Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

472 in 2019 | Busverbindung zu Flughafen einrichten

Busverbindung zu Flughafen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -82
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
472
in: 
2019

Bewohner der Neckarvororte (Obertürkheim, Hedelfingen etc.) oder aus Sillenbuch, Riedenberg, Heumaden haben keine akzeptable Anbindung über den ÖPNV an den Flughafen. Der beste, jedoch lange Weg, geht über die S-Bahn ab Hauptbahnhof oder Vaihingen. Mein Vorschlag ist daher die Einführung einer Busverbindung im Stundentakt aus der Neckarregion zum Flughafen, ähnlich der SSB Linie 65. Das würde zusätzlich Fahrwege, auch mit dem Auto, vermeiden helfen.

473 in 2019 | (Günstige) Schließfächer in der Innenstadt anschaffen

(Günstige) Schließfächer in der Innenstadt anschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -86
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
473
in: 
2019

Wenn man mit den Öffentlichen unterwegs ist und z. B. samstags auf den Markt geht und gerne noch weiter einkaufen oder bummeln würde, hat man in der ganzen Stadt (außer teuer am Bahnhof) keine Möglichkeit, seinen Einkauf irgendwo zu parken. Das Rathaus wäre doch wunderbar geeignet.

474 in 2019 | Mehr Kitaplätze mit längeren Betreuungszeiten einrichten

Mehr Kitaplätze mit längeren Betreuungszeiten einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -97
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
474
in: 
2019

Kitas haben aktuell lange Wartezeiten, da es zu wenig Plätze gibt. Das beeinträchtigt junge Familien erheblich dabei, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Wir wünschen uns daher mehr Kita-Plätze - mit Öffnungszeiten, die auch einen sinnvollen Wiedereinstieg in den Beruf ermöglichen und somit ganztägige Betreuung anbieten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Das Platzangebot in den Stuttgarter Kindertagesstätten wird weiter vergrößert: Im Doppelhaushalt 2020/2021 werden in städtischen Kitas und in den Kitas freier Träger 535 zusätzliche Plätze für null‐ bis dreijährige Kinder geschaffen. Im Bereich der drei‐ bis sechsjährigen Kinder entstehen durch neue Projekte beziehungsweise Angebotsveränderungen rund 880 neue Ganztagesplätze. Dafür sind im Haushalt 39,6 Mio. EUR vorgesehen. Die mit den zusätzlichen Plätzen verbundenen laufenden jährlichen Betriebskosten liegen bei 14,9 Mio. EUR. Davon gehen Betriebskostenzuschüsse von rund 13,2 Mio. EUR an freie Träger und Betriebskindertagesstätten.
Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

475 in 2019 | Saubere Luft im Talkessel Stuttgart schaffen

Saubere Luft im Talkessel Stuttgart schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

533
weniger gut: -202
gut: 533
Meine Stimme: keine
Platz: 
475
in: 
2019

Stuttgart muss endlich autofrei werden. Das heißt nicht, dass kein Krankenwagen, keine Feuerwehr, Taxis oder keine Polizeiautos mehr fahren dürfen, aber was nicht sein muss muss eben draußen bleiben. Ich frage mich wohin das führen wird, wenn daran nichts geändert wird. Es muss doch möglich sein das Auto vor der Stadt stehen zu lassen und sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad weiter zu bewegen. Das kann doch nicht so schwer sein. Es bringt so gut wie nichts nur den Diesel zu verbieten, solange täglich zehntausende Pendler morgens rein und raus fahren und abends wieder zurück. Hinzu kommen LKW‘s, die die Straßen Tag täglich verstopfen. Leidtragende sind diejenigen, die in Stuttgart wohnen oder arbeiten. Es muss endlich das Rad ,- Stadtbahn und S-Bahn Verkehrsnetz so ausgebaut und gefördert werden, dass es nicht nur bezahlbar wird, sondern die Menschen auch umsteigen (können). Wenn man Milliarden für Stuttgart 21 ausgeben kann, dann muss das doch gerade mit grünen Politikern und einem guten Willen für die Gesundheit aller möglich sein. Das Feinstaubticket ist ein Anfang und zeigt was möglich ist.

476 in 2019 | Blau-Grüne Stadt schaffen

Blau-Grüne Stadt schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

532
weniger gut: -94
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
476
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart ist für den Klimawandel nicht gerüstet. Das Jahr 2018 hat es deutlich gezeigt und von der Stadt Stuttgart ist immer noch nicht der Wille erkennbar die Stadt Stuttgart zu einem lebenswerten Flecken zu machen. Nach wie vor wird nur für Investoren gebaut, Flächen weiterhin versiegelt und die Gesundheit/Lebensräume der Einwohner wird/werden mit Füßen getreten. Deshalb müssen sehr viel mehr Wasser- und Grünflächen entstehen und es bedarf eines ökologischen Plans (inklusive Umsetzung) für eine lebenswerte Stadt.

477 in 2019 | Fahrradweg Rotebühlstraße schaffen, beim Finanzamt - Verbindung Mitte mit West

Fahrradweg Rotebühlstraße schaffen, beim Finanzamt - Verbindung Mitte mit West

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

532
weniger gut: -127
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
477
in: 
2019

Mit dem Fahrrad von der Innenstadt kommend ist die Kreuzung vor dem Finanzamt eine Engstelle. Man ist gezwungen den Fußweg mitzubenutzen und kann erst in der Herzogstraße wieder auf die Fahrbahn. Vorschlag: vor dem Finanzamt die Rotebühlstr. auf eine Autospur begrenzen, die zweite Spur als Fahrradweg. Nur vom Bereich Ampel vor dem FA bis Herzogstraße (Alternativ: ab Rotebühlplatz). Die Herzogstraße selber als Einbahnstraße nur stadteinwärts ausweisen, damit keine Konflikte mit aus der Rotebühlstraße rechts abbiegenden Autos aufkommen.

478 in 2019 | Fahrradweg von Stuttgart (Mitte) nach Degerloch anlegen

Fahrradweg von Stuttgart (Mitte) nach Degerloch anlegen

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

532
weniger gut: -134
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
478
in: 
2019

Die neue Weinsteige führt gemäßigt ansteigend nach Degerloch hoch. Damit wäre sie die optimale Radwegeverbindung. Erste Baumaßnahmen für eine Teilstrecke sind schon eingeleitet. Ein durchgängig befahrbarer Radweg fehlt aber noch. Es wäre schön, wenn es bald einen kompletten Fahrradweg von Stuttgart (Mitte) hoch nach Degerloch geben würde. Und auch dessen Befahrbarkeit im Winter sollte dann durch Schneeräumung gewährleistet sein.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Degerloch bittet die Fachverwaltung um Prüfung.

479 in 2019 | Gehwegparken abschaffen und Falschparken besser überwachen

Gehwegparken abschaffen und Falschparken besser überwachen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

532
weniger gut: -157
gut: 532
Meine Stimme: keine
Platz: 
479
in: 
2019

Die Autos werden immer breiter und die Durchfahrtsbreite auf Straßen mit seitlichen Parkstreifen ist dann oft nicht mehr ausreichend, so dass zwei entgegenkommende Fahrzeuge nicht mehr aneinander vorbeifahren können.

Deshalb wurde von der Stadt an vielen Stellen das Gehwegparken erlaubt, so dass wieder mehr Platz auf der Straße entsteht. Dieser Platz fehlt nun aber auf dem Gehweg für die Fußgänger. Dieser reduzierte Platz wird zusätzlich durch Ladesäulen und Parkautomaten noch weiter eingeschränkt. so dass Menschen mit Rollatoren oder mit Kinderwagen Schwierigkeiten haben, dort vorbei zu kommen. Als Fußgänger wird man an den Rand gedrängt und man fühlt sich als Bürger zweiter Klasse. So ist das Zufußgehen jedenfalls nicht attraktiv und es ist z. B. nicht möglich, zu zweit nebeneinander zu gehen.

Deshalb möchte ich vorschlagen, das legale Gehwegparken generell abzuschaffen und stattdessen (kostenpflichtige) Quartiersgaragen zu bauen. Außerdem sollte dringend etwas gegen das illegale Parken auf Gehwegen und an Kreuzungen unternommen werden, denn durch die eingeschränkte Sicht entstehen immer wieder gefährliche Situationen gerade auch für Kinder, Fußgänger und Radfahrer.

Im Ausland (z. B. Madrid, Paris) wurden private Unternehmen mit der Überwachung beauftragt, die dazu moderne elektronische Methoden einsetzen und damit eine hohe Kontrolldichte erreichen. Diese Technik sollte auch in Stuttgart eingeführt werden um damit unter anderem auch Falschparker an Elektroladesäulen und in Anwohnerparkbereichen zu kontrollieren.

480 in 2019 | U6 dichter takten und U13 nach Weilimdorf verlängern auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten

U6 dichter takten und U13 nach Weilimdorf verlängern auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

530
weniger gut: -57
gut: 530
Meine Stimme: keine
Platz: 
480
in: 
2019

Aufgrund des seit 01.01.19 geltenden Diesel-Fahrverbots im Stadtgebiet ist auf der Stadtbahnlinie eine deutlich erhöhte Fahrgastzahl wahrzunehmen. Um diesem Zustand entgegenzuwirken, der wahrscheinlich ab April noch extremer werden wird, ist es unumgänglich die Taktung der Linie U6 zu erhöhen bzw. die Fahrt der Linie U16 nach Weilimdorf zu verlängern, auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten!

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Der Vorschlag wurde von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt.
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die SSB wertet regelmäßig die Fahrgastzahlen der Stadtbahnlinien aus. Aus unserer Sicht ist die U6 derzeit gut ausgelastet, aber nicht überlastet. Dass einzelne Fahrten besonders hoch ausgelastet sind, ist häufig auf Einmalereignisse zurückzuführen und kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Bei der Dimensionierung richtet sich die SSB nach den Vorgaben des VDV (Verband deutscher Verkehrsunternehmen), die besagen, dass die durchschnittliche Auslastung über die Spitzenstunde gemittelt 65 % und in der 20min-Spitze 80% nicht übersteigen sollte. Einzelne Fahrten innerhalb dieser Spitzenstunde dürfen höher sein. Beide genannten Grenzwerte werden auf der U6 eingehalten. Daher ist auch eine Weiterführung der U13 nach Weilimdorf derzeit kein Thema, da auch keine Wendemöglichkeit für die U13 zur Verfügung stehen würde. Die Wendeanlage in Giebel ist durch die U16 belegt. Die Endhaltestelle in Gerlingen durch die U6.

Mittelfristig soll allerdings die U13 ganztägig über Weilimdorf bis nach Hausen bzw. Ditzingen Ost verlängert werden. Auch eine Ausdehnung der Betriebszeiten der U16 ist mittelfristig vorstellbar, wenn sich die Fahrgastzahlen weiter positiv entwickeln.

Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

481 in 2019 | Hallenbad Cannstatt nach Öffnung des Sportbades Neckarpark erhalten

Hallenbad Cannstatt nach Öffnung des Sportbades Neckarpark erhalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

530
weniger gut: -57
gut: 530
Meine Stimme: keine
Platz: 
481
in: 
2019

Das Hallenbad Cannstatt nach der Öffnung des Sportbades Neckarpark erhalten.