Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

948 in 2021 | Reißt die Zäune am Max-Eyht-See ein

Reißt die Zäune am Max-Eyht-See ein

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -216
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
948
in: 
2021

Am Max-Eyht-See wurden in letzter Zeit so viele unnötige Zäune gezogen, dass man sich bei einem Spaziergang wie an der innerdeutschen Grenze vor 1989 vorkommt. Ganz schlimm empfand ich darüber hinaus die völlig unnötige Absperrung der Insel im Sommer 2020 mit Bauzäunen. Ich wünsche mir für dieses Idyll am Rande der Großstadt eine naturnahe und nachhaltige Gestaltung für Mensch und Tier. Dafür müssen alle Drahtzäune dringend entfernt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Die Thematik wurde im Bezirksbeirat Mühlhausen schon mehrfach und kontrovers diskutiert. Eine Entfernung der Zäune wird nicht möglich sein. Daher stimmt der Bezirksbeirat Mühlhausen dem Vorschlag nicht zu. Der Bezirksbeirat Mühlhausen bittet darum, bei weiteren Maßnahmen die Verhältnismäßigkeit nicht aus den Augen zu verlieren.

949 in 2021 | Katharinenhospital und Schwabstraße mit Stadtbahn anbinden

Katharinenhospital und Schwabstraße mit Stadtbahn anbinden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -222
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
949
in: 
2021

Aus dem Stadtbahntunnel am Hauptbahnhof für die U9/U14 kann durch eine Abzweigung eine Rampe Richtung Kriegsbergstraße eröffnet werden. In der Kriegsbergstraße kann gleichzeitig oberirdisch die Trasse auf den rechten zwei Fahrspuren geführt werden, die als Kombigleis für Bahn und Bus geführt werden. So kann das Katharinenhospital die neue DHBW erschlossen werden und der Verkehr reduziert werden. In der Hegelstraße können die Gleise zur U4 angebunden werden. Diese Trasse kann dann über die Schwabstraße geführt werden und rechts in die Bebelstraße münden und bis zum Vogelsang führen. So wäre eine neue Linienführung möglich.

950 in 2021 | Mehr Personal zur Parkraumüberwachung einsetzen - auch bei der Polizei

Mehr Personal zur Parkraumüberwachung einsetzen - auch bei der Polizei

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -278
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
950
in: 
2021

In der Zeitung stehen regelmäßig Artikel über die Parkrowdies in der Stadt und was man dagegen zu tun gedenkt. Das ist allerdings nicht nur in der Innenstadt ein Problem, sondern auch in allen Bezirken. Leider werden hier selbst zugeparkte Fußgängerüberwege und Gehsteige kaum geahndet. Die Stadt ist tagsüber zuständig und sollte mit mehr Personal unterwegs sein. Abends und Nachts und am Wochenende ist die Polizei zuständig. Und auch die fährt nur vorbei. Zeitmangel? Auch hier bräuchte es mehr Personal. Und die Autos müssten konsequent abgeschleppt werden. Strafzettel helfen nicht - das hat die Tübinger Straße ja eindrucksvoll bewiesen.

951 in 2021 | Anlage um den Egelsee stärker aktivieren

Anlage um den Egelsee stärker aktivieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -102
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
951
in: 
2021

Einige Wasserspiele / Anlagen um den Egelsee sind in die Jahre gekommen und sind im Frühling/Sommer nicht mehr aktiv. Graffiti / Müll/Scherbenansammlungen mehren sich. Die schöne Anlage könnte wieder etwas aufgewertet werden - z.B. durch neue Sitzflächen.

952 in 2021 | Fahrion-Areal in Feuerbach kaufen und als neues Quartier ausbauen

Fahrion-Areal in Feuerbach kaufen und als neues Quartier ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -111
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
952
in: 
2021

Fahrion-Areal in Feuerbach kaufen und ein neues ansprechendes Areal (Wohnungen, Büros und Einkaufsmöglichkeiten) bauen.

953 in 2021 | Stadtbahnhaltestelle Arndt-/Spittastraße: Zugang auf beiden Seiten Richtung Vogelsang ergänzen

Stadtbahnhaltestelle Arndt-/Spittastraße: Zugang auf beiden Seiten Richtung Vogelsang ergänzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -117
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
953
in: 
2021

Weiterer Zugang auf beiden Bahnsteigseiten in Richtung Vogelsang ist erforderlich. Bitte bauen! Es entstehen immer wieder gefährliche Situationen, weil Menschen kurz vor Einfahren der Stadtbahn am Hochbahnsteig ohne Zugang hochklettern.

954 in 2021 | Mehr Sträucher und Büsche auf dem Bismarckturm

Mehr Sträucher und Büsche auf dem Bismarckturm

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -148
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
954
in: 
2021

Auf der Wiese wo diese unnötigen Eidechsenwälle stehen, könnten man auf den Freiflächen mehr Sträucher und Büsche pflanzen, damit sich hier mehr Vögel ansiedeln.

955 in 2021 | Open air Klassenzimmer im Kurpark in Bad Cannstatt einrichten

Open air Klassenzimmer im Kurpark in Bad Cannstatt einrichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -189
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
955
in: 
2021

Ein Open air Klassenzimmer ist praktisch für Pandemiebedingungen und kann von Jahn-Realschule, Brunnen-Realschule und Kepler-Gymnasium genutzt werden. Es sollte im unteren Kurpark sein. So kann das Klassenzimmer gut von den genannten Schulen erreicht werden.

956 in 2021 | Entschleunigung der Daimlerstraße mit Bremsschwelle(n).

Entschleunigung der Daimlerstraße mit Bremsschwelle(n).

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -278
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
956
in: 
2021

Die Daimlerstraße, zwischen Daimlerplatz und Kurpark in Bad Cannstatt, ist eine 30er Zone in einem reinen Wohngebiet. An der Straße befinden sich zwei Schulen, eine Kirche und die U-Bahn-Station Daimlerplatz. Daher verkehren hier viele Personen, vor allem aber Kinder und Jugendliche.

Der durch parkende Autos verengte Abschnitt der Daimlerstraße wird oft von Fahrzeugen mit hoher Geschwindigkeit passiert, da die Verengung eine ununterbrochene Durchfahrt erschwert, sobald Fahrzeuge entgegenkommen. Dieser Umstand verleitet scheinbar viele PKW-Fahrer dazu, diesen Abschnitt mit erhöhter Geschwindigkeit zu passieren, um die parkenden Autos zu passieren, bevor der Gegenverkehr dies erschwert.

Dieses Verhalten ist über den gesamten Tag und an jedem Wochentag zu beobachten.

An Wochenenden und abends/nachts kommen andere Fahrzeugtypen hinzu, welche zusätzlich meist sehr laut und ebenfalls sehr schnell unterwegs sind.

Wenn ein Fahrzeug deutlich hörbar bis in den 3. Gang durch beschleunigt, kann man, auch ohne Messgeräte, davon ausgehen, dass die erlaubten 30 km/h deutlich überschritten wurden.

Gegen Ende der Daimlerstraße, beim Johann-Keppler-Gymnasium, gibt es bereits eine Bremsschwelle, welche sehr effektiv die Geschwindigkeit der Fahrzeuge reguliert.

Eine, oder mehrere solcher Bremsschwellen im Bereich Richtung Daimlerplatz, würde den Verkehr problemlos entschleunigen und damit zur Sicherheit und Wohlbefinden der Anwohner und Passanten deutlich beitragen.

Die Anbringung von Kreissegmentschwellen dürften, aufgrund der baulichen Gegebenheit dieses Abschnittes, kein Problem darstellen.

Alternativ oder ergänzend wäre auch der Einsatz einer fotografischen Verkehrsüberwachung (Blitzer) sinnvoll.

957 in 2021 | Nachhaltiges Verkehrskonzept Rotenberg/ Uhlbach

Nachhaltiges Verkehrskonzept Rotenberg/ Uhlbach

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

415
weniger gut: -145
gut: 415
Meine Stimme: keine
Platz: 
957
in: 
2021

Der Rotenberg mit der Grabkapelle und Uhlbach als Ausgangspunkt für Wanderungen und dem Weinbaumuseum ist für Tagestouristen sehr beliebt, noch stärker durch Corona. Leider zum Leidwesen der Anwohner, da es sich durch ein fehlendes Verkehrskonzept Massen an Autos durch die kleinen Ortschaften schieben, knappen Parkplätze der Anwohner in Beschlag nehmen und oft lange Staus verursachen. Hier sollte endlich ein nachhaltiges Verkehrskonzept mit Blick auf die Anwohner und die Umwelt geschaffen werden. Vorstellbar wäre eine Seilbahn von Untertürkheim aus, mit der man auch Geld über Eintritt einnehmen könnte. Oder Durchfahrt nur für Anwohner und der touristische Verkehr wird über Shuttle Busse (gerne elektrisch) angefangen. Ein abschreckendes Mittel schnell umzusetzendes Mittel wäre Anwohner Parken und eine sehr hohe eine Parkgebühr für nicht Anwohner in einem sehr hohen Bereich. Durch alle Maßnahmen wäre den Anwohnern und der Umwelt geholfen und die Stadt könnte zusätzlich Geld einnehmen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Untertürkheim hat bereits die Prüfung eines Tourismuskonzeptes für Rotenberg angestoßen, mit dem Ziel Rotenberg vom Autoverkehr durch Besucher zu entlasten. Shuttle-Busse mit direkter Fahrtroute nach Rotenberg und die Einführung von Gebühren für den Parkplatz Egelseer Heide an Wochenenden und Feiertagen sind Ansatzpunkte des Tourismuskonzeptes.

Anwohnerparken ist in Rotenberg rechtlich nicht umsetzbar.