Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

922 in 2019 | Gefällte Bäume müssen auf Privatgrundstücken ersetzt werden (ganzes Stadtgebiet)

Gefällte Bäume müssen auf Privatgrundstücken ersetzt werden (ganzes Stadtgebiet)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

420
weniger gut: -178
gut: 420
Meine Stimme: keine
Platz: 
922
in: 
2019

In einigen Stadtbezirken gilt die Regeln, in anderen nicht (z.B. in Sonnenberg: dort war die Regel in den 80er Jahren aktiv, heute nicht mehr): wenn auf einem Privatgrundstück ein großer, alter Baum gefällt wird, so muss eine Ersatzpflanzung stattfinden. Ich möchte, dass diese Regel wieder in allen Stadtteilen gilt. Bäume sind in vielerlei Hinsicht wertvoll und die Stadt kann sich nicht leisten diese zu verlieren: CO2 wird in Sauerstoff umgewandelt, Feinstaub wird gefiltert. Und Erholungswert haben Bäume ohnehin.

923 in 2019 | Sport für Alle!

Sport für Alle!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -86
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
923
in: 
2019

Sport sollte für jeden finanziell leistbar sein. Ein tolles Beispiel bietet sogar München: https://www.muenchen.de/media/fg-2018/freizeitsport/hallensport-programm...

Mehr attraktive Angebote wünsche ich mir, mehr 10er Karten und weniger gebundene Mietgliedschaften.

924 in 2019 | Lehrschwimmbecken und Sportstätten bauen

Lehrschwimmbecken und Sportstätten bauen

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -97
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
924
in: 
2019

Stammheim wächst, aber für immer mehr Einwohner gibt es bisher nicht mehr Sportstätten. Damit das Schulschwimmen im erforderlichen Umfang überhaupt stattfinden kann, wird dringend auch ein Lehrschwimmbecken benötigt.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat Stammheim unterstützt. Bedarf ist bereits vorhanden und wird zukünftig noch wachsen.

925 in 2019 | Absolutes Parkverbot vor Schwabschule einführen

Absolutes Parkverbot vor Schwabschule einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -99
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
925
in: 
2019

Vor der Schwabschule wird der Schulweg durch verbotswidrig geparkte Autos beeinträchtigt oder durch Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto bis vors Schultor bringen. Es wäre schön, wenn die Kinder den Raum vor der Schule ohne Gefährdung und Beeinträchtigung nutzen können.

926 in 2019 | 1000 Schrebergärten für Stuttgart

1000 Schrebergärten für Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -107
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
926
in: 
2019

In den letzten Jahren sind viele Kleingärten durch Neubauten verschwunden. Andere Städte und Gemeinden weisen immer wieder solche Flächen aus aber in Stuttgart ist dieses seit Jahren nicht geschehen. Dieser Antrag hat das Ziel, das neue Gartenland oder Schrebergartengebiete ausgewiesen werden.

Es ist zu überprüfen, ob hier für von der Stadt verpachtete landwirtschaftliche Flächen** durch Auslaufenlassen der Pachtverträge genutzt werden können. Hierbei sind Flächen zu überprüfen, die ohne hohen Einsatz von Zusatzstoffen (Spritzmittel) unrentabel sind.

Es ist auch durch die Stadt zu prüfen, ob Angebote und Möglichkeiten geschaffen werden können, die dieses auch auf nicht städtischen Land zu ermöglichen.

Bei diesen Schrebergärten- oder Gartenhausgebieten ist auf eine Lage zu achten, die erreichbar durch Busse und Bahnen sind. Sinnvoll wären hier auch Grüngutablagestellen, welche nach Plan mehrmals im Jahr angefahren. Dieses gilt auch für die
wöchentliche Abholung der AWS Müllsäcke an diesen Standorten. Standort zur Erstellung von Gemeinschaftseinrichtungen
WC. (Dieses gilt auch für bereits bestehende Gebiete)

Kleingärten sind durch Ihre Vielfalt zu wichtigen Rückzugorten für Insektent, Vögeln und so weiter geworden; gerade während heißer Sommer bieten Sie Inseln zum Überleben.

Leider hat man sie in der Stadtplanung der letzten Jahre vergessen. Helfen Sie durch Ihre Stimme dass es wieder wie Früher in der Stadtplanung wird!

** dieses betrifft Flächen die ohne Schutzsatzungen (z.B. Streuobstwiesen, Weinberge etc.) oder Artenschutzareale.

927 in 2019 | Radwege in Hedelfingen ausbauen

Radwege in Hedelfingen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -123
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
927
in: 
2019

Radwege in Hedelfingen ausbauen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Hedelfingen befürwortet ein Miteinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmer. Der Beirat hat der Planung zur Hauptradroute 2 am 21.05.19 mit Änderungswünschen mehrheitlich zugestimmt.

928 in 2019 | Alte Rodelbahn an der Doggenburg reaktivieren.

Alte Rodelbahn an der Doggenburg reaktivieren.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -141
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
928
in: 
2019

Es gab offensichtlich einmal eine alte Rodelbahn, die von der Doggenburg hinab ins Feuerbacher Tal reichte. Diese könnte man entweder zu einer modernen Sommerrodelbahn machen oder vielleicht auch als Strecke für Downhillfahrer. Die Schneise ist da, man könnte etwas daraus machen.

929 in 2019 | Radweg auf der Gäubahnstrecke durch die Stadt schaffen

Radweg auf der Gäubahnstrecke durch die Stadt schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -214
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
929
in: 
2019

Wenn im Rahmen von S21 die alte Gäubahnstrecke zwischen Hauptbahnhof und Vaihingen nicht mehr genutzt wird, dann wäre eine weitere Nutzung als Fahrradstrecke/Fahrradschnellweg zu überprüfen. Dadurch, dass die Strecke für die Bahn gebaut wurde, ist die maximale Steigung der Strecke für Stuttgarter Verhältnisse sehr moderat.

930 in 2019 | Rotebühlstr. und Rotenwaldstr. auf eine Spur pro Richtung begrenzen und dafür Radweg beidseitig ausbauen

Rotebühlstr. und Rotenwaldstr. auf eine Spur pro Richtung begrenzen und dafür Radweg beidseitig ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

419
weniger gut: -232
gut: 419
Meine Stimme: keine
Platz: 
930
in: 
2019

Vom Rotebühlbau bis zur Kreuzung Rotenwaldstraße/Herderstraße ist die Rotebühlstraße und die Rotenwaldstraße in dieser Richtung zweispurig. Die Autos benutzen nur in den Stoßzeiten beide Spuren. Auf eine der zwei Spuren stadtauswärts kann verzichtet werden. Dafür sollen die Auto-Spuren (jeweils neu: eine in beide Richtungen) weiter in die Mitte der Straße verlegt werden und rechts und links ein rotes Fahrband für Fahrradfahrer hinkommen.

931 in 2019 | S-Bahn Zuffenhausen großen Park&Ride Platz schaffen

S-Bahn Zuffenhausen großen Park&Ride Platz schaffen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -75
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
931
in: 
2019

An der S-Bahn Zuffenhausen könnte man über dem bereits bestehenden Parkplatz und teilweise über den Gleisen ein großes P&R Parkhaus schaffen, damit viele PKW Pendler bereits hier in die S-Bahn umsteigen. So ließe sich Stau vermeiden, die Parkplatznot im Stuttgarter Kessel und Feinstaub reduzieren. Hier fährt ganztägig alle 5 Minuten eine S-Bahn in Richtung Hbf/City.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Zuffenhausen unterstützt keine weiteren P+R Pläne in Zuffenhausen.