Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

752 in 2019 | Radweg an Einfahrt zu MTV rot markieren

Radweg an Einfahrt zu MTV rot markieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

453
weniger gut: -93
gut: 453
Meine Stimme: keine
Platz: 
752
in: 
2019

Immer wieder wird der Radweg an der Einfahrt zum MTV von ein- und ausfahrenden Autos blockiert oder Radfahrende werden stark gefährdet, obwohl hier der Radverkehr Vorfahrt hat. Offensichtlich achten viele Autofahrer nicht auf die weißen Fahrradmarkierungen auf dem Boden beziehungsweise registrieren nicht, dass sie einen Radweg queren.

Etwas rote Farbe würde hier sicher kostengünstig die Gefahrenstelle entschärfen - in Ludwigsburg gibt es solche Markierungen an vielen weniger gefährlichen Kreuzungen.

753 in 2019 | Radweg zwischen Daimlerplatz und Waiblingerstraße schaffen

Radweg zwischen Daimlerplatz und Waiblingerstraße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

453
weniger gut: -124
gut: 453
Meine Stimme: keine
Platz: 
753
in: 
2019

Bad Cannstatt hat mit Fahrradwegen richtig gut nachgerüstet. Es gibt aber noch einen Abschnitt ohne Radweg, der regelmäßig von Autofahrern genutzt wird um die Fahrradfahrer in riskanten Manövern zu überholen. Dieser befindet sich zwischen dem Daimlerplatz und der großen Kreuzung Waiblingerstr./Daimlerstr. Der Abschnitt ist nur etwa 150 Meter lang, was das Überholen an dieser Stelle noch sinnloser macht.

754 in 2019 | U16 soll ganztägig nach Giebel fahren

U16 soll ganztägig nach Giebel fahren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

452
weniger gut: -51
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
754
in: 
2019

Die U 16 sollte ganztägig bis zur Endstation Giebel fahren.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Vorschlag einmütig als für den Stadtbezirk wünschenswert und sinnvoll.

755 in 2019 | Abends länger 10-Minuten-Takt auf der U3

Abends länger 10-Minuten-Takt auf der U3

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

452
weniger gut: -72
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
755
in: 
2019

Die Taktausdünnung von 10 auf 15 Minuten beginnt werktags gegen 21 Uhr und sonntags bereits um 18:30 Uhr. Wenn man also abends aus der Innenstadt in Möhringen ankommt und in Richtung Plieningen umsteigen möchte hat man gegebenenfalls sehr lange Wartezeiten. Ebenso in Vaihingen beim Umstieg von der S-Bahn. Auch die Besucher aus dem SI-Centrum müssen Sonntag abends beim Heimweg sich lange gedulden.
Der 10-Minuten-Takt sollte zumindest sonntags bis 20 Uhr ausgedehnt werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Möhringen befürwortet eine Verkürzung des Takts auf der Linie U3, da bei der derzeitigen Taktung der ÖPNV nicht immer als Alternative in Frage kommt. Zum Beispiel würden es viele Besucher des SI-Centrums begrüßen, nach dem Ende einer Veranstaltung zeitnah den Heimweg antreten zu können. Lange Wartezeiten, auch bei einem Umstieg, z.B. in Vaihingen, machen den ÖPNV nicht attraktiv.

756 in 2019 | Freizeitwert steigern

Freizeitwert steigern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

452
weniger gut: -81
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
756
in: 
2019

Öffnungszeiten der Freibäder erweitern.
Von April bis Oktober.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Grundsätzlich hält der Bezirksbeirat Möhringen diesen Wunsch für unterstützungswürdig.

757 in 2019 | Spätere Nutzung der Flüchtlingsgunterkünfte Schwieberdinger Straße 60 A und B

Spätere Nutzung der Flüchtlingsgunterkünfte Schwieberdinger Straße 60 A und B

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -50
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
757
in: 
2019

Wir haben gehört, dass die Flüchtlingsunterkünfte Schwieberdinger Straße 60 A und B nach dem Auszug der Flüchtlinge nicht mehr genutzt, sondern abgerissen werden sollen. Das halten wir in Anbetracht der vielen Obdachlosen und Wohnungssuchenden für nicht richtig. Vielmehr sollten die erst kürzlich errichteten Gebäude für diese Bedürftigen genutzt werden. Alles andere hielten wir für nicht verantwortbare Ressourcenverschwendung.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Nutzungsvertrag der Unterkunft wurde für weitere 5 Jahre verlängert. Insofern ist diese Forderung für den jetzigen Doppelhaushalt nicht relevant.

758 in 2019 | S-Bahn von Zuffenhausen nach Flughafen verlängern

S-Bahn von Zuffenhausen nach Flughafen verlängern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -65
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
758
in: 
2019

Eine der Linie S4, S5 oder S6 bis zum Flughafen verlängern, damit man nicht zwangsläufig umsteigen muss wenn man vom Norden von Stuttgart kommt.

759 in 2019 | Glasfaserausbau in Stuttgart durch Stadt vornehmen

Glasfaserausbau in Stuttgart durch Stadt vornehmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -85
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
759
in: 
2019

Anstatt sich auf Anbieter wie der Telekom und Unitymedia zu verlassen, könnte Stuttgart ein eigenes Glasfasernetz aufbauen, das in städtischem Eigentum ist. Auf diesem Netz könnten dann Anbieter miteinander konkurrieren und man müsste nicht redundante Leitungen für Telekom und Unitymedia legen. Für die Nutzung des Netztes könnte Stuttgart ein Nutzungsentgelt von den Anbietern verlangen und so, nach Investitionen für den Ausbau, von langjährigen Einnahmen profitieren. Darüber hinaus würde ein solches Hochgeschwindigkeitsnetzwerk Stuttgart als Wirtschaftsstandort für IT-Unternehmen sehr attraktiv machen.

760 in 2019 | Radweg vom Budapester Platz Richtung Milchhof schaffen

Radweg vom Budapester Platz Richtung Milchhof schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -90
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
760
in: 
2019

Wenn man mit dem Fahrrad vom Mailänder Platz kommend in Richtung Milchhof fährt wird man nach dem Budapester Platz über die Gleise auf die Nordbahnhofstr. geleitet. Kurz danach steht man vor einer Ampel um die Gleise wieder zu überqueren. Rechts der Gleise wäre noch Platz um den Radweg zumindest einspurig daran entlang zu führen. Unnötige Hindernisse für Radfahrer wären ausgeräumt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Nord befürwortet den Vorschlag einstimmig.

761 in 2019 | Bootshäuser ermöglichen

Bootshäuser ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -139
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
761
in: 
2019

Mangelnde Wohnungen in Stuttgart führen einfach zu neuen Ideen und Konzepten, warum bietet die Stadt nicht attraktive Liegeplätze am Neckar beziehungsweise in den Seitenarmen, wo es ruhiger vom Gewässer ist; in Holland oder im Norden Deutschlands klappt es auch...
Beim Theaterschiff in Cannstatt und das Künstler-Bootshaus in Esslingen klappt auch...?!