Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

682 in 2019 | Die Stadt muss den Kampf gegen die Rattenplage in der Kanalisation deutlich verstärken!

Die Stadt muss den Kampf gegen die Rattenplage in der Kanalisation deutlich verstärken!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -55
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
682
in: 
2019

Wie jede größere Stadt in Deutschland hat auch Stuttgart eine stark wachsende Rattenpopulation in der Kanalisation. Die Stadt unternimmt bereits einiges, um die zunehmende Rattenplage in den Griff zu bekommen. Dennoch wächst die Rattenpopulation in der Kanalisation, wenn auch nun etwas langsamer. Der Kampf gegen die Rattenplage in Stuttgart muss deshalb deutlich verstärkt werden, um dieses Problem endlich dauerhaft zu lösen.

683 in 2019 | Neue Spielplätze auf der Karlshöhe

Neue Spielplätze auf der Karlshöhe

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -78
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
683
in: 
2019

Auf der Karlshöhe befinden sich mehrere Spielplätze, die bei Familien aus Stuttgart-Süd, Stuttgart-West und Stuttgart-Mitte sehr beliebt sind. Leider wurden die Spielplätze in den 60er Jahren erbaut und seitdem nicht grundlegend modernisiert. Sie entsprechen nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards. Außerdem könnten die Spielgeräte viel ansprechender und kinderfreundlicher gestaltet werden. Deshalb schlage ich vor, die Spielplätze auf der Karlshöhe zu erneuern und dabei statt Beton Materialien wie Holz und Gummi zu verwenden. Es könnten Spielgeräte wie Klettertürme, Korbschaukeln oder Trampoline aufgestellt werden. Das würde die Karlshöhe noch familienfreundlicher und einladender machen.

684 in 2019 | Weilimdorf für Fahrradfahrer sicherer machen

Weilimdorf für Fahrradfahrer sicherer machen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -92
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
684
in: 
2019

Weilimdorfs Radwege sollten sicherer UND weiter ausgebaut werden. Gerade im Bereich Stuttgart-Giebel über Stuttgart-Hausen Richtung Ditzingen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

685 in 2019 | Mehr Tafeln, Fairkauf (häuser) und ähnliches für Stuttgart und Region einrichten

Mehr Tafeln, Fairkauf (häuser) und ähnliches für Stuttgart und Region einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

471
weniger gut: -104
gut: 471
Meine Stimme: keine
Platz: 
685
in: 
2019

Immer mehr Menschen haben durch immer höhere Kosten (Miete, Auto, Strom, Heizung, Telefon usw.) immer weniger Geld im Geldbeutel beziehungsweise auf der Bank. Jedoch gibt es selbst direkt im City- ebenfalls im Teilstadtbereich nicht genügend vergünstigte Möglichkeiten gute Lebensmittel, Kleidung und ähnliches für das Alltagsleben einzukaufen. Leider schießen dagegen Diskountmärkte wie Pilze aus dem Boden. Somit bleibt uns momentan nur die Wahl/Qual entweder schlechte Qualität für wenig Geld oder weite Wege zu den wenigen Tafeln und noch weniger Fairkaufhäusern oder ZweitewahlLäden.
Mein Vorschlag/Wunsch für eine gemeinsame, bessere "Infrastruktur": Prime-Markt, Ramschdiskounter abschaffen. Dafür viel mehr Möglichkeiten für Tafeln, Fairkaufhäuser und ähnliche sozialverantwortliche Verkaufsstellen.

686 in 2019 | Umsteigewege an Haltestellen von Bussen und Bahnen besser kennzeichnen

Umsteigewege an Haltestellen von Bussen und Bahnen besser kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

470
weniger gut: -66
gut: 470
Meine Stimme: keine
Platz: 
686
in: 
2019

An vielen VVS-Haltestellen, an denen zwischen Verkehrsmitteln gewechselt werden kann, ist der Fußweg nicht ausreichend gekennzeichnet. Die Laufwege sollten besser ausgewiesen werden, zum Beispiel durch Markierungen auf dem Gehweg, z.B. eine rote Raute mit der weißen Zahl der Buslinie.

687 in 2019 | Bäume pflanzen in der Fellbacher Straße

Bäume pflanzen in der Fellbacher Straße

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -46
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
687
in: 
2019

Erneuerung der Baumbepflanzung entlang der Fellbacher Straße zwischen dem Danielweg und dem Weg zur Gartenstadtkirche im Luginsland
Infolge von Kanalisationsarbeiten wurden die bisherigen Bäume entfernt und der Grünstreifen zwischen Straße und Gehweg grob geschottert. Dieser Streifen könnte wieder begrünt und mit Bäumen bepflanzt werden.

Bemerkung: An der Einmündung der Kappelbergstraße in die Fellbacher Straße und an der Fellbacher Straße zwischen der Goldbergstraße und der Straße Im Weingarten wurden nach Abschluss der Arbeiten Bäume gepflanzt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Untertürkheim unterstützt Maßnahmen, Baumstandorte zu erhalten bzw. wiederherzustellen.

688 in 2019 | Stadtbahn nach Öffingen, Fellbach verlängern - Verkehrsentlastung

Stadtbahn nach Öffingen, Fellbach verlängern - Verkehrsentlastung

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -56
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
688
in: 
2019

Nach Neugereut verkehren jetzt zwei Stadtbahnlinien. Es ist die Endhaltestelle der U2 und U19. Dadurch kommen immer mehr nach Steinhaldenfeld und Neugereut, um vom Auto auf die Bahn umzusteigen. Die Straßen sind zugeparkt. In Steinhaldenfeld, bedingt durch die Enge der Straßen ist eine Durchfahrt für das Müllauto oder Rettungsfahrzeuge oft nicht mehr möglich. Schon lange besteht eine Trasse durch Neugereut nach Fellbach. Es sollte eine Verlängerung nach Fellbach erfolgen mit einem Park and Ride-Platz auf dem Schmidener Feld. Das würde den Verkehr in Stuttgart entlasten und weniger Feinstaub produzieren, sowie zu Mehreinnahmen der SSB führen.

689 in 2019 | Hafenkran am Neckar zu Aussichtsplattform umbauen

Hafenkran am Neckar zu Aussichtsplattform umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -85
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
689
in: 
2019

Der stillgelegte Hafenkran am Neckar gegenüber des Mercedes-Benz Museums könnte zur Aussichtsplattform umgebaut werden. Von dort hätte man eine super Aussicht über den Neckar hinüber zu den Weinbergen bis in die Stadt. Er wäre über den Neckarradweg gut zu erreichen. Die alte Brücke des Kohletransportbandes könnte zur Fußgängerbrücke umgewandelt werden, so wäre er auch aus Ost/Wangen zu erreichen. Dadurch hätte die alte Industrieanlage wieder eine sinnvolle Bedeutung und wäre vor dem Verfall geschützt. Außerdem wäre der Neckar wieder zugänglicher und erlebbarer.

690 in 2019 | Elektromobilität durch Verbesserung der Ladeinfrastruktur fördern

Elektromobilität durch Verbesserung der Ladeinfrastruktur fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -92
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
690
in: 
2019

Da es jetzt immer mehr verfügbare Elektrofahrzeuge auf dem Markt gibt (Autos, Roller, E-Bikes), wäre es sinnvoll, die Ladeinfrastruktur für diese Fahrzeuge zu verbessern.

Denn viele Menschen ohne Lademöglichkeit zu Hause (Laternenparker) würden sich gerne ein Elektrofahrzeug anschaffen, haben aber Bedenken hinsichtlich ausreichender Lademöglichkeiten.

Eine Möglichkeit wäre z.B. die Verpflichtung für Parkhausbetreiber, eine gewisse Anzahl an Lademöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Zum anderen wäre es vielleicht eine Überlegung wert, Lademöglichkeiten an städtischen Einrichtungen zu schaffen, die über Stellplätze für Mitarbeiter verfügen (Ämter, Schulen,...), sodass diese dann ein oder zwei Mal pro Woche ihre Fahrzeuge aufladen können.

Und als nächstes kommen Firmen ins Spiel, die Stellplätze für Mitarbeiter vorhalten. Auch da könnte ein gewisser Teil der Parkplätze mit Lademöglichkeiten ausgestattet werden (Entweder als Auflage oder über eine Subvention).

Der Strom an all diesen Lademöglichkeiten soll natürlich nicht kostenlos sein, aber es muss sie eben überhaupt erst mal geben, damit Leute bereit sind, sich ein entsprechendes Fahrzeug anzuschaffen.
Und zwar bestenfalls dort, wo das Fahrzeug ungenutzt herumsteht und das ist nun mal bei den meisten Leuten tagsüber am Arbeitsplatz.

691 in 2019 | Bitte sämtliche Bord-/Kantsteine absenken

Bitte sämtliche Bord-/Kantsteine absenken

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -115
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
691
in: 
2019

Liebe Stadtplaner, oft frage ich mich, wer die Übergänge an Stuttgarter Ampeln konzipiert hat. Bitte senkt an sämtlichen Fußgänger/und Radfahrüberwegen an Ampeln den Bordstein/Kantstein ab, was sich natürlich auch für Rollstuhl-, Rollator- und Kinderwagenfahrer/-innen positiv auswirkt.
Ganz schlimm sind z.B.:
Ludwigsburger Straße Zuffenhausen unter der B27-Brücke
Rad-/Fußweg Heilbronner Straße komplett!!!
Wolframstraße