Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1328 in 2021 | Hackstraße vom Stöckach bis Kreuzung Ostendstraße verkehrsberuhigen

Hackstraße vom Stöckach bis Kreuzung Ostendstraße verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -231
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1328
in: 
2021

Die Hackstraße dient heute vor allem als bequeme Abkürzung/ Alternative zur B10 für den Verkehr von und aus Richtung Esslingen. Entsprechend hoch ist das Verkehrsaufkommen und damit auch an Emissionsbelastungen entlang der Hackstr. für die rund 2-3.000 Anwohner und für die Belegschaft und Patienten im Karl-Olga-Krankenhaus. Auch wird die breite und gut ausgebaute Hackstraße gerne genutzt, um filmreife Pkw-Fahrten durchzuführen. Zudem gilt der Kreuzungsbereich Schwarenberg-/Hackstr.aße der auch von vielen Schülern der Ostheimer Schulen frequentiert wird, als ein Unfallschwerpunkt. Auch für Fahrradfahrer ist die Hackstraße nicht ideal, da eigene ausgewiesene Fahrradwege fehlen und man schnell mit einem Rad in die Stadtbahnschienen gerät und dadurch stürzt.

Die Hackstraße vom Stöckach bis zur Kreuzung Ostendstraße und dann von dort weiter zum Ostendplatz (entlang U4) ist eine historisch gewachsene Achse mit einer attraktiven schützenswerten Mischnutzung mit vielen Läden, Büros, Restaurants, Imbissbuden, Tanzschulen u. a. gewerblichen Nutzungen, die jedoch nach Augenschein eine hohe Fluktuation haben. Vom Kreuzungsbereich Hack-/Ostendstr. zum Schlachthof (entlang U9) finden sich keine nennenswerten gewerblichen Nutzungen mehr.

Durch einen Rückbau bzw. verkehrsberuhigende/-reduzierende Maßnahmen entlang der Hackstr. vom Stöckach bis zur Ostendstr. (nach Muster Böblinger Str. (U1/U14) in Heslach) würde der Stuttgarter Osten immens profitieren vor allem über:
- Reduzierung des MIV und damit auch der Emissionen (Lärm, Luft (CO2!) usw.) und der anderen Belastungen (Unfälle, Geschwindigkeiten)
- Aufwertung Wohnen für rund 2-3.000 Anwohner
- Sicherung und Stärkung der o.g. Mischnutzung entlang Achse "Stöckach-Bergfriedhof-Ostendplatz" und damit Schaffung einer attraktiven Verbindung der historischen Zentren Ostendplatz und Stöckach und weiter zum "Stuttgart 21"-Projekt
- Sicherung und Stärkung derNahmobilität (über attraktive Fuß- und Fahrradwege)

1329 in 2021 | Fahrradmitnahme während Hauptverkehrszeit in Stadtbahnen kontrollieren

Fahrradmitnahme während Hauptverkehrszeit in Stadtbahnen kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -407
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1329
in: 
2021

Die Mitnahme von Fahrrädern in den Bahnen ist seit einiger Zeit (nicht erst seit CORONA - sondern schon länger) zu einem Problem geworden. Während in den S Bahnen Mehrzweckräume mit recht viel Platz in der Regel vorhanden ist, wird es in den Stadtbahnen immer enger.

Auch das Beförderungsverbot der Räder während der Hauptverkehrszeiten wird weder eingehalten, noch kontrolliert! Wir fordern daher auf, die Mitnahme stärker zu kontrollieren und für die Fahrräder auch ein Beförderungsentgelt zu erheben (in anderen Verkehrsverbünden wird dies ja auch praktiziert). Dazu bitten wir auch auf den Bürgersteigen die Fußgänger vor den "rasenden" Fahrradrüpeln und E-Rollern zu schützen!

1330 in 2021 | Vegane Tage in Bildungseinrichtungen einführen

Vegane Tage in Bildungseinrichtungen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -468
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1330
in: 
2021

Eine vollwertige pflanzliche Ernährung (ohne viele "Ersatzprodukte") hat mehrere Vorteile. Durch die Verwendung von regionalem und saisonalem Gemüse, wird nicht nur der ökologische Fußbadruck einer Mensa / Cafeteria etc. verbessert, sondern auch ein positiver Beitrag zu einer gesünderen Ernährung geleistet. Mit der Einführung von Gemüse- Tagen in Bildungseinrichtungen wird einerseits gegen den zu hohen Fleischkonsum beigetragen und andererseits können Kosten gespart werden.

1331 in 2021 | Kreisverkehr Ecke Filder - / Immenhofer - / Olgastrasse

Kreisverkehr Ecke Filder - / Immenhofer - / Olgastrasse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -140
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1331
in: 
2021

Hier wünsche ich einen Kreisverkehr, das würde die Situation dort entlasten, aktuell brettern Autos zu schnell "noch kurz" über die Kreuzung und oft wartet man sinnlos bei rot an der Ampel. Der Platz ist da, man kann den Strom für die Ampeln sparen. Zebrastreifen für die Fußgänger - so wie unten an der Olgastraße, da funktioniert das super.

1332 in 2021 | Berliner Platz Hohe Straße U-Bahn Station/Haltestelle umbauen oder neugestalten

Berliner Platz Hohe Straße U-Bahn Station/Haltestelle umbauen oder neugestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -145
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1332
in: 
2021

Fast täglich bringe ich meinen Sohn zum Kindergarten (Eva:lino Gymnasiumstr.) Hierbei kann ich beobachten, wie klein und eng die Wege auf der U-Bahn-Station für die vielen Menschen, die dort täglich verkehren, sind.
Der Berliner Platz ist ein sehr wichtiger Verkehrsknotenpunkt (geworden) und viele U-Bahn Linien halten dort. Bei dem U-Bahn Übergang gibt es oft den Fall, dass eine Bahn etwas vorfährt und an der Ampel hält, diese U-Bahn befindet sich dann etwa zur Hälfte über den Fußgängerübergang und verdeckt somit die freie Sicht auf den Übergang. Gefährlich wird es, wenn eine Stadtbahn aus der anderen Richtung kommt. Die Leute sind nicht immer bereit zu warten oder sind unaufmerksam, und Kinder können solche Gefahrensituationen nicht einschätzen.
Das Problem ist, dass viele unterschiedliche U-Bahnen hier fahren und zu viele Menschen unterwegs sind; solche Situationen sind nicht selten mit einer „Vollbremsung“ und einem Dauerhupen der Bahn verbunden. Die U-Bahnfahrer*innen fahren weitestgehend vorsichtig und kennen sicherlich das Problem. Trotzdem muss hier dringend eine Lösung her.
Die komplette U-Bahn-Station sollte umgebaut werden, vor allem sicherer und größer gemacht werden. Eventuell sollte man in Erwägung ziehen zusätzlich eine automatische Schranke für die Fußgänger zu bauen. Ich bin mir aber sicher, dass es sich lohnt die gesamte Haltestelle schöner und vor allem größer zu gestalten. Es lohnt sich!
In letzter Zeit ist wegen Corona sicherlich etwas weniger los, ansonsten kommen zur Rushhour/zu Peaktime Massen an Schüler*innen von Techn. Gymnasium Max Eyth Schule (Fritz-Elsas-Str.), St. Agnes Mädchengymnasium (Gymnasiumstr.), Johannes-Brenz-Grundschule (Hohe Str.), Schloß-Realschule für Mädchen (Schloßstr.), Kita Kinder (Eva:lino Gymnasiumstr.) mit Begleitung, Mitarbeiter*innen von den anliegenden Unternehmen (etwa BW Bank). Auch steigen teilweise Schüler*innen auf dem Weg zum Fr.-Eugens-Gymnasium, Dillmanngymnasium oder Schlossrealschule hier aus.

1333 in 2021 | Kreisverkehr Ecke Olgastrasse - Neue Weinsteige

Kreisverkehr Ecke Olgastrasse - Neue Weinsteige

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -173
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1333
in: 
2021

An der viel befahrenen Y - Kreuzung an der Steigung / Kuppe der Olgastrasse halte ich einen Kreisverkehr für sinnvoll. Der Platz ist vorhanden und weiter unten an der Olgastrasse zeigt sich der Erfolg eines Kreisverkehrs. Zebrastreifen am Kreisverkehr würden die Stelle für Fußgänger effizient und sicher gestalten. Die Geschwindigkeit aller Verkehrteilnehmer würde ausgebremst, Radfahrer würden profitieren und der Bus schneller durchkommen. Den Strom für die Ampeln können wir uns im Sinne der Nachhaltigkeit sparen.

1334 in 2021 | Einfahrt Parkhaus Breuninger/Dorotheenquartier verlegen

Einfahrt Parkhaus Breuninger/Dorotheenquartier verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -192
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1334
in: 
2021

Das oft rücksichtslose Ein- und Ausfahren in das Breuningerparkhaus ist gefährlich für Fußgänger und Radfahrer, da die Autos den Geh-/Radweg queren. Bei hohem Parkverkehr wird außerdem die Bushaltestelle Dorotheenstraße von den wartenden PKWs blockiert. Die Busse können dann nicht heranfahren, der Fahrplan wird gestört. Es darf keine Bevorzugung von Autofahrern geben!

1335 in 2021 | Bänke vor Uhlbacher Rathaus

Bänke vor Uhlbacher Rathaus

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -104
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1335
in: 
2021

1)Vor dem Uhlbacher Rathaus wäre es schön, wenn einige Sitzgelegenheiten angebracht werden könnten. Sehr sonniger Platz.

2) Offizieller Zebrastreifen zwischen LBBW und uhlbacher Platz

1336 in 2021 | Kunstobjekte am Wartberg restaurieren

Kunstobjekte am Wartberg restaurieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -145
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1336
in: 
2021

Es ist eine Schande, dass die zahlreichen Kunstobjekte am Wartberg zum Teil in einem erbärmlichen Zustand sind. Sie wurden wohl im Rahmen der BuGa aufgestellt und sich seitdem selbst überlassen. Teilweise sind sie mit Grafitti verunziert oder sie sind bereits beschädigt. Auch die Wasserspiele funktionieren nicht mehr alle. Sicher gibt es wichtigere Aufgaben als Kunstwerke zu reinigen oder zu sanieren. Das ist aber immer so. Deshalb mein Vorschlag: Wasserspiele instand setzen, wo möglich reinigen und die beschädigten Kunstwerke abbauen und eines nach dem anderen wieder reparieren oder restaurieren und aufstellen.

1337 in 2021 | Sporthalle für Feuerbach schaffen

Sporthalle für Feuerbach schaffen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sporthallen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

337
weniger gut: -153
gut: 337
Meine Stimme: keine
Platz: 
1337
in: 
2021

Feuerbach hat einen großen Mangel an Sporthallen. Den Schulen und den Vereinen fehlt es an Trainingszeiten. Die Festhalle kann keine ernst gemeinte Alternative für die Sportler und Sportlerinnen sein. Die Stadt soll Planungsmittel für den Bau einer weiteren Sporthalle in Feuerbach bereitstellen. Ein möglicher Standort soll gefunden werden!