Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1048 in 2021 | Neue Turnhalle am Gottlieb-Daimler-Gymnasium

Neue Turnhalle am Gottlieb-Daimler-Gymnasium

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -138
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1048
in: 
2021

Das Gottlieb-Daimler-Gymnasium (GDG) in Bad Cannstatt erfreut sich seit mehreren Jahren eines großen Schülerzuspruchs und ist in den unteren Klassen mittlerweile komplett vierzügig. Die erhöhten Schülerzahlen führen besonders im Fach Sportunterricht zu großer Platznot, da die kleine Turnhalle ausreichend Kapazität bietet.

- Ein Neubau ist schon aus rein sportfachlichen Gründen dringend notwendig.

- Auch der außerunterrichtliche Schulsport bereichert mit vielfältigen Angeboten die schulische Sport- und Gesundheitserziehung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung des Schullebens. Am GDG als zertifizierte "weiterführende Schule mit Sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt" gibt es viele Sport-AGs, Projekte, Aktivitäten und sportliche Thementage. Leider ist für dieses breite Spektrum viel zu wenig Platz in der kleinen alten Halle vorhanden.

- Zudem konnte auf der Baustelle des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium keine Halle aufgebaut werden, weswegen die Schülerinnen und Schüler im Winterhalbjahr die rund 800 Meter zum GDG für ihren Schulsport zurücklegen müssen. Seit Anfang November 2020 ist aufgrund des enormen Hallenmangels eine Traglufthalle auf dem Schulgelände aufgebaut, die aber keine Dauerlösung sein kann und voraussichtlich in den Osterferien 2021 abgebaut werden wird.

- Darüber hinaus besteht auch bei den Cannstatter Sportvereinen gerade in der Winterzeit ein großer, bisher ungedeckter Hallenbedarf. Mit einer neuen Sporthalle könnte das GDG auch den Vereinen mehr Hallenzeiten anbieten und dadurch zugleich die frühe Einbindung der Kinder in ein sportorientiertes und soziales Umfeld zu fördern.

- Laut einer Analyse des Amts für Sport und Bewegung fehlen in Stuttgart massiv Sport- und Turnhallen. Gerade in Bad Cannstatt wurde ein Hallenmangel festgestellt. Um den Bedarf decken zu können, müssten stadtweit bis 2030 mindestens 30 neue Hallen gebaut werden.

1049 in 2021 | Zigarettenstummel im SSB-Gleisbett der Endhaltestellen entfernen

Zigarettenstummel im SSB-Gleisbett der Endhaltestellen entfernen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -149
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1049
in: 
2021

An vielen SSB-Endhaltestellen befinden sich unmittelbar neben der Fahrerkabine zahlreiche Zigarettenstummel im Gleisbett, offensichtlich von den Fahrern verursacht. Die SSB ist weder in der Lage dies zu verhindern noch diese zu beseitigen. Diese verseuchen nach Aussage der Stadt das Grundwasser und sind für Privatpersonen mit Geldbußen bewehrt. Warum nicht auch für die SSB?

1050 in 2021 | Überdeckelung oder Untertunnelung der B10/ B27 bauen

Überdeckelung oder Untertunnelung der B10/ B27 bauen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -183
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1050
in: 
2021

Die Luft- und Lärmbelastung ist in Zuffenhausen sehr groß, deshalb muss dringend die B10/B27 überdeckelt oder untertunnelt werden.

1051 in 2021 | Sperrung des Königssträßle für KFZ

Sperrung des Königssträßle für KFZ

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -246
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1051
in: 
2021

Das Königssträßle schneidet quer durch ein beliebtes Erholungsgebiet. Für der KFZ Verkehr gibt es genügend Fahrmöglichkeiten von und zur City. Bei einer Sperrung des Königsträßle für den KFZ Verkehr würde der Erholungswert des Waldes erheblich aufgewertet.

1052 in 2021 | Gegen das Vergessen

Gegen das Vergessen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -262
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1052
in: 
2021

Gegen das Vergessen - Stuttgarter NS-Erinnerungskultur

1. Einen Radweg durch Stuttgart zu entwickeln der die Stuttgarter Hotspots der Gräueltaten zusammenführt und an Tafeln oder mittels Information Apps - Qr - Codes, die jeweilige Lokalität erklärt.

Eine sechseckige Sternfahrt Symbolik gegen das Vergessen.

https://www.komoot.de/tour/286113525?ref=itd

2. Eine Selbsthilfegruppe ins Leben rufen, die die Generationsübergreifende Traumata der Nachkommen von Tätern und Opfern in Stuttgart zum Thema hat.

Im Gegensatz zu anderen Städten besitzt Stuttgart selbst keine solche Einrichtungen. Obwohl Traumata über 200 Jahre durch die Familien nachwirken können.

1053 in 2021 | Gondeln in Stuttgart bauen

Gondeln in Stuttgart bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

395
weniger gut: -324
gut: 395
Meine Stimme: keine
Platz: 
1053
in: 
2021

Viele Orte besitzen eine oder mehrere Gondel. Früher gab es am Killesberg einen Einzelsessellift.
Das war toll über die Anlage damit zu fahren. Der Einsatz der Gondeln wäre umweltfreundlich, leise, keine Abgase (wie bei den Autos) und könnte problemlos nach Prüfung in die Landschaft eingefügt
werden.

Die Magnetschwebebahn, die wir hatten, hätte man auch als Attraktion behalten können.
Für mich ist es jedes mal eine Attraktion in Barcelona , New York und anderen Orten mit der Gondel zu fahren.
Wir müssen uns nur trauen.

1054 in 2021 | Heimatmuseum der Öffentlichkeit zugänglich machen

Heimatmuseum der Öffentlichkeit zugänglich machen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -110
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1054
in: 
2021

Das Heimatmuseum in der Kornwestheimerstraße wird durch den Heimatverein in Stammheim nicht aktiv genutzt und die Räumlichkeiten stehen die meiste Zeit über den Jahr hinweg leer. Diese zentralen Räumlichkeiten sollten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Nutzungsmöglichkeiten wären z.B. Spielabende zu veranstalten, Vereinstreffen, Musikunterricht, VHS-Kurse, Vernissagen, Kinder Basteltage, usw.
Die zentrale Lagen der Räumlichkeiten sind optimal dafür geschaffen und ausreichend groß und sollten nicht nur dem Heimatverein vorbehalten werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Stammheim nimmt von dem Vorschalg Kenntniss. Der Bezirksbeirat Stammheim gibt keine Stellungnahme dazu ab.

1055 in 2021 | Grundschule - Konzepte fürs Aufholen der Pandemie-bedigten Rückstands im Schulstoff

Grundschule - Konzepte fürs Aufholen der Pandemie-bedigten Rückstands im Schulstoff

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -116
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1055
in: 
2021

Die Erst- und Zweitklässler haben den überwiegen Teil ihrer Schulzeit nun im Lockdown oder stark eingeschränktem Schulalltag verbracht. Die digitale Vermittlung von Schulstoff ist in der 1. und 2. Klasse oft gescheitert, mittlerweile sind große Lücken im Schulstoff entstanden, das Lernen in der Schule muss nach dem Lockdown und Homeschooling wieder gelernt werden. Es braucht schnell umsetzbare Maßnahmen, dass diese Schulanfänger nicht zu den "Bildungsverlierern" der Pandemie gehören. 2 Stunden Schule alle 2 Wochen in Präsenz werden das Problem nicht lösen, sondern nur die verbliebene Zeit bis zu den Zeugnissen verkürzen. Es braucht Konzepte und Methoden, wie diese jungen Schüler/innen zusammen auf den aktuellen Wissensstand laut Lehrplan gebracht werden können. Kleine Klassen, Lehramtsstudenten vorm Abschluss als Aushilfen, Unterricht zusammen in größeren Räumen, wie Veranstaltungssälen, "Projektthemen", Waldheimwoche in der Klasse mit Unterricht und vieles mehr. Es handelt sich um Kinder, die "Schule" erst wieder lernen müssen. Still Sitzen, konzentriert arbeiten, nur reden, wenn gewünscht, und nebenbei noch die Inhalte des Lehrplans schneller als in anderen Jahren lernen, ist eine große Herausforderung. Das braucht Unterstützung, damit diese Schüler/innen den Anschluss nicht verlieren.... "ich kann nicht im Kopf bis 100 Rechner, damals war Corona " hilft im Leben nicht, aber die nach "Corona-Schulkonzepte der Stadt Stuttgart" würden es tun

1056 in 2021 | Spielplatz an der "Roten Wand" Killesberg einrichten

Spielplatz an der "Roten Wand" Killesberg einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -140
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1056
in: 
2021

Statt des unsinnigen "Irrgartens" an der Roten Wand, könnte man dort sowohl einen Bolzplatz oder Skaterplatz für ältere Kinder als auch einen Kinderspielplatz einrichten. Anwohner relativ weit weg, so dass sich niemand gestört fühlen muss. Der bestehende Kinderspielplatz auf dem Killesberg ist meistens überlaufen und könnte so entlastet werden.

1057 in 2021 | Flachere Hierarchien auf Ämtern und Behörden

Flachere Hierarchien auf Ämtern und Behörden

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

394
weniger gut: -142
gut: 394
Meine Stimme: keine
Platz: 
1057
in: 
2021

Flachere Hierarchien auf allen Ämtern und Behörden -
schnellere Entscheidungen - Einbeziehung der Bürger