Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

692 in 2019 | Radwegausbau schaffen

Radwegausbau schaffen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

469
weniger gut: -120
gut: 469
Meine Stimme: keine
Platz: 
692
in: 
2019

Ein Radwegausbau ist in Botnang dringend nötig.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag und fordert eine rasche Umsetzung im Rahmen des Verkehrskonzepts im Stadtbezirk.

693 in 2019 | Beraterverträge bei der Stadt Stuttgart minimieren

Beraterverträge bei der Stadt Stuttgart minimieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -65
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
693
in: 
2019

Es ist im Verteidigungsministerium, gerade in den Medien, dass Millionen für externe Berater und Gutachten ausgegeben werden.

Dies ist in ähnlichem Umfang auch bei der Stadt Stuttgart der Fall. Bei jedem Artikel über Städtebau lese ich das "Ingenieurbüro X oder Gutachter Y sagt...". Hat die Stadt keine eigenen Mitarbeiter, die in der Lage sind entsprechende Untersuchungen oder Planungen auszuführen?

Mir kommt es manchmal so vor, dass eine Meinung oder Gutachten erst dann etwas wert ist, wenn man Geld dafür ausgegeben hat.

Daher mein Vorschlag:

Weniger Gutachter und Planungsaufträge an externe vergeben, und den Mitarbeitern mehr Verantwortung übertragen und die Fachkompetenz der Ämter stärken.

694 in 2019 | Aufzug an der S-Bahnhaltestelle Nürnberger Straße in Bad Cannstatt bauen

Aufzug an der S-Bahnhaltestelle Nürnberger Straße in Bad Cannstatt bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -67
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
694
in: 
2019

An der S-Bahnhaltestelle "Nürnberger Straße" in Bad Cannstatt muss man viele Stufen hochlaufen, um zum Gleis zu gelangen. Das ist besonders für ältere Personen, von denen einige in der Umgebung wohnen, mühsam. Deshalb möchte ich den Bau eines Aufzuges an dieser Haltestelle anregen.

695 in 2019 | Renovierung und Neugestaltung des Kurparks

Renovierung und Neugestaltung des Kurparks

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -77
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
695
in: 
2019

Der Kurpark in Bad Cannstatt ist das grüne Herz des Stadtteils. Er ist nicht nur Naherholungsgebiet für alle Altersklassen, sondern durch den Kursaal, das Mineralbad Cannstatt und die Daimler-Gedenkstätte auch touristisch erschlossen.
Um so bedauernswerter finde ich, dass die Parkanlagen immer mehr zerfallen.

Ich wünsche mir von der Stadtverwaltung eine GRUNDLEGENDE RENOVIERUNG DER KURPARK-ANLAGEN.

Im Speziellen:

- Der Sport- und Spielplatz im unteren Kurpark. Die Anlagen sind veraltet und modrig.
- Das Schachbrett im oberen Kurpark. Wird dieses überhaupt genutzt? Wäre hier nicht vielleicht eine Calisthenics-Anlage oder ein Volleyball-/Fußballfeld sinnvoller?
- Die Aussichtsplattform im oberen Kurpark. Die Brunnenanlagen sind seit Ewigkeiten unbenutzt und zugewuchert.

696 in 2019 | Hinterhöfe - Flächen entsiegeln

Hinterhöfe - Flächen entsiegeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -87
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
696
in: 
2019

Kampagne starten: Flächen entsiegeln, auch Hinterhöfe.

697 in 2019 | Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Pragsattel bauen

Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Pragsattel bauen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -89
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
697
in: 
2019

Ein Steg von der Haltestelle zum Polizeipräsidium und zum Fußweg auf die Bergheide (Robert-Bosch-Krankenhaus), könnte den zähen Verkehr etwas verflüssigen, Risiken für Fußgänger, die durch häufige Rot-Fahrer gefährdet sind, minimieren und das Erreichen dieser stark frequentierten Haltestelle deutlich beschleunigen.

698 in 2019 | Kultur fördern

Kultur fördern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -105
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
698
in: 
2019

Kultureinrichtungen stärker unterstützen, damit Eintrittspreise nicht steigen beziehungsweise damit auch "freie" Eintritte möglich sind.

699 in 2019 | Häuser mit Solarzellen ausstatten

Häuser mit Solarzellen ausstatten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

468
weniger gut: -129
gut: 468
Meine Stimme: keine
Platz: 
699
in: 
2019

Stuttgart hat eine grüne Landesregierung und sollte demnach mehr zum Thema erneuerbare Energie unternehmen z.B. sollte jedes neugebaute Haus mit Solarzellen ausgestattet werden.

700 in 2019 | Pünktlichkeit der SSB-Busse erhöhen

Pünktlichkeit der SSB-Busse erhöhen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -50
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
700
in: 
2019

Die Busse der SSB sind eine wichtige Ergänzung zur Stadt- und S-Bahn. Allerdings sind sie zu den Hauptverkehrszeiten oft unpünktlich (z.B. Linie 44), zum Verdruss von Fahrgästen und solchen, die es eigentlich werden möchten.
Überprüfung möglicher Massnahmen zur Verbesserung der Pünktlichkeit:
- Abschaffung der Fahrkartenkontrolle durch den Busfahrer auf stark frequentierten Linien (auch das Abprüfen der Polygo-Karte dauert pro Fahrgast ein paar Sekunden, das summiert sich über die ganze Strecke auf)
- Aufstellen von Fahrkarten-Automaten an Haltestellen, wo es bisher keine gibt, und verstärkte Propagierung von Handy-Tickets, so den zeitaufwändigen, Verspätungen fördernde Verkauf durch den Busfahrer zu reduzieren
- Überprüfung von Ampelschaltungen
- Busfahrerwechsel möglichst an Endhaltestellen
- ...

701 in 2019 | Kunst im öffentlichen Raum pflegen

Kunst im öffentlichen Raum pflegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

467
weniger gut: -103
gut: 467
Meine Stimme: keine
Platz: 
701
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart als sehr kunst- und kulturfreundliche Stadt hat auch viele Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum vorzuweisen:
( de.wikipedia.org/wiki/Kunst_im_öffentlichen_Raum_in_Stuttgart
und
www.stuttgart.de/plastiken )

Leider sind einige schon seit längerer Zeit in einem Maße verwittert und ausgebleicht, wie es die jeweilige Künstlerin oder der Künstler sicher nicht vorgesehen hatte. Auch sind manche schlichtweg verdreckt.
Zum Beispiel seien hier erwähnt:

-Botnang: Reger- / Ecke Schumannstr. Gerlinde Beck, stehende Figur oder

-Bürgerzentrum West: Herbert O. Hajek Raumbewegung

-Hasenbergsteige: Skulpturenpark Hajek

Systematisch durchgeführtes vorsichtiges säubern und ggf. Restaurierung täten diesen und vielen anderen Kunstwerken im Stuttgarter öffentlichen Raum gut, auf dass diese uns noch mehr
und länger erfreuen.