Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

938 in 2021 | Ausstellungsfläche im Schoch-Areal, Wienerplatz für junge und städtische Künstler schaffen

Ausstellungsfläche im Schoch-Areal, Wienerplatz für junge und städtische Künstler schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -159
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
938
in: 
2021

Begründung:
Im neuen Schochareal am Feuerbacher Bahnhof/Wienerplatz beantragen wir die Schaffung eine Ausstellungsfläche oder Ausstellungsmöglichkeit im EG-Bereich des neuen Quartiers des Schoch-Areals. Die Stadt Stuttgart fördert mit der Ausstellungsfläche junge aufstrebende Kunstschaffende, Künstler im Bezirk und Ausstellungen aller Art.

Diese können die Ausstellungsfläche als Präsentation ihres Schaffens zur Verfügung gestellt bekommen, auch die Möglichkeit des Experimentierens an der direkten Schnittstelle zwischen dem neuen Quartier und der Öffentlichkeit wäre ermöglicht. Die Verbindung zwischen Innen- und Außenraum ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern den direkten Dialog und Austausch mit der Lokalen Kunst.

Kunst und Kultur sind tragende Säulen unserer Gesellschaft Es wäre ein besonderes Anliegen junge und städtische Kunst allen Menschen im Stadtbezirk zugänglich zu machen. Zudem würde das Quartier mit wechselnden Ausstellungen eine besondere Aufwertung erfahren.

939 in 2021 | Flächendeckend funktionierendes WLAN in allen Stadtteilmusikschulen

Flächendeckend funktionierendes WLAN in allen Stadtteilmusikschulen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -170
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
939
in: 
2021

Um kreativen Präsenz-Musikschulunterricht mit digitalen Medien innovativ zu bereichern.
Um Kursteilnehmer*innen außerhalb der Unterrichtsräume bei Hybrid-Musikschulunterricht zuzuschalten.
Um Organisations- und Verwaltungstätigkeiten am Unterrichtsort zu bearbeiten.

940 in 2021 | Mehr Wohnungen durch höhere Bebauung in U- oder S-Bahn-Nähe

Mehr Wohnungen durch höhere Bebauung in U- oder S-Bahn-Nähe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -176
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
940
in: 
2021

Neue Gebäude in Stuttgart werden trotz Wohnungsnot häufig immer noch nur mit 2-3 Vollgeschossen errichtet, trotz unmittelbarer Nähe zum öffentlichen Nahverkehr. Beispiel sind die gerade begonnenen Neubauten direkt am Kelterplatz in Zuffenhausen. Gleiches gilt für den Neckarpark in Cannstatt Inklusive Bürorandbebauung. Hier sollte konsequent höher gebaut werden. Es ist völlig unverständlich, warum in Kleinstädten höher gebaut wird als in Stuttgart mit Wohnungsnot.

941 in 2021 | Tempo 30 in der Tal Gablenberger Hauptstraße und Albert-Schäffle-Straße ab 22:00 bis 6:00 Uhr

Tempo 30 in der Tal Gablenberger Hauptstraße und Albert-Schäffle-Straße ab 22:00 bis 6:00 Uhr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -246
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
941
in: 
2021

Die Lärmbelastung ist unerträglich, eine Geschwindigkeitsbegrenzung nachts schadet niemanden und dies ist auch in anderen Gemeinden möglich, warum nicht auch hier?

942 in 2021 | Stadtbahnen nach Botnang durchfahren lassen

Stadtbahnen nach Botnang durchfahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -111
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
942
in: 
2021

Stadtbahnen nach Botnang durchfahren lassen

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang interpretiert den Vorschlag dahingehend, dass die Stadtbahnlinien U29 und U34 über die Haltestelle Vogelsang hinaus bis zur Haltestelle Botnang fahren und befürwortet den Vorschlag einstimmig. Eine Ausweitung des öffentlichen Personennahverkehrs erhöht die Attraktivität und die Nutzerzahlen.

943 in 2021 | Kurzsztreckenticket zwischen Killesberg und Hbf auch mit Bus

Kurzsztreckenticket zwischen Killesberg und Hbf auch mit Bus

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Tarife, Tickets
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -131
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
943
in: 
2021

Der Killesberg ist bis durch die U5 nur im 20 Minutentakt an die Stadt angeschlossen.
Die Ausdünnung des Taktes wurde damals damit begründet, dass es einen parallelen Bus (44) gibt.
Das ist zwar richtig, im Gegensatz zur U-Bahn kann man diesen Bus aber nicht mit dem Kurzstreckenticket nutzen.

Daher bitte die Kurzstreckennutzung zwischen Killesberg und Hbf freigeben.

944 in 2021 | Müll-Säuberungsaktionen in zeitlichen Intervallen - Für ein sauberes - schöneres Wohngebiet

Müll-Säuberungsaktionen in zeitlichen Intervallen - Für ein sauberes - schöneres Wohngebiet

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -137
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
944
in: 
2021

Für ein sauberes und schöneres Wohngebiet.
Müll Säuberungsaktionen von Ehrenamtlichen, Schülern, Bewohnern in zeitlichen Intervallen im Wohngebiet Rot/Freiberg. Vielleicht auch in Kooperation mit dem Stadtreinigungsamt in einer Art Pilotprojekt zum Beispiel alle 2 Wochen.

945 in 2021 | Feinstaub und Feinstaubalarm (Messung, Informationen und Maßnahmen) transparent gestalten

Feinstaub und Feinstaubalarm (Messung, Informationen und Maßnahmen) transparent gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -143
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
945
in: 
2021

Die Stadt Stuttgart stattet innerhalb eines Jahres alle oberirdischen S-, U-Bahn- und Bus-Haltestellen (etwa 800 [1]) mit einfachen Feinstaubsensoren (wie [2]) aus. Die Messdaten der Sensoren werden öffentlich gemacht. Dabei wird auf bereits verfügbare Infrastruktur (wie [3]) zurückgegriffen. Die einfachen Sensoren weisen gewisse Abweichungen [4] auf. Die hohe Verbreitung relativiert dies bereits. Um zusätzlich die bessere Auf- und Nachbereitung der Daten zu ermöglichen, unterstützt die Stadt das OK Lab Stuttgart [5] durch Bereitstellung von Ressourcen. Das dichte Netz an Haltestellen der SSB gewährleistet, dass eine flächendeckende Beurteilung der Luftqualität erfolgen kann. Weiterhin kann die Behauptung des Bürgermeisters für Städtebau und Umwelt vom 2017/Jan/29 [6] damit untermauert werden, dass insgesamt sehr gute Luft und Feinstaub nur ein lokales Problem an 3 km ist. Den Kritikern der Wirksamkeit des Feinstaubalarms wird durch transparente Darstellung und flächendeckende Messung der Boden für Spekulationen und Alternative Fakten [6] entzogen. Mit Hilfe der Aufbereitung der Daten kann auch im touristischen Sinne positive Werbung für die Stadt gemacht und das momentane Image als Feinstaubhauptstadt wieder revidiert werden. Es können dann außerdem alle weitergehende Maßnahmen, wie z.B. Fahrverbote sehr fokussiert eingesetzt und die Belastungen für die Pendler sowie Anwohner minimiert werden. Ein Sensor kostet im Moment etwa 30-45 EUR [7]. Zuzüglich der Montage (50-100 EUR) pro Sensor ergeben sich etwa 1.000.000 EUR, verglichen mit einer großen Messstation und deren limitierten Reichweite eine hervorragende Investition. Andererseits trägt das verbesserte Image zu Einnahmen bei.

Anmerkungen:
[1] http://bit.ly/1RTVFZK
[2] http://bit.ly/2kAODNq
[3] http://bit.ly/2jl4SRa oder http://bit.ly/2lmAAif oder http://bit.ly/2kVsxbH
[4] http://bit.ly/2lRJDFP
[5] http://bit.ly/2kVu2Xe
[6] http://bit.ly/2jIRmFz
[7] http://bit.ly/2lNJpCW

946 in 2021 | Sporthalle Weilimdorf errichten

Sporthalle Weilimdorf errichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -168
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
946
in: 
2021

In Weilimdorf wird dringend eine multifunktionale Sporthalle benötigt - für unterschiedliche Sportarten wie z.B. Ballsport, Ringen, Gymnastik - auch für Erwachsene. Somit würden mehr Hallenzeiten zur Verfügung stehen.

Zum Beispiel im ehemaligen Walz-Areal.

947 in 2021 | Mehr Personal für das Ordnungsamt und städtischen Vollzugsdienst einstellen