bebauung mit massiven, weit über 30m hohen Bürokomplexen vor. Die geplante Bebauung hat erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Bevölkerung, das Stadtklima und die Natur.
Die Stadtverwaltung sollte die aktuellen Änderungspläne fallen lassen und sich vielmehr für ein nachhaltiges Nutzungskonzept stark machen. Darin soll auch ein Wohnungsanteil enthalten sein, um den chronischen Wohnungsmangel in Stuttgart zu lindern und Verkehre zu reduzieren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird von Seiten des Bezirksbeirats Zuffenhausen unterstützt.