Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

172 in 2019 | U-Bahnen nachts im Stundentakt fahren lassen.

U-Bahnen nachts im Stundentakt fahren lassen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

679
weniger gut: -79
gut: 679
Meine Stimme: keine
Platz: 
172
in: 
2019

Am Wochenende gibt es mittlerweile die S-Bahnen die nachts weiterhin fahren. Ich sehe dies auch sinnvoll für die U-Bahnen. Hier würde ein Stundentakt genügen. Dadurch könnten gegebenenfalls die Nachtbusse entfallen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Zur Ausweitung des Nachtverkehrs bei der SSB wurden im Haushaltsplan ein Zuschuss in Höhe 2 Mio. EUR im Haushaltsjahr 2021 berücksichtigt. Für die konkrete Ausgestaltung der Ausweitung des Nachtverkehrs ist jedoch zunächst eine umfangreiche Konzeptentwicklung erforderlich.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

173 in 2019 | Keine Laubbläser bei städtischen Betrieben mehr

Keine Laubbläser bei städtischen Betrieben mehr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Reinigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

679
weniger gut: -133
gut: 679
Meine Stimme: keine
Platz: 
173
in: 
2019

Ich schlage vor, in städtischen Eigenbetrieben keine Laubbläser mehr einzusetzen.
Die Lärm- und Abgas- sowie Feinstaub-Immissionen sprechen klar dagegen.

Die bisher seitens der Stadt gebrachten Vorwände, Rechen/Besen würde mehr kosten, kann ich nur bedingt nachvollziehen - gibt es Studien? Unter Real-Bedingungen?
Laubbläser bei Nieselregen oder nassem Laub erscheinen grotesk: "trockenföhnen".

Selbst wenn, würde die Verbesserung der Lebensqualität die Mehrausgaben sicher mehr als aufwiegen.

[schön wäre ein generelles Verbot, was ja wohl andere Kommunen schon umgesetzt haben - da in Stuttgart der Wille hierzu zu fehlen scheint, lieber als Stadt mal voran gehen!]

174 in 2019 | Auto-Alternative Fahrrad fördern

Auto-Alternative Fahrrad fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

679
weniger gut: -162
gut: 679
Meine Stimme: keine
Platz: 
174
in: 
2019

Stuttgart hat zwar viele Anhöhen und Steigungen, trotzdem kann man das Fahrradfahren hier etablieren, auch weil E-Bikes immer beliebter werden. Mein Vorschlag, konsequent Radwege ausbauen und Fahrrad-Parkmöglichkeiten schaffen. Dies ist eine von mehreren Möglichkeiten Alternativen zum Autofahren innerhalb der Stadt zu schaffen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Gemeinderat hat sich die Ziele des Bürgerbegehrens zu eigen gemacht und Anfang 2019 mehrheitlich beschlossen, Stuttgart zu einer echten Fahrradstadt zu machen. Für die kommenden Jahre soll für den Radverkehr daher jährlich ein Betrag von 20 EUR pro Stuttgarter Einwohner bereitgestellt werden. Diese Zielmarke wurde beim Doppelhaushaltsplan 2020/2021 erreicht. Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat stehen insbesondere 6,14 Mio. EUR pro Jahr für Radwege zur Verfügung. Er beinhaltet unter anderem auch 250.000 EUR für die Fortschreibung des in die Jahre gekommenen Radverkehrskonzepts von 2009. Außerdem wurden für mehr Sicherheit im Radverkehr zusätzliche Mittel für die Verkehrsüberwachung zur Radwegkontrolle und für den Winterdienst auf Radwegen bereitgestellt. Geplant ist auch eine weitere Verdichtung der Radabstellmöglichkeiten, vorrangig im Innenstadtbereich und an Stationen des Öffentlichen Nahverkehrs. Durch weitere Optimierungen soll der Prozess zur Entfernung von Schrotträdern weiter verbessert werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass nicht mehr fahrtüchtige Fahrräder zeitnah entfernt werden und somit die bestehenden Radabstellmöglichkeiten schnell wieder verfügbar sind. Darüber hinaus sollen Fahrradgaragen in Zukunft sowohl in dicht bebauten Wohnquartieren, wo wenig Platz zum sicheren Abstellen von Fahrrädern auf privaten Flächen zur Verfügung steht, als auch am Hauptbahnhof und an S-Bahnhöfen als P+R-Angebot eingerichtet werden. Ziel ist es, im Doppelhaushalt 2020/2021 wenigstens 15 weitere Fahrradgaragen zu errichten. Hierfür stehen pro Jahr 350.000 EUR zur Verfügung.
Gemeinderat hat zugestimmt

175 in 2019 | Lärmbelästigung durch getunte Fahrzeuge eindämmen

Lärmbelästigung durch getunte Fahrzeuge eindämmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

677
weniger gut: -69
gut: 677
Meine Stimme: keine
Platz: 
175
in: 
2019

Bitte geeignete Massnahmen einführen, um den Stuttgarter Bürgern mehr Ruhe zu ermöglichen. Das Wohnen in der Stadt muss erträglich werden. Das Allgemeinwohl muss über dem zweifelhaften Spaß mancher Auto- oder Motorradbesitzer stehen.

176 in 2019 | Mehr Schwimmbäder oder längere Öffnungszeiten der bestehenden Schwimmbäder

Mehr Schwimmbäder oder längere Öffnungszeiten der bestehenden Schwimmbäder

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

676
weniger gut: -54
gut: 676
Meine Stimme: keine
Platz: 
176
in: 
2019

Es gibt in Stuttgart zu wenige Schwimmbäder und diese sind zu selten offen. Es ist in den Schwimmbädern egal ob morgens oder abends immer sehr viel los, so dass es kaum möglich ist, zu schwimmen. Auch haben viele Schwimmbäder sehr begrenzte Öffnungszeiten. Oder es ist Warmbadetag, was für Sportschwimmer eine Qual ist, weil das Wasser einfach zu warm ist.

177 in 2019 | Fahrradabstellplätze schaffen

Fahrradabstellplätze schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

676
weniger gut: -154
gut: 676
Meine Stimme: keine
Platz: 
177
in: 
2019

Sichere und überdachte Fahrrad-Abstellplätze in Wohngebieten schaffen - statt Autoparkplätze an Straßen.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Radetat der Landeshauptstadt Stuttgart beträgt für 2020 rund 13,4 Mio. EUR und 2021 13,3 Mio. EUR. Das entspricht mehr als 21 EUR pro Einwohner. Im Radetat steht insbesondere eine Radverkehrs-Pauschale mit 6,14 Mio. EUR pro Jahr zur Verfügung. Hierüber sollen unter anderem Fahrradabstellanlagen finanziert werden. Geplant ist eine weitere Verdichtung der Radabstellmöglichkeiten, vorrangig im Innenstadtbereich und an Stationen des Öffentlichen Nahverkehrs. Durch weitere Optimierungen soll der Prozess zur Entfernung von Schrotträdern weiter verbessert werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass nicht mehr fahrtüchtige Fahrräder zeitnah entfernt werden und somit die bestehenden Radabstellmöglichkeiten schnell wieder verfügbar sind. Darüber hinaus sollen Fahrradgaragen in Zukunft sowohl in dicht bebauten Wohnquartieren, wo wenig Platz zum sicheren Abstellen von Fahrrädern auf privaten Flächen zur Verfügung steht, als auch am Hauptbahnhof und an S-Bahnhöfen als P+R-Angebot eingerichtet werden. Ziel ist es, im Doppelhaushalt 2020/2021 wenigstens 15 weitere Fahrradgaragen zu errichten. Hierfür stehen pro Jahr 350.000 EUR zur Verfügung.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West hat am 4.12.2018 einen Antrag mit Vorschlägen für 75 Standorte für Radanlehnbügel gestellt, deren Realisierung derzeit von der Verwaltung geprüft wird.

Auch der Bezirksbeirat Süd unterstützt grundsätzlich diesen Vorschlag und hat dazu einen Antrag gestellt.

178 in 2019 | Mehr öffentliche WCs schaffen

Mehr öffentliche WCs schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
öffentliche Toiletten
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

675
weniger gut: -50
gut: 675
Meine Stimme: keine
Platz: 
178
in: 
2019

In verschiedenen Bereichen der Stadt fehlen öffentliche WCs. Z.B an der S-Bahnhaltestelle Neckarpark, die nicht nur von Fußballfans genutzt wird, sondern auch von sehr vielen Touristen die das Mercedes-Benz Museum besuchen.
z.B. Beim Spielplatz im Rosensteinpark: der Weg für Eltern mit ihren Kindern zum Naturkundemuseum ist viel zu weit.

Es entstehen zwar zuerst Kosten, ABER das Ansehen der Stadt, durch mehr Sauberkeit, wird deutlich verbessert.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Die Einrichtung einer kostenlosen, öffentlich zugänglichen, rund um die Uhr geöffneten, barrierefreien Toilette in jedem der 23 Stadtbezirke wurde im Rahmen der Haushaltsplanberatungen beantragt, jedoch nicht beschlossen.
kein Beschluss gefasst

179 in 2019 | Bäderöffnungszeiten ausdehnen

Bäderöffnungszeiten ausdehnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

675
weniger gut: -56
gut: 675
Meine Stimme: keine
Platz: 
179
in: 
2019

Die öffentlichen Hallenbäder sollen weiterhin bzw. in noch größerem Maße der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Viele Stuttgarter Bürger nutzen sie regelmäßig zur Gesundheitsvorsorge und bereits jetzt ist es teilweise schwierig, ruhig zu schwimmen, weil die Bäder so gut besucht sind. Rückenschwimmen oder Kraulen erfordern "freie Bahn". Es ist unlauter, die Interessen der Bevölkerung gegen die Schulen und Vereine auszuspielen. Beide Nutzergruppen haben ihre spezifische Berechtigung.

Vor allem die Samstage und Sonntage sind bereits jetzt mehr als gut besucht. Wann sollen Familien mit Kindern Schwimmen gehen, wenn nicht am Wochenende ?

Auch die Idee, die Bäder in der Freibadsaison zu schließen, halte ich für unüberlegt. Die öffentlichen Hallenbäder liegen nicht umsonst bürgernah mitten in den Stadtteilen und laden bei j e d e m Wetter auch ältere Bürger zum Schwimmen ein. Bei Schließung der Bäder im Sommer würde diese Bevölkerungsgruppe vergrault. Ein anderes Problem sind die Warmbadetage. Auch hier muss gewährleistet werden, dass kranke und bewegungseingeschränkte Bürger ihren Schwimmtag weiterhin wahrnehmen können. Sie sind auf warmes Wasser angewiesen.
Stuttgart wollte mal Sporthauptstadt werden - und jetzt?

180 in 2019 | Kulturzentrum Zuffenhausen: Umbau des Eingangs

Kulturzentrum Zuffenhausen: Umbau des Eingangs

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
städtische Gebäude
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

675
weniger gut: -67
gut: 675
Meine Stimme: keine
Platz: 
180
in: 
2019

In Zuffenhausen sind Bibliothek, Musikschule und Volkshochschule im so genannten Kulturzentrum untergebracht. Alle drei Einrichtungen sind wichtige Orte der Bildung sowie der Kreativität und werden von allen Altersklassen aufgesucht. Allein zur Musikschule kommen wöchentlich rund 500 Familien.

Der Eingang des Gebäudes ist dem Vorplatz des Kulturzentrums abgewandt und in seiner versteckten Lage sehr dunkel, schlecht beleuchtet und wenig einladend. Von außen sind die Kultureinrichtungen nicht zu erkennen. Gerade in einem Stadtteil wie Zuffenhausen ist es jedoch wichtig, dass die Bildungsorte von jedem/r Bürger/in, und insbesondere von Kindern ohne ein mulmiges Gefühl erreicht werden können.

Diese Situation ist eines lebendigen, vielfältig arbeitenden Kulturzentrums absolut unwürdig!

Die drei Einrichtungen des Kulturzentrums stehen für ein konstruktives Miteinander und für sinnvolle Freizeitgestaltung von Jung und Alt. Der Stadt sollte es ein Anliegen sein, das äußere Erscheinungsbild des Kulturzentrums dem positiven inneren Leben des Gebäudes anzugleichen – gerade in einem Stadtteil wie Zuffenhausen. Eine nachhaltige Verbesserung der Situation kann nur durch einen Umbau des Eingangsbereiches erzielt werden.
Deshalb sollten vorhandene Pläne für ein neues Zugangskonzept umgehend geprüft und direkt umgesetzt werden.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Das Thema ist der Verwaltung bekannt. Kurzfristig realisierbare Maßnahmen wie eine Kameraattrappe sowie die Abtrennung des Durchgangs im Erdgeschoss mit einem Gittertor wurden zwischenzeitlich umgesetzt. Ferner wird derzeit eine strukturelle Änderung des Zugangsbereichs im Kontext der ohnehin notwendigen Erneuerung des Aufzugs untersucht.

Nachdem die Stadt Stuttgart nicht der alleinige Eigentümer des Objektes und folglich der Eingangsbereich gemeinschaftliches Eigentum ist, müssen entsprechende Beschlüsse über die Hausverwaltung gefasst werden.

Bezirksbeiratshinweis: 

Die Forderung wird bereits durch einen Beschluss des Bezirksbeirates Zuffenhausen unterstützt.

181 in 2019 | Der Stuttgarter Westen braucht mehr Grün

Der Stuttgarter Westen braucht mehr Grün

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

675
weniger gut: -77
gut: 675
Meine Stimme: keine
Platz: 
181
in: 
2019

Die Straßen im Stuttgarter Westen(Beispiel die Senefelderstraße) sind versiegelt, es fehlt an Bäumen. Überall Blech! Geparkt wird in jedem Kreuzungsbereich. Dort könnten kleine Plätze entstehen und Bäume gepflanzt werden. Dann kommt man auch wieder mit dem Kinderwagen durch und die Luft wird besser. Mehr Grün bedeutet bessere Lebensqualität. Hier wäre mehr Mut wünschenswert. Warum nicht den ein oder anderen Parkplatz opfern, wenn dafür ein Baum gepflanzt werden kann?

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Programm „Neues Grün in der Stadt“, das seit dem Doppelhaushalt 2016/2017 besteht, wird fortgeführt. Bestehende Grünflächen sollen ökologisch aufgewertet und neue Grünflächen geschaffen werden. Hierfür wurden insgesamt 2 Mio. EUR beschlossen. Davon stehen für neue Baumstandorte und Baumnachpflanzungen stadtweit 975.000 EUR und für neue Bäume im Bereich der Forststraße und Schwabstraße 380.000 EUR zur Verfügung. Darüber hinaus hat der Gemeinderat einen Aktionsplan Klimaschutz im Umfang von 200 Mio. EUR beschlossen, der in den nächsten vier Jahren umgesetzt werden soll. Hierüber werden zusätzlich Projekte und Maßnahmen finanziert, die den Klimaschutz und die Klimaanpassung in Stuttgart beschleunigen. Innerhalb des Aktionsplans sind für die Jahre 2020/2021 weitere rund 10 Mio. EUR für 1000 neue Bäume und Nachpflanzungen, 25 Kilometer Hecken sowie für die Grünpflege und eine Straßenbaumkonzeption vorgesehen.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West unterstützt grundsätzlich die Schaffung von zusätzlichen Baumstandorten. Die Standorte dafür werden im Einzelfall diskutiert. Oberbürgermeister Kuhn hat im Rahmen der Einwohnerversammlung angekündigt, dass im Jahr 2019 eine Machbarkeitsstudie zur Schaffung neuer Baumstandorte beauftragt werde. Auch der Bezirksbeirat West hat beantragt, dass diese Studie erarbeitet und zur Diskussion vorgestellt wird.