Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

758 in 2021 | Förderung Balkonkraftwerk

Förderung Balkonkraftwerk

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -168
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
758
in: 
2021

Die Energiewende muss jeden Menschen erreichen, Mieter und auch Hauseigentümer.

Entgegen der Annahme, dass Photovoltaikanlage ausschließlich auf Privathäusern Verwendung finden können, gibt es auch für Mietwohnungen mit Balkon die Möglichkeit, selbst regenerativ Strom zu erzeugen.
Sogenannte Balkonkraftwerke bestehen aus 1-2 Photovoltaikmodulen und einem Wechselrichter, welcher über eine normale Steckdose oder über eine spezielle Energiesteckdose den Strom in das Hausnetz einspeist.
Der Strom wird dort direkt verbraucht. Aufgrund der geringen Anlagengröße ist ein solches Balkonkraftwerk mit kaum einem bürokratischen Aufwand verbunden, es ist also keine Unternehmensanmeldung nötig.

Während in anderen Teilen Deutschlands diese Form der Grundlastminderung breite Anwendung findet, entdeckt man in Stuttgart kaum einen Balkon mit einem entsprechenden Photovoltaikmodul.

Analog zum Modell der Stadt Freiburg möchte ich hiermit, zur Thematisierung und zur finanziellen Unterstützung, vorschlagen, solche Balkonkraftwerke bei einer Installation einer Energiesteckdose durch einen Elektriker entsprechend der Energieeinsparmaßnahmen der Stadt Stuttgart mit einem Betrag von bis zu 200€ pro Installation zu fördern (nicht wie bisher mit 100€).
Dies wäre ein weiterer Schritt zu einer dezentralen, nachhaltigen und bürgernahen Energieversorgung und würde auch Mietern die Möglichkeit bieten, an der Energiewende teilnehmen zu können.

759 in 2021 | Verkehrsberuhigung : Gablenberger Hauptstraße von 22 bis 6 Uhr Tempo 30 einführen
760 in 2021 | Alle Nachtbusse wieder zum Schlossplatz zurückführen

Alle Nachtbusse wieder zum Schlossplatz zurückführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

461
weniger gut: -98
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
760
in: 
2021

Einige Nachtbusse brechen bei der letzte Fahrt schon vor dem Hauptbahnhof / Schlossplatz ihre Runde ab. Dabei könnten sie als Zubringer zu den ersten Zügen am Hauptbahnhof dienen.

761 in 2021 | Bekämpfung der Rattenplage an der Endhaltestelle U2/U19

Bekämpfung der Rattenplage an der Endhaltestelle U2/U19

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

461
weniger gut: -103
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
761
in: 
2021

Leider ist genau wie bei der Taubenplage nix passiert - es gibt es um die Endhaltestelle der U2 herum immer noch viele Ratten, daher wiederholt folgende Vorschläge:
- die vorhandenen Mülleimer öfters zu leeren
- besser: mehrere große Mülleimer aufstellen z.B. wie die im Flamingoweg
- Eindämmung der aktuellen Ratten Population durch Aufstellen von Fallen
- Zusätzlich kann man es ja auch noch mit entsprechenden Hinweis Schildern an der Endhaltestelle der U2/U19 zum Thema Ratten und Lebensmittel Reste versuchen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Ratten und Tauben sind im engen Zusammenleben mit Menschen als Schädlinge zu betrachten, der Bestand muss konsequent eingedämmt werden. Der Bezirksbeirat Mühlhausen bittet die Stadtverwaltung nachdrücklich darum, in Erweiterung dieses Vorschlags die Ratten- und Taubenpopulation im Stadtbezirk nachhaltig zu reduzieren.

762 in 2021 | Begrünung statt Beparkung in Degerloch

Begrünung statt Beparkung in Degerloch

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

461
weniger gut: -205
gut: 461
Meine Stimme: keine
Platz: 
762
in: 
2021

Unser Strassenbild (z.B. Karl-Pfaff-Str in Stuttgart-Degerloch) ist von den parkenden Autos geprägt - wo ist denn der Platz für Menschen? Mit Begrünung der Strassenrandfläche gewinnen alle durch Bepflanzung, Begrünung und Begegnung!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Bei der Umsetzung der Verkehrskonzeption Degerloch muss mit einer hohen Priorität die Betrachtung der Grünflächen mit einbezogen werden.

763 in 2021 | Blühwiese Grünfläche Asangstrasse

Blühwiese Grünfläche Asangstrasse

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

460
weniger gut: -97
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
763
in: 
2021

An der Grünfläche an der Asangstrasse, schräg gegenüber der Glascontainer, sollte ein Teil als Blühwiese angelegt werden. Dies ist nicht nur eine optische Aufwertung für das Stadtbild sondern auch ein Paradies für Bienen und sonstige Insekten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Obertürkheim begrüßt diese Anregung. Sie wäre zudem ein Beitrag im Sinne des Bundesprogrammes: „Bienen füttern“.

764 in 2021 | Wartberg Park verschönern

Wartberg Park verschönern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

460
weniger gut: -102
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
764
in: 
2021

Der Wartberg Park um den Egelsee ist im Gegensatz zum nahegelegenen Killesbergpark inzwischen sehr verkommen. Das fällt inbesondere auf, wenn man sich alte Videos von der Gartenschau anschaut wie es dort auch aussehen konnte.

765 in 2021 | Bezahlung der Tagesmütter erhöhen

Bezahlung der Tagesmütter erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

460
weniger gut: -140
gut: 460
Meine Stimme: keine
Platz: 
765
in: 
2021

Die Tagesmütter in Stuttgart erhalten derzeit eine Aufwandsentschädigung von 6,50 € pro Stunde/pro Kind. Es wird qualitativ hochwertige Arbeit geleistet, die finanziell mehr wertgeschätzt werden sollte. Hier kann die Stadt Stuttgart sich als kinderfreundliche Stadt absetzen, in die Zukunft investieren und gleichzeitig dem Platzmangel in der U3 Betreuung entgegenwirken.

766 in 2021 | Zukunft schaffen für die terrassierten Mauernweinberge- Pilotprojekt zur Bewirtschaftungserleichterung in den Mauernweinbergen.

Zukunft schaffen für die terrassierten Mauernweinberge- Pilotprojekt zur Bewirtschaftungserleichterung in den Mauernweinbergen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

459
weniger gut: -103
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
766
in: 
2021

Die strukturellen und technologischen Veränderungen im Weinbaus wirken sich sehr negativ auf die erhaltenswerten terrassierten Mauernweinberge am Neckar aus. Immer mehr Steillagen -Weinberge finden keinen Bewirtschafter und werden aufgelassen, verbuschen und die Trockenmauern fallen ein.
Um die Bewirtschaftung weiterhin sicherzustellen müssen Weiterentwicklungen gefördert werden, die besonders darauf abzielen neue Technologien einsetzen zu können, um die beschwerliche Arbeit zu erleichtern.

Ein als Pilotprojekt angelegter Weinberg in Mühlhausen soll Lösungen aufzeigen, wie mit moderner Technik die Mauernweinberge effizienter und ökologischer bewirtschaftet werden können. Planungsgelder sollen hierfür im Doppelhaushalt eingestellt werden.

Von 420 ha Rebfläche in Stuttgart sind rund 80 ha terrassierten Mauernweinberge.
Die Trockenmauern stehen als ausgewiesene Biotope unter gesetzlichem Schutz und bieten einer
Vielzahl von heimischen Pflanzen und Tierarten die Lebensgrundlage. Die vom Steillagenweinbau
geprägte Kultur- und Erholungslandschaft bleibt somit für die gesamte Bevölkerung erhalten.

767 in 2021 | Straßenbezeichungsschilder an Kreuzungen

Straßenbezeichungsschilder an Kreuzungen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

459
weniger gut: -119
gut: 459
Meine Stimme: keine
Platz: 
767
in: 
2021

Ich bin sehr häufig als Fußgänger unterwegs und stelle fest, dass an vielen Straßenkreuzungen keine Straßenbezeichnungen zu finden sind - weder auf den Hauswänden noch auf freistehenden Schildern - warum?
Brauche ich jetzt schon als Fußgänger in der modernen Großstadt Stuttgart ein Navi? Ich wünsche mir, dass in Stuttgart, auch in allen Stadtteilen bis zum Oertsausgang wieder Straßennamenschilder angebracht werden - auch nachdem ein Haus vielleicht neu verputzt oder gestrichen wurde.
Das gehört bei mir zu einer menschen- und fußgängerfreundlichen Stadt!!!