Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

932 in 2019 | Bürger gegen Vandalismus

Bürger gegen Vandalismus

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -83
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
932
in: 
2019

Seit Monaten wüten in Stuttgart-Vaihingen, S-Bahn Haltestelle Österfeld am südlichen Bahnübergang und dem Aufzug Vandalen in blinder Zerstörungswut. In fast regelmäßigen Abständen werden die Glasscheiben entlang des Übergangs zertrümmert und der Aufzug außer Betrieb gesetzt. Kaum sind die Scheiben wieder ersetzt, erfolgt die Zerstörung erneut. Ein Vorgang der mich wütend und gleichzeitig hilflos macht. Die Polizei ist wohl nicht in der Lage, die Täter zu fassen und diesem sinnlosen Treiben ein Ende zu bereiten.
Ich möchte deshalb dringend darum bitten, dass die Polizei dort häufiger Kontrollen durchführt. Da die Polizei natürlich nicht ständig und rund um die Uhr die Brücke überwachen kann, werde ich selbst bei meinen Spaziergängen meine Augen darauf richten und die Polizei per Handy informieren, wenn mir etwas verdächtiges auffällt. Dies möchte ich auch allen anderen Passanten empfehlen, insbesondere auch Hundehaltern, die oft zu später Stunde unterwegs sind. Auf keinen Fall aber selbst eingreifen oder versuchen, die Vandalen festzuhalten.
Wir müssen alle dafür eintreten, dass unsere Anlagen nicht zerstört werden; die Wiederherstellung erfolgt schließlich aus unseren Steuern.

933 in 2019 | Gefährlichen Engpass auf Fahrradweg beseitigen

Gefährlichen Engpass auf Fahrradweg beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -83
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
933
in: 
2019

Auf Höhe des Einganges zum Freibad Möhringen in der Hechinger Straße wird der ohnehin schmale Fußgängerweg, der für Radfahrer freigegeben ist, durch die Ampelanlage des Fußgängerüberwegs weiter verengt. Die Ampel sollte dort zur Badseite hin versetzt und/oder der Radweg verbreitert werden. Eine Fußgängerbarriere zum Schutz der aus dem Bad kommenden Besucher, wie auch der Radfahrer wäre auch sinnvoll.

934 in 2019 | Diesel-Fahrverbot auch für gewerbliche Fahrzeuge

Diesel-Fahrverbot auch für gewerbliche Fahrzeuge

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Diesel Fahrverbot
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

418
weniger gut: -249
gut: 418
Meine Stimme: keine
Platz: 
934
in: 
2019

Es kann nicht sein, dass wieder nur Privatpersonen die Dummen sind.
1. Gewerbebetriebe können den Kauf neuer Fahrzeuge steuerlich absetzen. Privatpersonen können das nicht!
2- Mit genügend Druck von allen Seiten wird die für die Misere verantwortliche Auto-Industrie endlich gezwungen, Nachrüstungen umzusetzen.
3. Ich beobachte seit Jahren, dass bei Diesel-Transportern beziehungsweise LKWs der Motor läuft, während die Arbeiter drin sitzen und ihr Mittagessen verzehren - sogar während des Feinstaubalarms! Wenn dem schon niemand einen Riegel vorschiebt, dann wenigstens nur noch in den neuesten, saubereren Diesel-Modellen.
Einordnung in die Kategorie Einnahme, da die Bußgelder den Etat erhöhen.
Nur vorsorglich: ich besitze kein Diesel-Fahrzeug. Mir geht es lediglich um die Luft, die ich als Stuttgarter Bürger einatmen muss. Unsere Gesundheit sollte das höchste zu schützende Gut sein!

935 in 2019 | U-Bahnnetz zwischen Plieningen-Stadtmitte ausbauen

U-Bahnnetz zwischen Plieningen-Stadtmitte ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -57
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
935
in: 
2019

Ausbau der Stadtbahnlinie von Plieningen in die Stadtmitte. Es gibt täglich etliche Pendler die darauf angewiesen sind in die Stadt zu gelangen. Die Busse sind voll, vor allem in den Stoßzeiten und die quetschen sich dann alle in die bereits schon volle U7 am Fernsehturm oder in eine der Bahnen in Degerloch. Dies ist zum Teil unzumutbar. Vor allem Rentner oder/und Mutter mit Kinderwägen haben dort das nachsehen und quetschen sich da noch rein oder warten auf die nächste Bahn. Selbst mir war die Bahn letzte Woche zu voll, nicht einmal mehr die Türen gingen gescheit zu, hatte dann die nächste Bahn genommen.

936 in 2019 | Ehemalige(s) KNV-Areal/Gebäude in Wohnraum umwandeln

Ehemalige(s) KNV-Areal/Gebäude in Wohnraum umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -81
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
936
in: 
2019

Seit über einem Jahr steht das ehemalige KNV-Areal an der Schockenriedstraße leer und sollte für dringend benötigen Wohnraum genutzt werden. Es müsste eigentlich mit keinem Wort mehr erwähnt werden, dass Stuttgart ein Verkehrsproblem hat und deshalb das Konzept "Stadt der kurzen Wege" umgesetzt gehört. Den ca. 10.000 Arbeitskräften im Gewerbegebiet "Am Wallgraben" stehen viel zu wenige Wohneinheiten gegenüber. Seit heute wissen wir ja auch, dass KNV Insolvenz angemeldet hat und eine Rückkehr nach Möhringen ausgeschlossen ist.

937 in 2019 | Erneuerung des Clubraums im Clara-Zetkin-Haus in Sillenbuch finanziell unterstützen

Erneuerung des Clubraums im Clara-Zetkin-Haus in Sillenbuch finanziell unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -134
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
937
in: 
2019

Das Clara-Zetkin-Haus in Sillenbuch wird außer für Treffen von Vereinen und Clubs wie beispielsweise dem Waldheimverein oder dem Schach-Club auch für Turniere und Feste genutzt.
Oft reichen die Räume nicht aus, weshalb der Clubraum neu erschlossen wird. Er liegt auf Fundamentsebene und muss baulich total erneuert werden. Hierfür benötigt das Haus 500 Euro, da die Eigenmittel erschöpft sind.

938 in 2019 | Verkehrsüberwachung intensivieren

Verkehrsüberwachung intensivieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

417
weniger gut: -159
gut: 417
Meine Stimme: keine
Platz: 
938
in: 
2019

Ich habe vor 10 Jahren mein Auto abgeschafft und bewege mich zu 95% per Pedes, Rad oder ÖPNV. Dadurch erlebt man denn alltäglichen Verkehrswahnsinn aus einer anderen, ungeschützten Perspektive und ist oft fassungslos ob der Leichtfertigkeit der motorisierten Mitmenschen. Auf meinen täglichen Wegen erlebe ich im Minutentakt massive Gefahrensituationen in Form von Geschwindigkeitsübertretungen ( oft in 30-er Zonen), Überfahren von roten Ampeln, Abbiegen ohne über die Schulter gucken wilder, fußgängerfeindlicher Parkerei usw. Ich weiß, dass im Bürgerhaushalt auf konkrete Brennpunkte hingewiesen werden soll, ich gehe aber davon aus, dass nicht nur im Stuttgarter Westen (Richtung Rotenwaldstr), der Mitte und am Rotebühlplatz rücksichtslos gefahren und geparkt wird ( der Vorschlag Nr. 52703 gibt mir Recht!), daher plädiere ich für eine konsequentere Überwachung und Ahndung des fließenden und ruhenden Verkehrs. Radarüberwachung, Blitzer an Ampeln, Strafzettel und bessere Verkehrserziehung. Bessere und durchgängige Radwege. Nebenstaßen vor dem Ausweichverkehr besser schützen. Fahrradstraßen einrichten und kontrollieren. Unterführungen für Fußgänger abschaffen und mehr Überwege per Zebrastreifen schaffen. Das mindert automatisch die Geschwindigkeit und führt nicht zum Turbogasgeben zwischen 2 roten Ampeln. Es muss ein Klima des Miteinanders geschaffen werden und wer die Gemeinschaft gefährdet soll zahlen ( gerne auch mit der Fahrerlaubnis).

939 in 2019 | Junges Schloss ist top, bitte ausweiten!

Junges Schloss ist top, bitte ausweiten!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -57
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
939
in: 
2019

Das junge Schloss ist einfach super, die liebevollen Mitmachausstellungen von Weltrang finden bei mir Zustimmung. Leider sind die Angebote überlaufen, lange Wartezeiten von über zwei Stunden können mit Kindern sehr schwer fallen. Das erfolgreiche Angebot bitte unbedingt ausweiten und zugleich ein angemessenes Frühbuchsystem einführen! Danke.

940 in 2019 | Fahrradstreifen durchgängig vom Botnanger Freibad bis zur Endhaltestelle verlaufen lassen

Fahrradstreifen durchgängig vom Botnanger Freibad bis zur Endhaltestelle verlaufen lassen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -85
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
940
in: 
2019

Wenn Fahrradfahrer von der Bushaltestelle Botnang Freibad bis zur Endhaltestelle fahren wollen, kommt es bisweilen zu gefährlichen Situationen, die natürlich immer zu Lasten des schwächeren Verkehrsteilnehmers sind: dem Fahrradfahrer.
Deshalb beantrage ich hiermit einen Fahrradstreifen, der durchgängig vom Botnang Freibad, sprich an der Furtwängler Str. über die Regerstr. bis hin zur Endhaltestelle verläuft. Es muss ja nicht erst zu einem Fahrradunfall kommen, bevor man schlauer wird.
Bitte bedenken Sie, dass die Schulkinder ab der Fahrradprüfung in der 4. Klasse bereits auf der Fahrbahn fahren müssen! Selbst als Erwachsener Fahrradfahrer bin ich schon öfters von rücksichtslosen Autofahrern abgedrängt worden, was dazu geführt hat, dass ich mein Fahrrad gar nicht mehr benutzen will. Wie viel schlimmer, wenn ein Kind eine solche Erfahrung machen muss!
Ein durchgängiger Fahrradstreifen würde hier Abhilfe schaffen, und zwar nicht nur vom Laihle bis zum nächsten Kreisverkehr, wie es derzeit der Fall ist, denn man kann sich als Fahrradfahrer ja nicht einfach in Luft auflösen, nur weil der Fahrradstreifen plötzlich vor dem nächsten Kreisverkehr aufhört (und umgekehrt).
Es kam zu Situationen, in denen Autofahrer sich sichtlich darüber ärgerten, weil sie im Kreisverkehr auf einen Radfahrer Rücksicht nehmen müssen, denn Ungeduld und gefühlter Zeitdruck sind Zeichen dieser Zeit!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Botnang befürwortet den Vorschlag und fordert eine rasche Umsetzung.

941 in 2019 | Wildparken unterbinden

Wildparken unterbinden

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Park+Ride
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

416
weniger gut: -100
gut: 416
Meine Stimme: keine
Platz: 
941
in: 
2019

Das Wildparken in der Nähe der S-Bahn Station "Österfeld" nimmt überhand. Im Wohngebiet rechts und links neben der S-BAHN Station wird von Pendler genutzt, um den Gebühren am Park-Ride-Haus zu umgehen.
Anwohnerparkausweise oder die Reduzierung der Gebühren für das Parkhaus, wären eine Möglichkeit.