Ehrenamtliche Umweltpaten an Stuttgarter Schulen
Ehrenamtliche Umweltpaten an alle Stuttgarter Schulen. Für Projekte zum Umweltschutz etc.
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
Ehrenamtliche Umweltpaten an alle Stuttgarter Schulen. Für Projekte zum Umweltschutz etc.
Immer wieder wird vorgeschlagen, die Hofener Straße weiter für den KFZ-Verkehr zu sperren, obwohl auf der gegenüberliegenden Neckarseite ein eigener Radweg errichtet wurde, der eine grosse Anzahl der Radler/innen der Hofener Straße aufnehmen könnte und ohnehin in das viel schönere Gebiet entlang der äußeren Austraße mit dem Keefertal und dem Riverhouse direkt am schönen Fluss Neckar mündet. Die Stadt Stuttgart könnte durch Beschilderung und ein Leitsystem erwirken, dass Radfahrer/innen die aus Richtung Cannstatt kommen, über die Reinhold-Meier Brücke, die im übrigen auch 2 Radstreifen besitzt auf den eigens errichteten Radweg auf Münster Seite geführt werden. Somit wäre das, von den Befürwortern der Sperrung oftmals angesprochene erhöhte Aufkommen in der Hofener Straße entzerrt und die Anwohner auf Münster Seite müssten nicht befürchten noch mehr Autoverkehr, Lärm und Abgasen ausgesetzt zu sein.
Viele Menschen suchen vergeblich eine Wohnung in Stuttgart. Leider gibt es viel zu wenig Wohnungen.
Deshalb folgender Vorschlag:
Die Randbedingungen für Wohnungsbau durch Änderung von Bebauungsplänen ( Art und Maß der Nutzung ändern) und durch die Ausweisung neuer Baugebiete massiv verbessern.
Fahrradweg bauen über die komplette Vahingerstrasse in Stuttgart Möhringen
Nach der erfolgreichen Einführung von Tempo 40 km/h auf mehreren Strassen in Stuttgart wäre es jetzt konsequent max. 40 km/h auf ALLEN Strassen in Stuttgart einzuführen.
Menschen die unter Vorurteilen und Benachteiligungen nicht mehr atmen können, brauchen eine Anlaufstelle vor Ort, wo kompetente Leute Rat und Unterstützung geben, Sprachrohr zur Gesellschaft sind und Workshops in Kindergärten geben.
Bau von öffentlich zugänglichen Beachvolleyballfeldern im Schlosspark oder an einem anderen zentralen Ort in der Stuttgarter Innenstadt.
Die Flughafen Stuttgart GmbH gehört zu 35% der Stadt Stuttgart, welche seit 2001 mehrheitlich an der Baden-Airpark GmbH beteiligt ist. Bereits 2019 wurde diese im Gemeinderat unter klimapolitischen Gründen kritisiert.
Ursprüngliches Ziel der Gesellschafter war, dass der Flughafen Karlsruhe ab 2015 wirtschaftlich auf eigenen Füßen stehen kann und mit dem Flugverkehr Geld für Stadt und Land abwerfen kann. Dies ist nicht eingetroffen, da Billigfluggesellschaften wie Ryanair 2015 trotz Ankündigungen geplante Flugverbindungen nicht angeboten haben, wodurch der Flughafen rote Zahlen schrieb. Während Corona ist der hochsubventionierte badische Provinzflughafen dann in die völlige Bedeutungslosigkeit gestürzt, weswegen Stuttgart nicht mehr dieses wirtschaftliche Risiko tragen sollte. Ob die Einnahmen aus dem Abzug dann langfristig für eine Ertüchtigung des Stuttgarter Flughafens umgeleitet oder gar komplett aus dem Flugverkehr herausgenommen werden, hat die Stadt mitzuentscheiden.
Öffentliche Toiletten sind leider in Stuttgart-Nord und an öffentlichen Plätzen der inneren Stadtbezirke Mangelware.
Vorschlag: vollautomatisch, selbstreinigende Toilettenanlagen
Das Beachvolleyball Feld beim Jugendhaus Fasanenhof sollte auch ein Netz bekommen, damit
dort gespielt werden kann.