Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2021

1498 in 2021 | Zebrastreifen an der Haltestelle Schottsraße anbringen

Zebrastreifen an der Haltestelle Schottsraße anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -131
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1498
in: 
2021

In 2020 wurde die Haltestelle in der Schottstraße behindertengerecht umgebaut. Leider gibt es für den Fußgänger keine Möglichkeit ohne große Gefahr die Straße zu überqueren. Da nicht nur Kinder und ältere Personen dies täglich machen, wäre es daher sinnvoll, an dieser Stelle einen Zebrastreifen anzubringen.

1499 in 2021 | Grünbrücke über A8

Grünbrücke über A8

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

309
weniger gut: -167
gut: 309
Meine Stimme: keine
Platz: 
1499
in: 
2021

Im Verlauf des Weges zum Tierfriedhof sollte eine Grünbrücke über die A8 Fussgängern und Radfahrern den Übergang ermöglichen. Zum Beispiel Hängebrücke.

1500 in 2021 | Zweiten Zebrastreifen Ameisenbergschule auf Höhe der Schellbergstraße einrichten

Zweiten Zebrastreifen Ameisenbergschule auf Höhe der Schellbergstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -139
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1500
in: 
2021

An der Ameisenbergstraße gibt es nur ein Zebrastreifen direkt bei der Ameisenbergschule. Viele Kinder müssen aber die Ameisenbergstraße auf Höhe der Schellbergstraße überqueren, jedoch gibt es hier einen regen Autoverkehr, was das Überqueren um einiges gefährlicher macht, zumal diese Kreuzung aufgrund der Straßenkurve unübersichtlich ist.

1501 in 2021 | Durchgang vom Park Villa Scheufelen zur Stafflenbergstraße ermöglichen

Durchgang vom Park Villa Scheufelen zur Stafflenbergstraße ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -143
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1501
in: 
2021

Der Park der Villa Scheufelen ist eine Ruheoase mitten in der Stadt, allerdings ist es für Fußgänger und Stadtspaziergänger enttäuschend, dass es nicht möglich ist den Park nach oben zur Stafflenbergstraße zu verlassen oder von oben zu betreten. Das Areal zur Einrichtung des Kolpingwerkes ist mit einem Zaun umgrenzt und kann nicht von Unbefugten betreten werden.
Hier wäre die Öffnung über ein vorhandenes Stäffele bürger- und fußgängerfreundlich. Meines Wissen ist dies ein öffentlicher Park, der nicht so willkürlich unter Verschluss gehalten werden sollte

1502 in 2021 | Straßenstrich und Sperrbezirk

Straßenstrich und Sperrbezirk

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -206
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1502
in: 
2021

Leider sind in der Innenstadt wieder tagtäglich Prostituierte auf dem Straßenstrich - trotz Corona. Das ist wegen des Sperrbezirks in der ganzen Innenstadt auch außerhalb des Lock-Downs verboten. Ist es nicht möglich, dass vielleicht die Stadtpolizei zusätzlich Unterstützung und Kontrollen anbieten kann? Die Ermittlungsstelle Prostitution ist völlig überfordert und "hat keine Handhabe" (O-Ton). Wäre schön, wenn die Verantwortlichen nicht nur an die armen Frauen auf der Straße, sondern auch mal an die anwohnenden Kinder denkt. Es gibt immer suchende Freier, die die Mädchen auf dem Heimweg anquatschen.

1503 in 2021 | Reutlinger Straße - Ausbau zur Zone 30

Reutlinger Straße - Ausbau zur Zone 30

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -259
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1503
in: 
2021

Die Reutlinger Straße, welche durch ein Wohngebiet mit vielen jungen Familien und unter anderem in der Nähe eines Spielplatzes vorbei führt, soll zur Zone 30 umgebaut werden.
Die aktuelle Zone 50 auf welcher teils mit erhöhter Geschwindigkeit gefahren wird, stellt ein Risiko für Kinder dar.
Des weiteren sinkt durch die Verkehrsberuhigung dieser Straße die Attraktivität, die B27 beim SI Zentrum zu verlassen und über die Epplestraße eine "Abkürzung durch Degerloch" zu nehmen.
Da die Reutlinger Straße recht breit ist, kann der nun nicht mehr benötigte Platz für Grünstreifen, einige wenige Parkplätze, oder sonstiges verwendet werden. Es sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, "Hindernisse" auf die Straße zu bauen, da diese breite Straße sonst nur schwer beruhigt werden kann.

1504 in 2021 | Fritz-Leonhardt-Realschule ausbauen und Platzmangel beenden

Fritz-Leonhardt-Realschule ausbauen und Platzmangel beenden

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Sanierung, Schulbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -103
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1504
in: 
2021

Die Realschule in Degerloch platzt aus allen Nähten und braucht dringend mehr Räumlichkeiten.

1505 in 2021 | Aufwertung Grünanlage Lodzer Straße

Aufwertung Grünanlage Lodzer Straße

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -112
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1505
in: 
2021

In der Grünanlage Lodzerstraße neben dem KH Bad Cannstatt hat man eine super Aussicht auf den Kessel. Was fehlt sind Bänke, Tische und ein offizieller Weg zu dessen Durchquerung, um diesen auch bei jedem Wetter nutzen zu können

1506 in 2021 | Entwicklungskonzept westliche Solitudestraße (ehem. Walz Areal)

Entwicklungskonzept westliche Solitudestraße (ehem. Walz Areal)

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -126
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1506
in: 
2021

Viele Jahre wird schon über die Brachflächen / größten teils defekt Gewächshäuser auf dem ehemaligen Walz Areal diskutiert. Nachdem die Stadt Stuttgart den größeren Teil der Fläche erworben hat sollte nun ein Entwicklungsprozess mit der Bürgerbeteiligung umgesetzt werden. Die Fläche vom Jugendhaus Weilimdorf bis zur Haltestelle Bergheimer Hof muss Überplant werden, das Gebiet wurde inzwischen in verschiedenen Planungsgebiete (A, B. C) eingeteilt. Dabei müssen die Belange der Weilimdorfer Bürger (Bürgerhaus auf dem A Gelände) , Lernschwimmbecken Wettkampf gerechte Sporthalle, erweiterte Sportflächennutzung (B Gelände) und Freizeitnutzung (C Fläche) berücksichtigt werden. Ferner ist in die Planung eine Nutzung durch Cloroplast , (urban Gardening) zu berücksichtigen. Auch sind die Wünsche und Planungen der Sportvereine in dem Bereich mit einzubeziehen. Damit es hier weitergehen kann sind weitere erhebliche Planungsmittel notwendig. Für die spätere weitere Umsetzung sollten heute schon Investitionsmittel im Haushalt eingestellt werden

1507 in 2021 | Grünflächensatzung Weißenburgpark

Grünflächensatzung Weißenburgpark

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

307
weniger gut: -127
gut: 307
Meine Stimme: keine
Platz: 
1507
in: 
2021

Die Grünflächensatzung für den Weißenburgpark verliert deutlich an Wirkung, da die Einhaltung offensichtlich nicht sichergestellt wird (Auszug gemäß Beschilderung an sämtlichen Parkeingängen: "Grillen nicht erlaubt; Lärmbelästigungen vermeiden; Kraftfahrzeuge nicht erlaubt; Flugmodelle nicht erlaubt; Keine Gegenstände an Bäumen anbringen; Abfallbehälter benutzen; Hunde an der kurzen Leine führen, Hundekot entfernen; Rücksichtsvoll Rad fahren, Fußgänger haben Vorrang" etc.). In Zusammenhang mit Wildpinklern (vgl. Nr. 60796, WC Anlage Weißenburgpark reaktivieren / zahlreiche Besucher verrichten "ihr Geschäft" im Weißenburgpark), lauten und exzessiven Partys, Vermüllung usw. ist die Situation z.B. für ruhesuchende Parkbesucher, Spaziergänger, Anwohner etc. oftmals nicht hinnehmbar.

Lösungsvorschläge: Einhaltung der Grünflächensatzung für den Weißenburgpark sicherstellen (Auszug gemäß Beschilderung: "...diese Anlage dient zur Erholung und Freizeitgestaltung. Bitte nehmen Sie Rücksicht und beachten Sie die Regeln der Grünflächensatzung."); WC-Anlage Weißenburgpark bei Spielplatz sanieren und unmissverständlich ausschildern (bis dahin: Mobile WC`s aufstellen), geeignete Maßnahmen gegen Wildpinkler vornehmen z.B. Pflanzkonzept umsetzen etc.; Prüfung Alkoholverbot z.B. ab Sonnenuntergang; Einsatz Respektlotsen prüfen; Vermüllung eindämmen etc..