Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

668 in 2021 | Durchgängige Beleuchtung Fußgänger-/Radwege beidseitig des Neckar zwischen Mühlsteg & Aubrücke

Durchgängige Beleuchtung Fußgänger-/Radwege beidseitig des Neckar zwischen Mühlsteg & Aubrücke

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -167
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
668
in: 
2021

Die Beleuchtung sollte hier durchgängig installiert werden um die Sicherheit aller zu erhöhen, da hier häufig bei Dunkelheit unbeleuchtete Fußgänger/Fußgänger mit Hund und Radfahrer unterwegs sind.

669 in 2021 | U 1 Ausbau schneller

U 1 Ausbau schneller

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -104
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
669
in: 
2021

Der Ausbau der Verlängerung der Bahnsteige in Richtung Fellbach muss schneller erfolgen, damit die Bahnen nicht immer so überfüllt sind in den Hauptverkehrszeiten.

670 in 2021 | Technisches Backbone für Schul-IT

Technisches Backbone für Schul-IT

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -107
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
670
in: 
2021

Das bisherige System (Zentralisiertes Ticket-System mit wenig Personal und langen Wartezeiten) soll angeblich verbessert werden. Es ist unwahrscheinlich, dass das ohne Systemwechsel genügt. Mit fortschreitender Digitalisierung steigt der Wartungs- und Betreuungsbedarf stark an - und zwar an jeder einzelnen Schule.

Deshalb wird es Zeit, jede Schule mit Personal auszustatten, das für diese Aufgabe qualifiziert ist und sich ausschließlich darum kümmert, d.h. 'hauptberuflicher Spezialist (w/m/d)'. Bisher müssen die Kollegien vor Ort das allermeiste selbst leisten. Die größte Schwierigkeit ist dabei die immer weiter steigende Anzahl von Stunden, die dafür benötigt werden. Lehrer sind Pädagogen und keine Technikspezialist*innen (man verzeihe die Erwähnung des Offensichtlichen).

Wartung und Betreuung betreffen den Unterhalt, deshalb sollte die Stadt als Schulträger die Kosten dafür übernehmen, schließlich ist die Schulausstattung betroffen. Vielleicht können sich Schulen dann wieder mehr auf ihre Kernkompetenz konzentrieren und eventuell sogar einem Vergleich mit der ‚freien Wirtschaft‘ wenigstens ansatzweise standhalten.

671 in 2021 | Beschilderung Fußweg zwischen der Haltestelle Staatsgalerie und dem Hauptbahnhof

Beschilderung Fußweg zwischen der Haltestelle Staatsgalerie und dem Hauptbahnhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -113
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
671
in: 
2021

Seit wenigen Monaten besteht die Möglichkeit, den Hauptbahnhof von der neuen Haltestelle Staatsgalerie aus bequem und zügig zu Fuß zu erreichen. Um zu den Regional- und Ferngleisen zu gelangen ist dies über den Seiteneingang oft praktischer als die S-Bahn über Hauptbahnhof (tief) zu nutzen.

Sehr ärgerlich ist die kaum vorhandene Beschilderung dieses Fußweges zum Hauptbahnhof. Besonders, weil sich die Wegeführung (provisorische "Metallgitterwege" am Biergarten vorbei mal begehbar und mal gesperrt) laufend ändert und sich der Aufgang zum Bahnhof besonders im Dunkeln gut versteckt hinter einem neu aufgestellten Fahrradständer befindet.
Der umgekehrte Fußweg vom Hauptbahnhof zur Staatsgalerie (U1/U2...) ist sogar überhaupt nicht beschildert.
Für Menschen, die nicht ortskundig sind oder zum Beispiel als Besucher am Hauptbahnhof ankommen, macht es das praktisch unmöglich, die neue und eigentlich "gesunde" Umstiegsvariante durch den Schlossgarten zu nutzen.

Das Aufstellen einer provisorischen Wegbeschilderung könnte hier Abhilfe schaffen und sollte sicher kein Vermögen kosten. Die Beschilderung kann den weiteren Bauabschnitten/Wegeänderungen entsprechend verschoben werden.

672 in 2021 | Alte Güterumschlagshalle auf dem ehemaligen Aurelis-Gelände zum Kulturzentrum umbauen

Alte Güterumschlagshalle auf dem ehemaligen Aurelis-Gelände zum Kulturzentrum umbauen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -143
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
672
in: 
2021

Da zurzeit Gespräche darüber geführt werden, wie das Areal neben dem Vaihinger Bahnhof richtig zu bebauen sei, wäre es sinnvoll vorzuschlagen, aus der alten Güterumschlagshalle ein Kulturzentrum zu machen. Dies wäre nicht nur für Vaihinger Bürger attraktiv, sondern auch für die ganze Region Stuttgart.

Vaihingen würde dadurch zu einem weiteren Kulturstandort werden, welches durch den bereits in Bau befindlichen Regionalbahnhalt beim Vaihingen Bahnhof sehr gut zu erreichen wäre. Auch wäre zu erwähnen, dass man, wenn man Kulturangebote sucht, nur im Zentrum von Stuttgart (Staatstheater, Liederhalle) oder östlich davon (Wagenhallen) fündig wird, was zur Folge hat, dass man, wenn man aus Vaihingen kommt, dorthin fahren muss (ca. 30 Minuten Fahrzeit). Mit einem Kulturzentrum in Vaihingen erhält auch der Westen von Stuttgart ein attraktives Kulturangebot und macht Vaihingen zu einem noch attraktiveren Standort, nicht nur wegen seines Industriegebiets.

673 in 2021 | Straßen und Plätze im Europaviertel neu gestalten

Straßen und Plätze im Europaviertel neu gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -145
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
673
in: 
2021

Die Straßen und Plätze im Europaviertel sind überwiegend eine einheitlich gepflasterte Wüste. Auch wenn man nun ein paar traurige Bäume in der Lissabonner Straße gepflanzt wurden, ist hier noch viel Luft nach oben. Ein Problem sind auch die Zufahrten zu den Gebäuden entlang der Kopenhagener, Osloer und Warschauer Straße. Hier fahren regelmäßig Autos und Lieferwägen über das Pflaster, welches dadurch unansehnlich wird, während es keine klare Abgrenzung gibt. Hier fährt und parkt jeder wie er will. Deshalb schlage ich vor, mittig eine geteerte Fahrbahn nebst Parkbuchten zu bauen, daneben klar abgegrenzte Fußgängerbereiche mit Bäumen. In der verkehrlich nicht genutzten Lissabonner Straße wären Grünflächen möglich. Der Stockholmer Platz ist an Traurigkeit nicht zu überbieten, eine einzige scheußliche Plattenwüste. Hier gehört mindestens ein Baum in die Mitte, wenn nicht gar Sträucher an den Rand.

674 in 2021 | Konsequente Umsetzung der neuen StVO

Konsequente Umsetzung der neuen StVO

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -187
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
674
in: 
2021

Die neue StVO ist nun schon eine Weile in Kraft und doch werden Fußwege, Radstreifen und Kreuzungen weiterhin zugeparkt. Abgeschleppt wird selten, auch wenn eine massive Gefährdung der Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen vorliegt. Auch der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5m beim Überholen von Radler*innen wird so gut wie nicht eingehalten, aber auch nicht kontrolliert und eingefordert. Das neue Verkehrsschild, das motorisierten Fahrzeugen in schmalen Straßen das Überholen von Fahrrädern verbietet ist noch nirgends aufgestellt.

675 in 2021 | B14 Übergang beim Stadtpalais

B14 Übergang beim Stadtpalais

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

483
weniger gut: -215
gut: 483
Meine Stimme: keine
Platz: 
675
in: 
2021

Eine breite vielleicht sogar begrünte Brücke über die B14 in Höhe Stadtpalais. Die Brücke kann auf Seite Stadtpalais ebenerdig angeschlossen werden. Der Ampel Übergang dort verursacht nur Wartezeiten für Fussgänger, Radfahrer und Autos und verurascht zudem mehr Abgase und Feinstaub

676 in 2021 | Verlängerung der U13 von Hedelfingen über Neckarcenter und Pliensauvorstadt bis nach Esslingen

Verlängerung der U13 von Hedelfingen über Neckarcenter und Pliensauvorstadt bis nach Esslingen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -123
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
676
in: 
2021

In Zeiten von Verkehrsverdichtungen auf der Straße, Feinstaub und Co. muss zwingend die Mobilität nachhaltig und unabhängig von Automobilen weitergedacht werden. Der Bau großer Einkaufszentren wie dem Milaneo haben gezeigt, dass ein geeigneter Anschluss an den ÖPNV sinnvoll und zwingend notwendig ist.
Da nicht immer nur neue Einkaufszentren gebaut werden können, ist es daher ebenfalls sinnvoll und notwendig, bereits bestehende Zentren besser an den ÖPNV anzubinden.

Das Neckarcenter in Esslingen ist ÖPNV-technisch nur mit Bussen angeschlossen. Allein die Größe des Centers und dessen direkte Nähe zum Stuttgarter Stadtteil Hedelfingen wirft die Frage auf, warum hier noch nie über eine Optimierung nachgedacht wurde.

Aus diesem Grund schlage ich die Verlängerung der U13 von Hedelfingen mindestens bis an das Neckarcenter, im weiteren Verlauf über Pliensauvorstadt bis nach Esslingen Bahnhof vor.

Somit ist es den Menschen auch ohne Auto möglich, das Neckarcenter optimal zu nutzen. Ebenfalls wird durch eine Verlängerung bis in die Esslinger Innenstadt der Verkehr entlang der B10 deutlich optimiert und entlastet.
Durch eine Verlängerung bis nach Esslingen würden neben der Einkaufskundschaft auch die Berufspendler angesprochen werden, was weitere Vorteile mit sich bringt. Ebenfalls angesprochen werden selbstverständlich auch die Personen, die für Ausflüge gern auf das Auto verzichten.

Grundsätzlich würde eine weitere Verbindung Stuttgart-Esslingen die sehr oft überfüllte S1 zusätzlich entlasten.

Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn zumindest in einer Machbarkeitsstudie diese Option betrachtet wird und optimalerweise in mittelfristiger Zukunft auch umgesetzt wird.

Vorteile kurz und knapp:
- Anbindung des Neckarcenters und Esslingens an die Menschen im Bereich Stuttgart Ost/Wangen/Hedelfingen
- Entlastung der S-Bahn und der B10
- bessere Taktungen für die Verbindung Stuttgart - Esslingen
- engere Verzahnung der Städte Stuttgart und Esslingen

677 in 2021 | Neuanlange von Amphibien-Kleingewässer im oberen Lindental (nähe Hasenbrünnele)

Neuanlange von Amphibien-Kleingewässer im oberen Lindental (nähe Hasenbrünnele)

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -123
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
677
in: 
2021

Der Lindenbach ist ein Biotop für viele bedrohte Amphibien, Vögel und Krebse. In trockenen Sommern ist der Lindenbach nahezu ausgetrocknet. Die Folgen für die Tierwelt sind immens.
Vor allem die Grasfrösche haben im Lindental immer größere Not, ein halbwegs sicheres vor Austrocknung geschütztes Laichgewässer zu finden.

Lösung wäre die Neuanlage von kleinen Stillgewässer (Tümpel, Teiche) entlang des Saumbereichs des Baches, damit insbesondere Grasfrösche und Gelbbauchunken bessere Laichmöglichkeiten haben.

Die biologische Diversität würde erhöht bzw. gesichert werden und ein zusätzlicher Ausgleich bei Hochwasser würde entstehen.

Die bisherige Nutzung als Heuwiese würde nur wenig eingeschränkt werden.