Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

678 in 2021 | Langfristige Müllvermeidung im öffentl. Raum

Langfristige Müllvermeidung im öffentl. Raum

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -160
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
678
in: 
2021

Überarbeitung des Müllkonzepts vor allem bzgl. der Entsorgung des "Gelben Sacks".

Wie sollen junge Menschen (und alte Menschen ebenso) lernen, dass Müll nicht einfach so weggeworfen werden soll sondern in Mülleimer, wenn es KEINEN Tag in der Woche gibt, in dem er/sie vor seine/ihre Haustüre auf die Straße tritt und gelbe Müllsäcke (mehr oder weniger gut verschlossen) sowie loser Müll durch aufgerissen Säcke und offene schwarze Tonnen sieht. D.h. für alle Bürger/innen, dass die Stadt Stuttgart Müll auf der Straße "offiziell" zulässt durch Duldung dieser Art der Müllentsorgung und dass es ja nicht darauf ankommt, dass ich meinen Müll in Mülleimer entsorgen muss, sondern einfach stehen und liegen lassen kann, denn die Stadtreinigung wird es schon entfernen. Dort wo es bereits Dreck gibt, fällt ja ein bisschen mehr nicht auf. Wenn uns eine saubere Stadt wichtig ist, dann sollte diese Art der Müllentsorgung der gelben Säcke/schwarze Tonne dringend überarbeitet werden. Denn wo es grundsätzlich sauber ist, lässt man nicht so einfach seinen Müll fallen. Es ist zwar ein langwieriger Weg der "Umerziehung", lohnt sich aber und spart am Ende auch noch viel Geld für Stadtreiniger.
Abhilfe: Gelbe Säcke dürfen nur am Tag der Abholung auf der Straße deponiert werden (besser NUR über gelbe Tonne) und alle Mülltonnen dürfen erst am Tag der Abholung und "geschlossen" auf die Straße gestellt werden (nicht schon am Samstag für die Abholung am Montag)

679 in 2021 | Stadtteilbusse für den Stuttgarter Westen

Stadtteilbusse für den Stuttgarter Westen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -166
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
679
in: 
2021

Stuttgart ist einer der am dichtesten besiedelten Stadtbezirke in ganz Deutschland und somit eigentlich ideal für ein Leben ohne Auto. Trotzdem sind viele Ecken im Westen nur schwer oder gar nicht mit dem Bus erreichbar.

Wenn ein Senior aus der Nikolauspflege seinen Arzt in der Rotebühlstr. besuchen möchte, muss er beispielsweise zweimal Umsteigen. Ähnlich verhält es sich mit den lieben Kleinen, die das Sportgelände des MTV erreichen möchten - da ist dann wieder Taxi Mama gefragt. Und das Gewerbegebiet West erreiche ich ohne Auto gar nicht. Dabei schreibt der Nahverkehrsplan eigentlich vor, dass es mindestens alle 500m eine Haltestelle geben sollte. Und das ist wenig ambitioniert - in Frankfurt beispielsweise liegt die Distanz bei 350m.

Darum wünsche ich mir einen optimierten Stadtbusverkehr im Stuttgarter Westen, der im 20-/30 Minutentakt alle 7 Tage in der Woche wirklich alle Quell- und Zielgebiete im und rund um den Stuttgarter Westen erschließt. Gerne mit einem Stadtteilbus, der als "rollender Bürgersteig" wirklich an fast jeder Ecke hält.

Ein solches Stadtteilbussystem könnte teilweise auch existierende Buslinien ersetzen oder ergänzen:

Beispiel Linie 50 NEU: Rotebühlplatz - Feuersee - Senefelderstr - Schwabstr - Schwab/Reinsburgstr - Reinsburg/Seyfferstr (NEU) - Reinsburg/Rothebühlstr - Bismarckstaffel - Kleiststr - Gewerbegebiet West (NEU) - Herderplatz - .... - Killesberg
Beispiel Stadtteilbus: Zamenhof - Herderplatz - Vogelsang - P. Gerhardt Platz - Rosenbergstr - Senefelderstr (Post) - Johanneskirche - Feuersee - Herrmann/Reinsburgstr - J.S. Bach Platz - Hasenbergsteige - Hohentwielstr - Südheimer Platz

Sehr hilfreich wäre auch, wenn die Linie 42 bis zum Marienplatz weiterfahren würde und somit eine Direktverbindung zwischen den Stadtteilzentren im Süden und Westen geschaffen würde.

Solche Stadtteilbusse - als Klein- oder Midibussystem - gibt es in vielen Städten wie Paris oder Barcelona, warum nicht auch in Stuttgart?

Holger

680 in 2021 | Fahrradweg Schmidener Straße fortführen

Fahrradweg Schmidener Straße fortführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

482
weniger gut: -178
gut: 482
Meine Stimme: keine
Platz: 
680
in: 
2021

An der Schmidener Straße beginnt ein Radweg an der Haltestelle Obere Zieglei und endet vor Parkplätzen wenige Meter danach.
Ein durchgehender Radweg für die Fahrtrichtung stadtauswärts sollte bis Höhe Auf der Gans fortgesetzt werden. Dort ist bereits ein weiteres Teilstück eines kombinierten Fuß-/Radweges.
Den Platz könnte man gewinnen, indem das Parken in Richtung stadtauswärts verboten wird. Stadteinwärts gibt es viele Parkmöglichkeiten in diesem Abschnitt.

681 in 2021 | Gänsbergquelle zur weiteren Renaturierung des Feuerbachs nutzen

Gänsbergquelle zur weiteren Renaturierung des Feuerbachs nutzen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -95
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
681
in: 
2021

Im Zuge des bereits beschlossenen Neubaues des Hallenbads Zuffenhausen soll das Wasser der nur wenig davon entfernten Gänsbergquelle als Renaturierungsmaßnahme unmittelbar dem Feuerbach und nicht mehr als Abwasser sinnlos der Kanalisation zugeführt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird von Seiten des Bezirksbeirats Zuffenhausen unterstützt.

682 in 2021 | Parkanlage durch Pflege und Kontrollen aufwerten

Parkanlage durch Pflege und Kontrollen aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -110
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
682
in: 
2021

Parkanlage zwischen Silberburgstraße und Mörikestraße aufwerten und besser pflegen.

Dieser Platz hat so viel mehr Potential als er in den letzten 15 Jahren an Zuwendung gefunden hat. Er könnte eine interessante und schöne Ergänzung und Fortführung der Karlshöhenanlage sein und wunderbar zum Verweilen für Anrainer allgemein und für Arbeitnehmer in der Mittagspause sein.

Diese Art der Aufwertung gilt im Allgemeinen für viele der innerstädtischen Parkanlagen. Auch sollte dort Campieren, Drogenhandel und Verdreckung sowie Beschädigung mehr geahndet werden.

683 in 2021 | Mehr Kultur in den Bezirken rund um Stuttgart anbieten

Mehr Kultur in den Bezirken rund um Stuttgart anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feste und Feiern
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -135
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
683
in: 
2021

Mehr Kultur in den Bezirken rund um Stuttgart anbieten - auch Openair Konzerte - etc. auch für Menschen mit kleinem Geldbeutel.

684 in 2021 | Tempolimit vereinfachen, Schilderwald roden

Tempolimit vereinfachen, Schilderwald roden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -197
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
684
in: 
2021

Die Theodor-Heuss-Strasse sollte ein einheitliches Tempolimit bekommen. Nachts 30er-Zone (entstanden wegen der Rennfahrer früher) tags 40er-Zone (viel später wegen Umweltschutz dazugekommen) ist nicht ganz nachvollziehbar. Einheitlich immer 40 tut dem Umweltschutz genüge und wird sicher nachts nicht mehr wehtun. Dafür könnten die vielen, nicht jedem verständlichen Schilder verschwinden. Viele Autofahrer fahren dort auch tagsüber 30, weil sie die Regel nicht verstehen und Angst haben, geblitzt zu werden...
Insgesamt wäre es dann einheitlich 40 von der Heilbronner Straße bis in den Westen.

685 in 2021 | Ein großes Freibad in der Innenstadt oder ein Baggersee mit guter Anbindung

Ein großes Freibad in der Innenstadt oder ein Baggersee mit guter Anbindung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -283
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
685
in: 
2021

Viele wollen sich im Sommer abkühlen. Die Freibäder reichen nicht aus. Es gibt nicht genug Badeseen in der Umgebung. Viele fahren weiter weg oder sind frustriert. Man könnte auch gestaffelte Preise ( Tagespreise, bis zu 3h...) verlangen.

686 in 2021 | öffentliche Fahrrad-Waschstelle am Marienplatz mit Wasser-Trinkstation

öffentliche Fahrrad-Waschstelle am Marienplatz mit Wasser-Trinkstation

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

481
weniger gut: -302
gut: 481
Meine Stimme: keine
Platz: 
686
in: 
2021

Als Ausgangs- und Endstation etlicher Fahrradtouren aller Spiel-Arten (von MTB über Stadtrad und Gravel bis Rennrad) hat sich der Marienplatz etabliert. Oft (vor allem bei und nach Regenwetter) wünscht man sich danach eine "schnelle Wäsche" und so sucht man die sehr wenigen Tankstellen auf die eine Hochdruckreiniger anbieten. Solch eine Reinigung mit Hochdruck ist jedoch, entgegen dem Glauben vieler, ziemlich schlecht für das Fahrrad wenn man nicht mit gebotener Vorsicht vorgeht.
Eine einfache Konstruktion von zwei kleinen, hüfthohen Säulen durch welche man manuell das Fahrrad schiebt, und an welchen Wasserdüsen mit mäßigen Druck angebracht sind, würde hier schon reichen. Durch ein Metallgitter am Boden kann das verschmutze Wasser abfließen. Ähnlich den Spielplatz-Wassersäulen am Südheimer Platz könnte man diese Idee auf die entsprechende Größe skalieren. Es hätte auch den Vorteil von weniger verschmutzen Bahnen welche vor allem MTB-Fahrer als Lift benutzen.
Eine öffentliche Fahrradreparaturstation (wie mehrfach vorhanden in der Stadt) sowie eine Wasser-Trinkstation würden die Waschstelle abrunden.
Ein positives Signal, dass hier Fahrradfahrer sehr willkommen sind.

687 in 2021 | Zebrastreifen in Stuttgart West

Zebrastreifen in Stuttgart West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

480
weniger gut: -132
gut: 480
Meine Stimme: keine
Platz: 
687
in: 
2021

Zebrastreifen im Westen an relevanten Übergängen. Zum Beispiel auf der Forststr, Höhe Moltkespielplatz sowie weitere Richtung Lenaustr. Zebrastreifen auf der Vogelsang beim Übergang zur Vogelsangschule Höhe Arndtstr