Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1418 in 2021 | Verkehrspiegel für Fußgänger/Radfahrer bei Einmündung Eisenbahn- und König-Karl-Straße

Verkehrspiegel für Fußgänger/Radfahrer bei Einmündung Eisenbahn- und König-Karl-Straße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsschilder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -129
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1418
in: 
2021

Bitte einen Verkehrspiegel an der Einmündung des Gehwegs Eisenbahnstraße/König-Karl-Straße aufstellen! Da der Radweg auf dem Gehweg der K-K-Straße verläuft, kommt es wegen mangelnder Sicht beim Um-die-Ecke-biegen aus der Eisenbahnstraße (links hohe Mauer, rechts Glascontainer) zu gefährlichen Situationen, da auch ein Ausweichen auf die vielbefahrende Straße keine Alternative ist.

1419 in 2021 | Luftverschmutzung durch Verkehr in Zuffenhausen vermindern

Luftverschmutzung durch Verkehr in Zuffenhausen vermindern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -209
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1419
in: 
2021

Durchgangsverkehr vermindern in Zuffenhausen, Feinstaubbelastung und Emissionen verringern

Einführung einer Einbahnstraßen-Regelung zwischen Zuffenhausen-Rathaus und Zabergäustrasse in der Ludwigsburger Straße. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in 2016 gab es diese Regelung bereits und hatte seinerzeit den Durchgangsverkehr aus Richtung Kornwestheim, Ludwigsburg deutlich reduziert. Mit einem elektronischen Leit - und Beschilderungssystem in den Berufsverkehrszeiten zwischen 6:00 und 8:00 Uhr bzw. 16:00-19:00 Uhr mit Einbahnstr. morgens in Richtung Zabergäustrasse und abends in Richtung Rathaus ließe sich das Verkehrsaufkommen in Zentral-Zuffenhausen um geschätzt 40 % reduzieren und entsprechend die Situation zur Feinstaubbelastung und den NOx -Emissionen nachhaltig verbessern. Parallel dazu müsste die Zufahrt am Friedhof Zuffenhausen in die Marbacher Str. zwischen 6:00 Uhr und 8:00 Uhr ebenfalls untersagt werden, um einen möglichen Ausweichverkehr aus Ludwigsburg durch Zuffenhausen-Zentrum zu vermeiden.

1420 in 2021 | Verkehrsüberwachung Neckartalstraße zwischen Wilhelmsbrücke und Mühlsteg

Verkehrsüberwachung Neckartalstraße zwischen Wilhelmsbrücke und Mühlsteg

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -212
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1420
in: 
2021

Dieser Abschnitt wird regelmäßig als Rennstrecke von Rasern in PKW/Motorrad/LKW missbraucht.
Deshalb sollten regelmäßige Kontrollen stattfinden oder eine dauerhafte Überwachung installiert werden. Der aktuelle Zustand ist insbesondere gefährlich da dann am Fußgängerüberweg Mühlsteg von Tempo 80-100 auf 0 abgebremst werden muss.

1421 in 2021 | Anwohnerparken in der Tübingerstr. einführen

Anwohnerparken in der Tübingerstr. einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

324
weniger gut: -220
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1421
in: 
2021

Die Tübinger Str. ist zwar eine Fahrradstraße. Leider ist der Autoverkehr doch erheblich.

Wenn man die dort parkenden Autos ansieht, dann ist mindestens die Hälfte nicht mit Stuttgarter Kennzeichen versehen. Somit könnte man den Verkehr eindämmen, indem nur Anwohnerparken erlaubt ist.

Weiterhin wird das kurze Stück am Anfang oft als Abkürzung verwendet. Von der Hohenstaufenstr. über Tübinger- und Kolbstr. zur Hauptstätter. Hier könnte man vielleicht die Kolbstr. "dicht" machen.

1422 in 2021 | Export von subentioniertem Strom (negativem Strompreis) minimieren

Export von subentioniertem Strom (negativem Strompreis) minimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie sparen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -131
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1422
in: 
2021

Mit dem zunehmenden Ausbau der sogenannten regenerativen Energien wird der Export von Überschußstrom in der Zukunft bei bestimmten Wetterlagen weiter zunehmen.
Deshalb wird Überschußstrom mit negativem Preis ins Ausland verkauft. Nachdem die Stromspeichertechnologien weiterhin begrenzt sind, wäre es finanziell und aus Sicht der Strompreisgestaltung für alle Bürger vorteilhaft weitere Speichertechnologien zu entwickeln. Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit wäre Wärmespeicher mit "Tauchsiedern" für Überschußstrom (mit negativem Strompreis) zur Heizung von Schwimmbädern und Wohnungsanlagen zu verwenden. Damit könnten insbesondere auch sogenannte fosile Brennstoffe eingespart werden.

1423 in 2021 | Festplatz in Feuerbach umgestalten

Festplatz in Feuerbach umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -143
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1423
in: 
2021

Der Festplatz in Feuerbach ist ein trostloser Ort. Einmal im Jahr findet hier die Feuerbacher Kirbe statt. Ansonsten dient er als Schulhof und Ort für sonstige Gestalten.

Dies muss sich rasch ändern. Der Platz mitten in Feuerbach hat eigentlich viel Potential, darum bedarf es Planungsmittel, um den Umgestaltungsprozess weiterentwickeln zu können. Der Platz muss dringend ausgestattet werden (Bänke, Sportgeräte, Sonnenschutz, etc.).
Für die jährliche Kirbe muss sich ein anderer Platz finden, zum Beispiel auf dem Parkplatz der Sportvg, dann könnte man den Festplatz endlich radikal verbessern.

1424 in 2021 | Stadtbahn U15 durch das Nordbahnhofviertel fahren lassen

Stadtbahn U15 durch das Nordbahnhofviertel fahren lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -144
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1424
in: 
2021

Die Linie U 15 wieder auf der alten Strecke (jetzt über Budapester Platz/ Milchhof) fahren lassen. Es bietet mehr und einfachere Umsteigemöglichkeiten und bietet eine Entlastung der U12 durchs Nordbahnhofviertel. Außerdem fahren auf der Strecke Heilbronner Straße 3 Linien, wobei 2 (U15 und U7) vom Olgaeck bis Hohensteinstraße identisch fahren, was verkehrspolitisch nicht gut durchdacht ist.

1425 in 2021 | Stuttgart-Rotenberg: Bessere Kennzeichnung der 30er Zone im gesamten Ort sowie temporäre oder dauerhafte Geschwindigkeitsüberwachung

Stuttgart-Rotenberg: Bessere Kennzeichnung der 30er Zone im gesamten Ort sowie temporäre oder dauerhafte Geschwindigkeitsüberwachung

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -183
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1425
in: 
2021

Momentan ist die Geschwindigkeitsbeschränkung im Ort nur an der Ortsein- und Ortsausfahrt beschildert, was gerne übersehen wird.
Die 30er Zone im gesamten Ort Rotenberg wird deshalb von vielen der Tagesausflügler missachtet. Drängeln, Hupen und Probleme in Engstellen mit entgegenkommenden Fahrzeugen sind deshalb vorporgrammiert. Hier wäre eine bessere Kennzeichnung mit Straßenmarkierungen und Schildern wünschenswert.

Außerdem ist zu beobachten, dass Autofahrer, sobald sie den Ortskern verlassen, noch stärker aufs Gas drücken:
In der Markgräfler Straße Richtung Uhlbach sowie in der Stettener Straße Richtung Egelseer Heide wird von vielen Fahrzeugen die Höchstgeschwindigkeit überschritten.
Das ist insbesondere Richtung Egelseer Heide bedenklich, da hier viele Familien mit Kindern und Radfahrer unterwegs sind.
Auch Abends bei schlechterer Sicht ist häufiges Rasen bis hoch zum Parkplatz zu beobachten. Das wurde schon für die ein oder andere Katze bzw. den ein oder anderen Hasen zum Verhängnis.
Hier wäre eine häufigere temporäre oder sogar dauerhafte Geschwindigkeitsüberwachung durch einen Blitzer wünschenswert.

1426 in 2021 | Siedlung mit Modulhäusern als individueller Wohnraum bauen

Siedlung mit Modulhäusern als individueller Wohnraum bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -190
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1426
in: 
2021

Aufgrund der Wohnungsnot und des gleichzeitig gestiegenen Bedürfnisses nach Individualität wäre es schön, wenn die Stadt Flächen zur Verfügung stellen würde, auf der eine Siedlung mit verschiedenen Modulhäusern mit einer Wohnfläche zwischen 50 und 100 qm (also keine Tiny Häuser) neben- aber auch übereinander errichtet werden kann, so dass individuelles Wohnen für kleine Familien, Singles und Paare als Alternative zu reinen „Wohnsilos“ erschwinglich wird. Denkbar wäre auch, dass sich die Bewohner Grünflächen teilen. Der Wohnraum selbst sollte aber von jeder Partei gemäß der individuellen Bedürfnisse (Raumaufteilung und so) gestaltet und genutzt werden können.

1427 in 2021 | Calisthenics-Park in der Grünanlage Röckenwiesenstraße / Reinsburgstraße

Calisthenics-Park in der Grünanlage Röckenwiesenstraße / Reinsburgstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

323
weniger gut: -195
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1427
in: 
2021

Calisthenics bezeichnet Eigengewichtsübungen; sie werden in der Regel an einfachen Geräten wie Barren nachempfundenen Stangen in verschiedenen Höhen ausgeübt und dienen neben dem Krafttraining vor allem der intermuskulären Koordination.

Die kleine Grünanlage an der Ecke Röckenwiesenstraße / Reinsburgstraße würde sich für die Aufstellung einiger solcher Geräte prima eignen: Sie ist relativ schattig, liegt zentral und wird bislang eigentlich gar nicht sinnvoll genutzt (im Moment findet ein Umbau statt, ich weiß allerdings nicht, mit welchem Ziel).

Entsprechende Parks gibt es beispielsweise bereits am Südheimer Platz und auf der Waldau. Sie werden gut angenommen. Die Bewohner im Stuttgarter Westen würden sich über eine solche Trainingsmöglichkeit sicherlich ebenfalls freuen.

Die Einrichtung und Pflege kostet etwas Geld, dürfte aber nicht übermäßig teuer sein.