Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

132 in 2019 | Durchgrünung im Westen fortführen

Durchgrünung im Westen fortführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

713
weniger gut: -51
gut: 713
Meine Stimme: keine
Platz: 
132
in: 
2019

Alleen im Westen fortpflanzen und vervollständigen:
- Gutenbergstraße ab Hasenbergstraße stadteinwärts
- Ludwigstraße ab Hasenbergstraße stadtauswärts
- Rosenbergstraße und Forststraße ab Schwabstraße stadteinwärts

Mehr Bäume für die Klimatisierung an heißen Sommertagen. Als Filter für Luftverschmutzung. Zum Wohlbefinden der Bürger. Aus historischen Gründen, fast alle Straßen waren zur Gründerzeit begrünt.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Bereich Forststraße und Schwabstraße sollen neue Baumstandorte im Straßenraum realisiert werden. Hierfür wurden 380.000 EUR bereitgestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West unterstützt grundsätzlich die Schaffung von zusätzlichen Baumstandorten. Die Standorte dafür werden im Einzelfall diskutiert. Oberbürgermeister Kuhn hat im Rahmen der Einwohnerversammlung angekündigt, dass im Jahr 2019 eine Machbarkeitsstudie zur Schaffung neuer Baumstandorte beauftragt werde. Auch der Bezirksbeirat West hat beantragt, dass diese Studie erarbeitet und zur Diskussion vorgestellt wird.

133 in 2019 | Solarmodule an öffentlichen Gebäuden anbringen

Solarmodule an öffentlichen Gebäuden anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

710
weniger gut: -36
gut: 710
Meine Stimme: keine
Platz: 
133
in: 
2019

Bürgermeister Fritz Kuhn hat an seinem ersten Arbeitstag den Stuttgarter Nachrichten ein Interview auf dem Turm des Rathauses gegeben und gesagt, dass in Stuttgart noch viel Potential für Solarmodule auf den Dächern sei. Nun wird es Zeit, das umzusetzen. Die Stadt kann hier mit gutem Vorbild vorangehen und dies auf städtischen Dächern umsetzen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Nutzung von Solarenergie bei städtischen Gebäuden ist Pflicht. Zur Ertüchtigung von städtischer Liegenschaften mit PV-Anlagen sowie zur Errichtung von Photovoltaik auf allen Schulen wurden im Rahmen der Haushaltsplanberatungen für die Jahre 2020 und 2021 zusätzlich je 3 Mio. EUR pro Jahr beschlossen.
Gemeinderat hat zugestimmt

134 in 2019 | Hallenbäder weiterhin im Sommer geöffnet lassen

Hallenbäder weiterhin im Sommer geöffnet lassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

710
weniger gut: -66
gut: 710
Meine Stimme: keine
Platz: 
134
in: 
2019

Das Bäderkonzept der Stadt, das am 29.3.2019 vom Bäderausschuss beschlossen werden soll, sieht unter anderem vor, das die Hallenbäder während der Öffnungszeiten der Freibäder von Mai bis September geschlossen werden. Diese Einschränkungen verhindern, dass Kinder in Vereinen ganzjährig schwimmen lernen können. Außerdem gehört es zur Daseinsfürsorge, dass den Bürgern bei schlechtem Wetter eine Alternative zu Freibädern angeboten wird. Der Eintritt in die Mineralbäder ist für Bürger mit kleinem Geldbeutel nicht fianzierbar. Da die Schließung insbesondere mit dem aktuellen Personalmangel bei den Bäderbetrieben begründet wird, werden folgende Vorschläge gemacht: In den Haushalt der Stadt sollen Gelder eingestellt werden, damit dem Personal der Bäder ein Großstadtzuschlag zum ihrem Gehalt bezahlt werden kann. Ferner soll die Stadt die Zahl der Auszubildenden in den Bäderbetrieben erhöhen. Außerdem soll die Stadt Personalwohnungen errichten, die dann bevorzugt an städtische Mitarbeiter in niedrigen Gehaltsstufen vermietet werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Den Vorschlag die Hallenbäder im Sommer weiterhin geöffnet zu lassen, befürwortet der Bezirksbeirat Ost einstimmig.

135 in 2019 | Radwege ausschildern/ausbauen/sicherer gestalten

Radwege ausschildern/ausbauen/sicherer gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

708
weniger gut: -109
gut: 708
Meine Stimme: keine
Platz: 
135
in: 
2019

Ausschilderung der Radwege in Stuttgart DRINGEND überprüfen!
Gefahrenquellen, wie z.B. Parkautomaten NICHT auf Radwege platzieren.
Radwege in Stuttgart ausbauen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepts von 2009.
Gemeinderat hat zugestimmt

136 in 2019 | Stadtgarten sanieren

Stadtgarten sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

707
weniger gut: -40
gut: 707
Meine Stimme: keine
Platz: 
136
in: 
2019

Der Stadtgarten gegenüber dem Katharinenspital, zwischen Kriegsbergstraße und Schellingstraße, ist ein wichtiger innenstädtischer Park. Solche Kleinode in der Mitte einer Großstadt müssen gehegt und gepflegt werden. Doch der Park ist in die Jahre gekommen, die Wege sind marode, die Brunnen stillgelegt. Es ist höchste Zeit, dass der Stadtgarten aus seinem traurigen Zustand aufgeweckt und saniert wird.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
2013 wurde ein Wettbewerb zur Neugestaltung des Stadtgartens durchgeführt, aus dem das Büro g2 Landschaftsarchitekten als Sieger hervorging. Auf der Grundlage des Siegerentwurfs soll ab 2020 die Planung für die Neugestaltung des Stadtgartens wiederaufgenommen werden. Ziel ist es, bis 2021 eine abgestimmte baureife Planung zu entwickeln. Hierfür wurden 350.000 EUR Planungsmittel bereit gestellt.
Gemeinderat hat zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mitte stimmt dem Vorschlag einstimmig zu.

137 in 2019 | Städtische Bäder sanieren und Öffnungszeiten ändern!

Städtische Bäder sanieren und Öffnungszeiten ändern!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

707
weniger gut: -44
gut: 707
Meine Stimme: keine
Platz: 
137
in: 
2019

Die städtischen Bäder sind alle in einem schlechten Zustand. Renovierung, Sanierung, teilweise Neubau und Erweiterung. Zum Beispiel Sonnenberg: hier wird unheimlich viel Geld reingesteckt durch zweimalige Schließung und Teilrenovierung. Hier hätte es Platz. Man könnte ein neues Schwimmbad bauen mit Olympiabecken und Saunalandschaft sowie Freibad. Wir Stuttgarter, die nicht mit Fluss, bzw. See, gesegnet sind, brauchen doch Schwimmmöglichkeiten. Sommer wie Winter. Auch dürfen die Hallenbäder im Sommer nicht geschlossen werden. Wer denkt an die Schwimmer? Im Sommer gibt es im Freibad nicht einmal Stehplätze. Wo soll man da schwimmen? Arbeitsplätze schaffen, durch längere Öffnungszeiten. Im Sommer bis 23 Uhr. Eintrittspreise senken! Ich schwimme regelmäßig 50 Bahnen. Nach einer Stunde bin ich wieder raus. Für 5€! Und Einem 70er Jahre Bad. Schrecklich!

138 in 2019 | Wohnen in der Stadt preiswerter gestalten

Wohnen in der Stadt preiswerter gestalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

707
weniger gut: -92
gut: 707
Meine Stimme: keine
Platz: 
138
in: 
2019

Es muss auch in der Innenstadt preiswerten (max. 10.- €/Quadratmeter), attraktiven Wohnraum geben. Die Stadt muss sich wieder verantwortlich dafür zeigen, Wohnraum für Durchschnittsverdiener*innen und Menschen in schwierigeren Lebenssituationen (Alleinerziehende, Familien, Studierende, Auszubildende ...) zu bauen und zur Verfügung zu stellen.
Leerstand und das bewusste Verfallenlassen von Wohnraum sollte sanktioniert bzw. unterbunden werden. Z. B. Bürgerhospital.
Es gibt Menschen, die gerne aus großen Wohnungen ausziehen würden, aber für dieses Geld keine vergleichbar kleinere Wohnung finden können. Über dieses Thema sollte lösungsorientiert nachgedacht werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart stellt die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) preisgünstigen Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung bereit. Die SWSG zählt mit mehr als 18.800 eigenen Mietwohnungen und mehr als 50.000 Mietern zu den größten kommunalen Wohnungsunternehmen in Deutschland. Außerdem investiert die Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen verschiedener Förderprogramme umfangreich in zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum. Für Investitionen in der Wohnbauförderung wurden im Doppelhaushalt 2020/2021 18,8 Mio. EUR zur Verfügung gestellt. insbesondere für: - die Förderung des sozialen Mietwohnungsbaus sowie Mietwohnungen für mittlere Einkommensbezieher in Höhe von insgesamt 6 Mio. EUR. - die Förderung von Eigentumsmaßnahmen durch das Familienbauprogramm in Höhe von insgesamt 8 Mio. EUR. - das Förderprogramm zur Schaffung von Wohnraum zur Miete in Höhe von insgesamt 4,8 Mio. EUR. Gegen Zweckentfremdungen und Leerstände von Wohnungen geht das Baurechtsamt aktiv vor. Zweckentfremdungen werden grundsätzlich nur gegen Ersatzwohnraum genehmigt, gegen Leerstände wird mit den durch das Landesgesetz und die darauf gestützte Stuttgarter Zweckentfremdungsverbotssatzung eröffneten Möglichkeiten vorgegangen. Allerdings lässt die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg keine Ahndung von Leerständen zu, die schon 2014 bestanden haben, was die Möglichkeiten des Amtes entsprechend einschränkt. Eine Verlängerung der Geltungsdauer der Zweckentfremdungsverbotssatzung ist vorgesehen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

139 in 2019 | Radwege verbessern

Radwege verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

707
weniger gut: -105
gut: 707
Meine Stimme: keine
Platz: 
139
in: 
2019

Es ist gefährlich, als Radfahrerin in STUTTGART unterwegs zu sein.
Zum Klinikum sollten Schlaglöcher gefüllt werden. Wurde von Autorädern bei Regen in ein volles nicht sichtbares Schlagloch gedrängt und stürzte auf dem Weg zur Arbeit.
Fahren Sie mal Lindenmuseum - Hauptbahnhof mit Koffertrolley.
Patienten haben noch nicht einmal einen durchgehenden Fußgängefest zum Katharinenhospital. Bei der Tankstelle scheren Autofahrer ohne Rücksicht auf Fußgängefest ein. Hier braucht es eine rote oder gelbe Straßenmarkierung als Fußweg und als Radweg!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Mitte stimmt dem Vorschlag einstimmig zu.

140 in 2019 | West grün machen!

West grün machen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

705
weniger gut: -59
gut: 705
Meine Stimme: keine
Platz: 
140
in: 
2019

Mehr Bäume allgemein. Bahnschienen entlang Bebel-und Schlossstraße begrünen, (wie der Strecke der Bahnschienen U4 zwischen Resenbergstr. und Berliner Platz).

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Bereich Forststraße und Schwabstraße sollen neue Baumstandorte im Straßenraum realisiert werden. Hierfür wurden 380.000 EUR bereitgestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West begrüßt grundsätzlich den Vorschlag, den auch er bereits als Antrag formuliert hatte. Jedoch erfordert eine Gleisbegrünung einen komplett neuen Unterbau der Schienen. Das würde nach Angaben der SSB AG zu einer Unterbrechung der Strecke und des Straßenraums über mehrere Monate hinweg führen.

141 in 2019 | Alle Möglichkeiten des Insektenschutzes ausschöpfen

Alle Möglichkeiten des Insektenschutzes ausschöpfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

705
weniger gut: -60
gut: 705
Meine Stimme: keine
Platz: 
141
in: 
2019

Die Problematik des Insektenschwundes und die Auswirkungen sind hinreichend bekannt. Darum sollten alle Möglichkeiten des Schutzes ausgeschöpft werden; z.B. keine blühenden Flächen mähen, keinen Einsatz von Laubbläsern, kein Einsatz von Pestiziden und Herbiziden. Mehr blühende Hecken und Magerwiesen anlegen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Dort wo es keine verkehrsrechtlichen Auflagen gibt oder die öffentliche Nutzung der Freiräume es zulässt, sollen weitere Grünflächen zu Blumenwiesen umgewandelt oder neugestaltet werden. Hierfür wurden stadtweit 200.000 EUR zum Doppelhaushalt 2020/2021 zur Verfügung gestellt.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt