Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1392 in 2019 | Tempo 30 in der Reinsburgstraße einführen und/oder für Durchgangsverkehr sperren

Tempo 30 in der Reinsburgstraße einführen und/oder für Durchgangsverkehr sperren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

334
weniger gut: -237
gut: 334
Meine Stimme: keine
Platz: 
1392
in: 
2019

Aktuell ist der starke und viel zu schnelle Durchgangverkehr (Tempolimit 40 wird nicht eingehalten und nicht durchgesetzt) ein erhebliches Sicherheitsrisiko und eine große Lärmbelästigung für die Anwohner. Tempo 30 oder die Sperrung für den Durchgangsverkehr (außer SSB) könnten hier helfen.

1393 in 2019 | Buslinie 43 besser takten

Buslinie 43 besser takten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Taktung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -41
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1393
in: 
2019

In der Hauptverkehrszeit sind die Busse der Linie 43 überfüllt. Nachmittags ist der Bus am Berliner Platz in Richtung Pragsattel bereits so voll, dass man keinen Sitzplatz findet. An der Hölderlinstraße kommen dann die Schüler des Hölderlingymnasiums dazu. An der Dillmannstraße folgt das Eberhard-Ludwigs-Gymnasium. Manchmal können hier schon keine weiteren Fahrgäste zusteigen. Bis zur Doggenburg entspannt sich die Situation, um sich Am Bismarckturm wieder zu verschlimmern. Hier steigen viele Waldorf-Schüler ein, von denen manchmal auch einige draussen bleiben müssen. Am Killesberg wird der Bus dann meist fluchtartig wieder leer. Daher wäre es meines Erachtens sinnvoll:

- Verstärkerfahrten in der Hauptverkehrszeit bis zum Killesberg einzurichten
- Die alten Hybridbusse durch die neuen der X1 zu ersetzen, denn diese würden durch die Umstellung auf Batteriebusse "frei werden"

1394 in 2019 | Robert-Koch-Straße zwischen Hegel-Gymnasium und Hauptstraße: vorhandene LKW-Sperrung kontrollieren

Robert-Koch-Straße zwischen Hegel-Gymnasium und Hauptstraße: vorhandene LKW-Sperrung kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -64
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1394
in: 
2019

Die Robert-Koch-Straße in S-Vaihingen führt zwischen der Haltestelle Hegel-Gymnasium (Behringstraße) und der Hauptstraße überwiegend am Schul-Campus und Wohnhäusern sowie einer großen und einer im Bau befindlichen KiTa vorbei. Sie muss von Schülern die vom Bahnhof Vaihingen zum Schul-Campus laufen überquert werden, wird als Landesstraße und "alte B27" für Verkehr aus dem Kessel/Kaltental nach Süden genutzt, ist Auffahrt für Rettungsdienste/Feuerwehr auf die A8, führt mehrere Buslinien. Stadtauswärts ist für Fahrradfahrer ab Vollmöllerstr. der Bürgersteig ausgewiesen, stadteinwärts schlängelt sich teilweise ein Fahrradstreifen um Parkzonen herum und wird selten eingehalten.
Ein Durchfahrtverbot für LKW ist beschildert und wird nicht eingehalten.

Verbesserungsvorschlag:
Das Durchfahrtverbot für LKW, das bisher weitgehend ignoriert wird, sollte kontrolliert werden.

Kostenneutral, da Kosten für die Steigerung des Radverkehrs bereits eingeplant, Baukosten durch Bussgelder bei Verstößen gegenrechenbar. Stärkung des ÖPNV (durch Verlangsamung des Durchgangsverkehrs) erwünscht.

1395 in 2019 | Käppeleshau und Egelseer Heide als Biotop entwickeln

Käppeleshau und Egelseer Heide als Biotop entwickeln

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -73
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1395
in: 
2019

Die Stadt Stuttgart besitzt im Käppeleshau und auf der Egelseer Heide große Flächen, die als naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahme für Stuttgart 21 vorgehalten aber von der Bahn nicht genutzt werden.
Sie sollten dringend aufgewertet und als Biotop für Wildpflanzen und Insekten entwickelt werden. Die Aufwertung kann als Ausgleich für Bauprojekte im Rahmen des Ökokontos verwendet werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Nach Auskunft der Deutschen Bahn werden die Flächen im Käppeleshau als Ersatzmaßnahme für Stuttgart 21 auf jeden Fall benötigt. Der Bezirksbeirat Obertürkheim weist erneut auf die vom Gremium bereits 2018 klar zum Ausdruck gebrachte Forderung hin, dass in diesem Bereich eine Mahd nicht vor dem 1. Juli erfolgen darf, weil dies ein wichtiger Rückzugsraum der dort lebenden Tiere ist.

1396 in 2019 | Nahe von Altenheimen bei Glatteis mehr streuen

Nahe von Altenheimen bei Glatteis mehr streuen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -85
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1396
in: 
2019

In der Nähe von Altenheimen an Spazierwegen im Winter bei Glatteis besser streuen.

1397 in 2019 | Verkehrschaos in der Daimlerstraße beruhigen

Verkehrschaos in der Daimlerstraße beruhigen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -100
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1397
in: 
2019

Die Verkehrssituation in der Daimlerstraße, vorallem zwischen dem Daimlerplatz und der Waiblingerstraße, ist chaotisch, gefährlich und für die Anwohner unerträglich. Entweder staut sich der Verkehr vom Daimlerplatz bis zum Carré oder die Autofahrer rasen durch die Straße, ohne sich um das Tempolimit (30km/h) zu kümmern. Dazu kommen noch die andauernden Unfälle von Autos mit der Stadtbahn. Die Straße muss verschmälert werden, Blitzer aufgestellt und die Abbiegemöglichkeiten an der Wilhelmstraße optimiert werden.

1398 in 2019 | SSB Stadtbahn/Strassenbahn Lärm: Lärmschutz verbessern

SSB Stadtbahn/Strassenbahn Lärm: Lärmschutz verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

333
weniger gut: -106
gut: 333
Meine Stimme: keine
Platz: 
1398
in: 
2019

An manchen Stellen (z.B. in den engen Kurven zwischen Wallgraben und Vaihinger Bahnhof) quietscht die Stadtbahn unerträglich laut. Der Lärm ist deutlich stärker als in den Lärmkartierungen ausgewiesen.

Vorschlag:

1. Analyse der realen Lärmsituation auf den Strecken der SSB, das heißt nicht nur Berechnung
2. Lärmschutzmaßnahmen zum Schutz der Anwohner ergreifen (z.B. Lärmschutzwände oder Schienenberegnungsanlage)

1399 in 2019 | Aufhübschen der Grünfläche gegenüber der neuen John Cranko Schule

Aufhübschen der Grünfläche gegenüber der neuen John Cranko Schule

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -46
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1399
in: 
2019

Die bereits bestehende Grünfläche mit einer Tischtennisplatte und Sitzgelegenheiten ist leider ziemlich heruntergekommen: zugemüllt, vernachlässigt und schlecht beleuchtet. Das ist sehr schade, vor allem, da sie an einen schönen stark frequentierten Spielplatz anschließt und zu diesem die perfekte Ergänzung ergeben könnte. Stattdessen wird sie als Hundewiese und Drogenplatz genutzt. Wünschenswert wäre eine Aufwertung und/oder Umgestaltung (z.B. mit Outdoor Fitnessgeräten). Gerade im Hinblick auf die bevorstehende Eröffnung der neuen Cranko Schule wäre es schön, die Umgebung dort entsprechend aufzuhübschen.
Dankeschön.

1400 in 2019 | Altenburgschule platzt aus allen Nähten - Erweiterung der Schule ist dringend nötig

Altenburgschule platzt aus allen Nähten - Erweiterung der Schule ist dringend nötig

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -58
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
1400
in: 
2019

Die Altenburgschule ist eine sehr aktive und engagierte Gemeinschaftsschule mit vielen Aktivitäten im Schulischen und im Ganztagesbereich. Viele Projekte und Schulangebote, die das Bildungsangebot der Schule qualifizieren würden, können nicht oder nur schlecht umgesetzt werden, weil die nötigen Räume fehlen!!!

Soll die Bildung unserer Kinder wegen der Verschleppung von bereits vor langer Zeit beantragten Raumbedarfs auf der Strecke bleiben? Die Altenburgschule braucht dringend neue schulische Räume !

1401 in 2019 | Bürgerhaus/Jugendtreff für Stuttgart Nord/Killesberg einrichten