Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1352 in 2019 | Mehr Luftqualitäts-Messstellen aufstellen

Mehr Luftqualitäts-Messstellen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

340
weniger gut: -162
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1352
in: 
2019

Es sollten mehr Luftqualitäts-Messtellen, vor allem in Bereichen, wo viele Fußgänger unterwegs sind, aufgestellt werden. Das sind vor allem Kreuzungsbereiche, wo Fußgänger viele Minuten wartend zubringen. (Beispiele: Stöckach, Wagenburg-Ostendstraße, Vaihingen Schillerplatz, Bergfriedhof, Pragsattel, Charlottenplatz, Rotebühlplatz, Berliner Platz und viele andere)

1353 in 2019 | Feinstaubabgabe einführen

Feinstaubabgabe einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

340
weniger gut: -277
gut: 340
Meine Stimme: keine
Platz: 
1353
in: 
2019

Als Ausgleich für die von Zigaretten und pyrotechnischen Gegenständen verursachte Feinstaubbelastung, könnte eine angemessene Abgabe beim Kauf erhoben werden.

1354 in 2019 | Lebensgefährlicher Zebrastreifen in der Haldenstraße Bad Cannstatt sicherer gestalten

Lebensgefährlicher Zebrastreifen in der Haldenstraße Bad Cannstatt sicherer gestalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -60
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1354
in: 
2019

In der Haldenstraße, Ecke Rosenaustraße befindet sich ein Fußgängerüberweg, der zur Altenburger Steige führt. Dieser wird von vielen Kindern (Steigschule) und natürlich Anwohner*Innen genutzt. Die schlechte Sicht auf die Straße, verdeckt durch Autos, macht das Überqueren sehr gefährlich. Vor allem wenn Autos mit hoher Geschwindigkeit fahren. Das es bis jetzt noch nicht zu schwereren Unfällen mit Fußgängern gekommen ist, kann man fast schon als Wunder bezeichnen. Für die Autofahrer*Innen ist es ähnlich schwer den Überweg einzusehen. Hier könnten bspw. gelbe Warnlichter unterhalb von Fußübergangsschildern angebracht werden, um das Risiko für die Kinder und die Anwohner*Innen zu verringern. Ebenfalls wäre ein Tempolimit in diesem Bereich eine Alternative. Ich bitte Sie inständig darum, sich der Sache anzunehmen und sich diesem Überweg zu widmen.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Herzlichst

Philipp Heinritz

1355 in 2019 | Gelder für die Öffentlichkeitsarbeit der sozialen Träger

Gelder für die Öffentlichkeitsarbeit der sozialen Träger

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -98
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1355
in: 
2019

Menschen, die unverschuldet in eine Krise kommen (egal ob körperlich oder psychisch gehandicapt) haben immer noch Schwierigkeiten, Anlaufstellen zu finden, wo sie Hilfe bekommen.
Um Anlaufstellen zu finden müssen diese bekannt sein, daran hapert es aber in Stuttgart. Die Anlaufstellen müssen genau beschrieben werden und Hemmschwellen der Menschen auflösen. In unserer Leistungsgesellschaft herrscht leider immer noch die Meinung vor, man müsse alles allein hinkriegen und Hilfe holen ist ein Zeichen von Schwäche. Das Gegenteil ist der Fall!
Es ist mutig und oft notwendig, sich Hilfe zu holen, dann möchte man aber schnell wissen, wo das möglich ist.
-> z.B. bei den Gemeindepsychiatrischen Zentren in der ganzen Stadt, in jedem Stadtteil für jeden.

1356 in 2019 | Gestaltung Fußgängerzone Tübingerstraße

Gestaltung Fußgängerzone Tübingerstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -162
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
1356
in: 
2019

Der Anfang der Tübingerstraße, die gemischte Zone, ist massenhaft zugestellt mit Sitzgelegenheiten und Fahrradständern. Warum? Weil die Stadt, die dort parkenden Autos nicht in den Griff bekam? Warum ist hier kein absolutes Halteverbot? Bis jetzt gibt es hier nur ein Parkverbot, mit der Folge, dass die jetzt wenigen freien Plätze mit Autos zugeparkt sind.
Vorschlag : Reduzierung der "Möblierung" - Halteverbot - ästhetische stabile Randbegrenzung (z.B. Steinkugeln wie in anderen Städten).

1357 in 2019 | Nutzung des Karl-Benz-Platzes für die Veranstaltung eines Flohmarkts ermöglichen

Nutzung des Karl-Benz-Platzes für die Veranstaltung eines Flohmarkts ermöglichen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -72
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1357
in: 
2019

Der Karl-Benz-Platz in Untertürkheim könnte ein- bis dreimal jährlich für die Veranstaltung eines Flohmarkts genutzt werden.

1358 in 2019 | Bestehende Nahversorgung absichern

Bestehende Nahversorgung absichern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -74
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1358
in: 
2019

In einigen Vorschlägen zum Bürgerhaushalt geht es um die fehlende Nahversorgung in Stadtbezirken, wie z.B. Dachswald.
Damit die in einzelnen Stadtteilen noch bestehende Nahversorgung nicht auch verloren geht, sollte die Arbeit der Inhaber entsprechend gewürdigt und unterstützt werden.
Würdigung:
Im Amtsblatt werden diese vorhandenen Nahversorgungen regelmäßig vorgestellt. Einmal im Monat gibt es den Titel „Tante-Emma Laden des Monats“.
Unterstützung:
Denkbar wären finanzielle Unterstützungen bei Renovierungen und Sanierungen, bevor es zu einer Schließung kommt. Weitere möglich Ansätze: verbilligter Strom durch die Stadtwerke Stuttgart, Nachlass bei den Müllgebühren durch die AWS, Einsatz von FSJ im Krankheitsfall.
Unterstützung von Kooperation mit Tafeln: Lebensmittel, welche kurz vor den Ablaufdatum sind, könnten gegen eine entsprechende Vergütung an die Tafeln abgegeben bzw. von den Tafeln abgeholt werden

1359 in 2019 | Radweg zur SportKultur in der Kesselstr. bauen

Radweg zur SportKultur in der Kesselstr. bauen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -99
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1359
in: 
2019

Das Sportgelände der SportKultur Stuttgart in der Wangener Kesselstraße wird von vielen Kindern und Jugendlichen regelmäßig zum Training und zum Kicken auf dem Bolzplatz besucht. Sehr oft wird zu diesen Besuchen das Fahrrad genutzt.
Sowohl aus Richtung Wangen als auch aus Hedelfingen ist das Sportgelände nur über die viel befahrene Hedelfinger Straße sowie über die durch das Gewerbegebiet führende, stark frequentierte Kesselstraße zu erreichen. Es ist dringend erforderlich eine sichere Radwegverbindung zwischen den Stadtbezirken Wangen und Hedelfingen zur SportKultur Stuttgart einzurichten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen unterstützt und befürwortet die Umsetzung dieses Vorschlags. Alle Einrichtungen, Schulen, Spiel- und Sportplätze, Frei- und Hallenbäder etc. müssen mit dem Fahrrad gefahrlos und sicher erreichbar sein.

1360 in 2019 | Verbindung Feuerbach und Zuffenhausen beleuchten: Siegelbergstr. > Jugendfarm > Schlotwiese

Verbindung Feuerbach und Zuffenhausen beleuchten: Siegelbergstr. > Jugendfarm > Schlotwiese

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Straßenbeleuchtung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -100
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1360
in: 
2019

Diese Verbindung zu nutzen ist im Dunkeln sehr unangenehm. Da sich diverse Sportvereine und auch die Jugendfarm am Rande von Zuffenhausen befinden ist der Weg durch den Wald die direkte / kürzeste Verbindung.

Voschlag: Aus anderen Städten kennt man die zeitweise Beleuchtung, wenn man Teilabschnitte durchquert. Dann wird eine Wegbeleuchtung angeschalten und danach kommt das nächste Teilstück usw.
So ist ein sicheres Durchqueren möglich, ohne dass unnötig die ganze Nacht die Beleuchtung anbleibt.

Ich bitte das zu unterstützen und zu prüfen.

PS: ich reiche diesen Vorschlag sowohl für Feuerbach als auch für Zuffenhausen ein.

1361 in 2019 | Neues Verkehrskonzept erarbeiten und umsetzen

Neues Verkehrskonzept erarbeiten und umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

338
weniger gut: -102
gut: 338
Meine Stimme: keine
Platz: 
1361
in: 
2019

Es ist allgemein in den Bezirken ein Ärgernis, dass immer mehr Seitenstraßen benutzt werden, um mit dem Auto schneller von a nach b zu kommen. Ich schlage vor, dass die Stadt Stuttgart, wie zum Thema Feinstaub, sich ernsthaftere Gedanken macht wie der Autoverkehr auf die Hauptstraßen gebracht werden kann - wofür sie auch da sind - und gleichzeitig die Nebenstraßen entlastest. Das können zum Beispiel Hindernisse wie wechselnde Parplätze recht/links sein, Inseln mit Bepflanzungen oder auch eine Strategie von Einbahnstraßen oder Durchfahrt nur für Anrainer mit Ausweis gelöst werden. Wer einmal in Innsbruck gewesen ist vertraut seinem NAVI und bleibt so auf den Hauptwegen. In den letzten Jahren konnte nicht wirklich festgestellt werden, dass die verantwortlichen für die Straßenplanung in Stuttgart ein gescheites Verkehrskonzept im gesamten Stuttgarter Raum/Bezirke ausgearbeitet und umgesetzt hat. Ich erwarte keine schnelle Lösung aber die Zusage an die Bürgerinnen und Bürger, dass dieses Thema angegangen wird.