Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

592 in 2019 | Kinder-Spielplätze sicherer machen

Kinder-Spielplätze sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

494
weniger gut: -72
gut: 494
Meine Stimme: keine
Platz: 
592
in: 
2019

Auf vielen Spielplätzen oder den direkt anschließenden Grünflächen treffen sich regelmäßig Grüppchen zum Trinken und Rauchen. Oft werden die Spielgeräte beschädigt, viel Müll (auch zerbrochene Flaschen, Kippen von Zigaretten und Joints und weiteres) bleiben auf und neben den Spielplätzen liegen.

Daher sollten die umliegenden Grünflächen großzügig zu Spielplatzgelände gemacht werden, wo sich dann also nachts keine großen Gruppen mehr treffen dürfen und wo auch der Alkoholkonsum untersagt ist. Die Polizei sollte regelmäßiger nachts und wochenends an den Spielplätzen vorbeifahren, um die Einhaltung sicherzustellen.

Wo Spielplätze an einer Fußgängerzone/in verkehrsberuhigten Bereichen liegen, sollte diese mit Pollern ausgestattet werden, so dass Autos nicht vor dem Spielplatzausgang herumfahren können und die Kinder gefährden.

593 in 2019 | Stadtbad Bad Cannstatt sanieren und erweitern mit einer Attraktion „Schwimmkahn im Fluss“ fest verankert, als zusätzliche Wasserfläche!

Stadtbad Bad Cannstatt sanieren und erweitern mit einer Attraktion „Schwimmkahn im Fluss“ fest verankert, als zusätzliche Wasserfläche!

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

493
weniger gut: -102
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
593
in: 
2019

Das Stadtbad Bad Cannstatt ist direkt am Neckar gelegen und könnte zum Fluss hin geöffnet werden. Es wird saniert und das Dach begrünt zur Liegewiese. Ein Kahn wird direkt am Flussufer zur Bademöglichkeit umgebaut und schafft so noch mehr Wasserfläche.
Weitere Terrassen könnten angelegt werden. Dies alles könnte eine Möglichkeit zum Baden und verweilen am Fluss werden. Vielleicht ist das erst der Anfang und solche Badekähne reihen sich entlang des Neckars auch an anderen Stellen.
Wenn wir noch nicht im Fluss Baden können, dann ist dies für Stuttgart eine Möglichkeit ans Wasser zu kommen.
Das Bad kann am Vormittag bis frühen Nachmittag für Schulen genutzt werden am Nachmittag, Abends und an den Wochenenden für alle.
Die Planungen sollten jetzt beginnen, damit nach Fertigstellung des Sportbads die Sanierung durchgeführt werden kann.

594 in 2019 | Fahrradweg in der Neckarstraße errichten

Fahrradweg in der Neckarstraße errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

493
weniger gut: -143
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
594
in: 
2019

Ein Fahrradweg in der Neckarstraße in voller Länge und auf beiden Seiten ist eine sinnvolle Investition: Die Fahrzeiten verkürzen sich, Unfälle werden vermieden und die Fahrfreude steigt für alle Beteiligten.

595 in 2019 | Fahrrad Highway bauen

Fahrrad Highway bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

493
weniger gut: -195
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
595
in: 
2019

Analog der "Fahhrad-Autobahn" im Ruhrgebiet oder auch in China, Bau einer Fahrrad-Autobahn, z.B. entlang des Neckars, von Plochingen bis Cannstatt, von Böblingen bis Waiblingen oder Ähnliches.

Da das Neckartal ziemlich verbaut ist, könnte man (teilweise) die Autobahn auf dem Fluss bauen.

596 in 2019 | Baden im Max-Eyth-See bzw. in anderen in Stuttgart vorhandenen Seen wieder ermöglichen
597 in 2019 | Fahrrad im Killesberg erlauben

Fahrrad im Killesberg erlauben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

493
weniger gut: -277
gut: 493
Meine Stimme: keine
Platz: 
597
in: 
2019

Um zumindest die fahrradfahrenden Berufspendler zu unterstützen, schlage ich vor, dass man zumindest unter der Woche morgens und abends durch den Killesbergpark radeln darf.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord lehnt den Vorschlag einstimmig ab. Der Park soll nach Vorstellung des Bezirksbeirats fahrradfrei bleiben. Leider ist bereits heute eine zunehmende Fahrradnutzung trotz des Verbotes im Park festzustellen. Fuß- und Spaziergänger und vor allem spielende Kinder werden hierdurch erheblich gefährdet nicht zuletzt wegen der gefährlichen Fahrweise mancher Fahrradfahrer. Die Umfahrungsmöglichkeiten des Parks sind nach Sanierung der Stresemannstraße für Radfahrer so attraktiv, dass eine Durchquerung des Parks nicht nötig ist.

598 in 2019 | Treppen zu den Bäumen auf dem Marienplatz ausbauen

Treppen zu den Bäumen auf dem Marienplatz ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

492
weniger gut: -78
gut: 492
Meine Stimme: keine
Platz: 
598
in: 
2019

Wir haben schon Bäume auf dem Marienplatz, nur sind die kaum genutzt, weil dazwischen eine Mauer ist. Also baut die kleinen Treppenwege zu den Bäumen aus und macht sie so breit, dass es keine Mauer mehr gibt, sondern nur noch eine gesamte Umfassung des Marienplatzes mit breiten Treppenstufen - so wie es die Treppenstufen Richtung U Bahn tun - vom Wasserspiel beim Kinderspielplatz angefangen bis hin unter die Zacke bis zum Basketball Court. Dann können wir alle unter Bäumen sitzen wenn es auf dem Marienplatz heiß und voll wird. Und unser Platz wäre auf einmal doppelt so gross.

599 in 2019 | Schulen besser mit Medien ausstatten

Schulen besser mit Medien ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

492
weniger gut: -84
gut: 492
Meine Stimme: keine
Platz: 
599
in: 
2019

Schulen besser mit Medien ausstatten.

Umsetzung und Prüfung
Ergebnis Haushaltsberatungen: 
Im Doppelhaushalt 2020/2021 sind pro Jahr 5,25 Mio. EUR für die Digitalisierung der Stuttgarter Schulen enthalten. Darüber sollen sowohl mobile und ortsgebundene Endgeräte wie PCs, Notebooks, Tablets und Beamer beschafft, als auch bauliche Maßnahmen an Schulgebäuden für die Digitalisierung finanziert werden.
Gemeinderat hat zugestimmt

600 in 2019 | Maximale Wartezeit an Fußgängerampeln von 1 Minute einführen

Maximale Wartezeit an Fußgängerampeln von 1 Minute einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

492
weniger gut: -141
gut: 492
Meine Stimme: keine
Platz: 
600
in: 
2019

Viele Fußgängerampeln zwingen einen zu sehr langen Wartezeiten. Häufig kann man nicht in einem Zug eine Straße überqueren, beispielsweise Paulinen, Theodor H.

601 in 2019 | Qualitativ hochwertige Schulkindbetreuung sicherstellen

Qualitativ hochwertige Schulkindbetreuung sicherstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Betreuung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

491
weniger gut: -66
gut: 491
Meine Stimme: keine
Platz: 
601
in: 
2019

Betreuungspersonal in Schulen sollen, ebenso wie Fachkräfte in der Kleinkindbetreuung in die Zahlung des "Tarif Plus" einbezogen werden. Daneben sind strukturelle/konzeptionelle Überlegungen notwendig um die Betreuung der Grundschulkinder künftig sicherstellen zu können. Die Aufrechterhaltung von Horten gehört ebenso dazu, wie die flächendeckende und ausreichende Versorgung mit Schulsozialarbeit.
Um Bildungsgerechtigkeit herzustellen ist die Sicherstellung mit qualitativ hochwertiger Betreuung auch im Schulalter immens wichtig.