Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1312 in 2019 | Einführung eines "Metrobus" Systems auf Basis bestehender Linien

Einführung eines "Metrobus" Systems auf Basis bestehender Linien

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -71
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1312
in: 
2019

Bestimmte Buslinien, die zur Innenstadt eine tangentiale Route fahren und mehrere Stadtbahnlinien verknüpfen, sollen in ein Metrobus System überführt werden.
Der Sinn dahinter ist der, dass Fahrgäste die Möglichkeit haben, in den äußeren Bezirken in einen Metrobus umzusteigen, um die Umsteigebrennpunkte in der Innenstadt zu entlasten sowie optimalerweise Fahrzeiten zu verkürzen.
Dazu könnte man folgendes tun:

- Gesonderte Linienbezeichnungen zur Abgrenzung gegenüber normalen Buslinien für Metrobuslinien einführen.
- Auf die angeschlossenen Stadtbahnlinien angepasste, harmonisierte, dichte Taktzeiten fahren, um sehr günstige Umsteigebeziehungen zu schaffen
- Metrobuslinien als solche auch vermarkten: Zuverlässige Anschlüsse, hohe Taktfrequenzen, gute Erschließung für Bezirke zwischen Stadbahnlinien sowie Universitäten/Hochschulen

Folgende schon bestehende Abschnitte von Buslinien würden sich beispielweise für ein MetroBus-Systems eignen:

Linie 54 im Norden: Sommerrain (S2|S3) - Obere Ziegelei (U2|U19) - Neugereut (U2|19) - Max-Eyth-See (U12|14) - Mühlhausen (U12|14) - Freiberg (U7)

Linie 60 im Osten: (Oeffingen (U2?|U19?) - Schmieden (U2?|U19?) (falls die Stadtbahn irgendwann dahin fährt)) - Fellbach Bahnhof (S2|S3) - Fellbach Lutherkirche (U1|U16) - Untertürkheim (U4|U13) - Obertürkheim (S1|101)
(In Obertürkheim entweder mit Buslinie 65 verknüpfen oder schlanke Anschlüsse schaffen)

Linie 65 im Südosten: Obertürkheim (S1) - Hedelfingen (U9|U13) - Heumaden Bockelstr. (U7|U8|U15) - Plieningen Garbe (U3)

Linie 91 im Westen: Vaihingen Bahnhof (RE?|S1|S2|S3|U1|U3|U8) - Universität (S1|S2|S3) - Botang (U2|U29) - Feuerbach Bahnhof (U6|U13|U16) (- Zuffenhausen Kelterplatz (U7|U15))

Vor allem bei Sperrung der S-Bahn Stammstrecke hätte man über Botnang eine zusätzliche Alternative vergleichsweise zügig zur Universität zu gelangen.

1313 in 2019 | Diakonissenplatz-Jugendverkehrsschule für Kinder öffnen

Diakonissenplatz-Jugendverkehrsschule für Kinder öffnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -75
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1313
in: 
2019

Gelände der Jugendverkehrsschule zwischen 8 und 17 Uhr als Spielplatz und Übungsgelände (Bobby-Car, Dreirad, Fahrrad und anderes) für Kita, Kiga und Vorschule nutzen.

Frühkindliche Verkehrserziehung gefahrlos möglich, da eingezäuntes Gelände und Kitas nur geringe Außenflächen haben.

1314 in 2019 | "Großstadt zwischen Wald und Reben" - alten Slogan wiedereinführen

"Großstadt zwischen Wald und Reben" - alten Slogan wiedereinführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -93
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1314
in: 
2019

Großstadt zwischen Wald und Reben - In Zeiten der Klimaerwärmung wird eine gesunde Natur immer wichtiger. Stuttgart hat hier ein klares attraktivitätssteigerndes Alleinstellungsmerkmal gegenüber allen anderen Großstädten.
Ein Drittel der Stadt besteht aus Wäldern und öffentlichen Grünflächen; ein Weinberg geht bis hinunter zum Hauptbahnhof. Die naturnahe Lebensqualität in Stuttgart ist einzigartig. Stuttgart sollte wieder mit dem Slogan "Großstadt zwischen Wald und Reben" werben.

1315 in 2019 | Stadt Stuttgart richtet professionellen Besuchsdienst für Senioren ein

Stadt Stuttgart richtet professionellen Besuchsdienst für Senioren ein

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -94
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1315
in: 
2019

Es gibt Senioren, die keine Angehörigen haben oder deren Angehörige sich nicht oder nicht ausreichend kümmern können, die nicht ausreichend über Unterstützungsleistungen informiert sind oder nicht die Kraft aufbringen dergleichen zu organisieren und deshalb dann manchmal nur noch dahinvegitieren können.
Menschen sollten einen würdigen Lebensabend und so lange wie möglich ohne Angst und Sorge in ihren eigenen vier Wänden leben können und nicht im Extremfall erst Beachtung finden, wenn sie schon wochenlang tot in ihrer Wohnung liegen.
Darum schlage ich vor, einen kommunalen Dienst einzurichten mit geriatrisch geschulten Kräften, die regelmäßig in bestimmten Abständen Senioren zuhause besuchen um zu sehen, ob Unterstützungsleistungen gebraucht werden und diese dann auch in die Wege leiten.

1316 in 2019 | Verkehrsreduzeirung und touristischer Mehrwert schaffen

Verkehrsreduzeirung und touristischer Mehrwert schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -137
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1316
in: 
2019

Eine wirksame Maßnahme um den Verkehr im Bereich der Weinsteige zu reduzieren, wäre der Bau einer Gondelbahn zwischen dem Bereich Degerloch und der Planie. Das würde den Berufsverkehr sicher reduzieren. Es gibt da relativ schnell laufende Umlaufgondeln mit großer Kapazität. Zudem wäre das auch aus touristischer Sicht ein Highlight. Zusammen mit dem neuen Bahnhof wäre dies eine Attraktion mehr.

1317 in 2019 | Park- statt Kitagebühren erheben

Park- statt Kitagebühren erheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -202
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1317
in: 
2019

Park- statt Kitagebühren - Kein kostenloses Parken für Pendler und Besucher
Es geht nicht an, dass in Stuttgart höhere Kitagebühren verlangt werden, als in den Gemeinden des Umlandes, während diese mit dem KFZ nach Stuttgart zur Arbeit, zum Einkaufen und so weiter fahren und die Fahrzeuge hier kostenlos abstellen können. Neben der Parkraumbewirtschaftung in gemischten Gebieten, sollten auch die bisher kostenlosen Stellplätze im öffentlichen Raum, wie in den Gewerbegebieten Feuerbachs, Zuffenhausen und Bad Cannstatt erfasst und gebührenpflichtig gemacht werden.

1318 in 2019 | Parkplätze abschaffen

Parkplätze abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

347
weniger gut: -321
gut: 347
Meine Stimme: keine
Platz: 
1318
in: 
2019

In Stuttgart West nehmen parkende Auots immer mehr Platz ein; die Gehwege sind teilweise so schmal, dass man hintereinander laufen muss oder werden daruch schmal, dass Autos teilweise auf den Gehwegen parken. Gerade der Bereich Schwabstraße mit den angrenzenden Straßen (Gutenbersstraße/ Ludwigstraße, Augustenstraße, Reinsburgstraße) wird sehr viel von Fußgängern benutzt: es wäre schön, wenn diese bei der Verkehrsplanung auch berücksichtigt werden.

1319 in 2019 | Wetterschutz Haltestelle Hegel-/Seidenstraße, stadteinwärts

Wetterschutz Haltestelle Hegel-/Seidenstraße, stadteinwärts

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -62
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1319
in: 
2019

An der Haltestelle Hegel-/Seidenstraße gibt es keine Möglichkeit sich vor Wind oder Regen zu schützen. Ein Wetterschutz in auf dem Kopf stehender L-Form wäre sinnvoll, da nur die Gehsteigbreite zur Verfügung steht.

1320 in 2019 | Anzeigetafel für Busse und Stadtbahnen an der Haltestelle Max-Eyth-See

Anzeigetafel für Busse und Stadtbahnen an der Haltestelle Max-Eyth-See

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -68
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1320
in: 
2019

An der Haltestelle Max-Eyth-See sollte eine von den Bus- und Stadtbahnhaltestellen sichtbare elektronische Anzeige mit den Bus- und Stadtbahnabfahrten eingerichtet werden.
Vor allem in den Zeiten mit Halbstundentakt ist es für Fahrgäste wichtig zu wissen, ob die (oft verspäteten) Busse der Linie 54 schon abgefahren sind oder noch kommen, da statt langer Wartezeiten oft der Fußweg sinnvoller ist.

1321 in 2019 | Die Olgastraße zwischen Falbenhennenstraße und Immenhoferstraße schöner und lebenswerter machen

Die Olgastraße zwischen Falbenhennenstraße und Immenhoferstraße schöner und lebenswerter machen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

346
weniger gut: -82
gut: 346
Meine Stimme: keine
Platz: 
1321
in: 
2019

Die Olgastraße zwischen der Falbenhennenstraße und Immenhoferstraße ist geprägt von Häusern, erbaut um die Jahrhundertwende. Meines Erachtens würde dieser Straßenabschnitt noch schöner und lebenswerter werden, wenn
1. in der Straße Bäume und Blumen gepflanzt werden würden, um es grüner werden zu lassen
2. eine verkehrsberuhigte Zone mit maximalem Tempo 30 entstehen würde, um den Lärm und die Abgase zu reduzieren. (da kein Busdurchgangsverkehr)
Dazu bedarf es einiger Änderungen in diesem Abschnitt der Straße, welche über den Bürgerhaushalt finanziert werden sollte. Die Umsetzung und die daraus gesammelten Erfahrungen könnten sehr gut, auf andere Straßen in der gesamten Stadt übertragen werden. Wäre schön, wenn viele Leser und Leserinnen diesen Vorschlag unterstützen würden, um das Geld, wirklich den Bürgern in Stuttgart zu gute kommen zu lassen.