Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1532 in 2019 | SSB Fahrer sensibilisieren, damit sie nicht abrupt abbremsen!

SSB Fahrer sensibilisieren, damit sie nicht abrupt abbremsen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -201
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1532
in: 
2019

Es kommt häufiger vor, dass die U-Bahnen und Busse abrupt und ohne Grund abbremsen und damit die Passagiere gefährden, da diese durch dieses Abbremsen hin und her geschleudert werden. Ich denke dabei insbesondere an ältere und kranke Menschen.

Bitte sensibilisiert die Fahrer, unter anderem ein Feedback Terminal einbauen, um den Service mittel-/langfristig zu verbessern.

1533 in 2019 | Autospur in Busspur umwandeln

Autospur in Busspur umwandeln

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

316
weniger gut: -242
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
1533
in: 
2019

Für eine höhere Taktung, schnelleres Erreichen der Ziele und Effizienzsteigerung wird bei allen zweispurigen Straßen, die auch von Bussen befahren werden, in der Zeit von 6:00-9:00 und 16:00 - 19:00, die rechte Spur zur Busspur.

1534 in 2019 | Spielplatz Klingenbachpark modernisieren

Spielplatz Klingenbachpark modernisieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Spielplätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -68
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1534
in: 
2019

Modernisierung des Spielplatzes im Klingenbachpark voranbringen. Neue Sitzgelegenheiten, mehr Mülleimer und ein neues Spielgerät z.B. eine Babyschaukel, Rutsche oder Wippe, würden den Spielplatz zum besseren verändern.

1535 in 2019 | Behindertengerechter Zugang zum Heimatmuseum Möhringen einrichten

Behindertengerechter Zugang zum Heimatmuseum Möhringen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -69
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1535
in: 
2019

Das Heimatmuseum ist im 1. und 2. Stock des Gebäudes untergebracht und nur über ein Treppenhaus erreichbar, sodass gehbehinderten Menschen der Besuch verwehrt ist Im Sinne der Inklusion muss dringend ein rollstuhlgerechter Treppenlift oder ein Aufzug installiert werden.

1536 in 2019 | Kreisverkehr Olgastraße/Neue Weinsteige (vor Alaturka) bauen

Kreisverkehr Olgastraße/Neue Weinsteige (vor Alaturka) bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -90
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1536
in: 
2019

Viele Autofahrer, von der Neuen Weinsteige kommend, biegen links in die Olgastraße ab (riskant und nicht erlaubt). Ein Kreisverkehr würde hier Abhilfe schaffen. Außerdem kämen noch weitere Verbesserungen hinzu:
• Zusätzlicher Übergang (Zebrastreifen) für Fußgänger über die Olgastr. (z. B. zum Alaturka).
• Eine Fahrspur kann in der Olgastraße entfallen. Es können z. B. Bäume gepflanzt werden und Parkplätze entstehen.
• Autos müssen nicht mehr an den Ampeln warten.
• Fußgänger müssen nicht mehr an den Ampeln warten.

1537 in 2019 | Grünbrücken über die Rotenwaldstraße und Geißeichstraße bauen

Grünbrücken über die Rotenwaldstraße und Geißeichstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -93
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1537
in: 
2019

In diesem Gebiet gibt es viel Wild (Rehe, Füchse, Wildschweine) aber keine Grünbrücken. Das Wild läuft oftmals einfach so über die Straße, oder steht am Fahrbahnrand, dies ist nicht ungefährlich. Aus diesem Grund wäre es dringend wünschenswert Grünbrücken zu bauen. Zudem ist es gut für die Tiere für die Vernetzung Ihres Lebensraumes und für die Fortpflanzung. Im Bodenseeraum gibt es dort genügend positive Beispiele dafür.

1538 in 2019 | Poller am Gehweg Schabstraße Höhe REWE aufstellen

Poller am Gehweg Schabstraße Höhe REWE aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Fußgänger
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -115
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1538
in: 
2019

Jedes Mal wenn ich an dem REWE Ecke (Schwab-Rotebühlstraße) vorbei komme, steht ein PKW auf dem Gehweg vor der Busbucht. Jedes Mal dulden die Fußgänger diese Blockade. Jedes Mal denke ich mir, Poller wären hier angebracht, um das ignorante Falschparken zu unterbinden.

Von daher hier mein Vorschlag zum Schutz der Fußgänger und Kinder: Eine Barriere für PKWs vor dem Gehweg anzubringen.

1539 in 2019 | Cabrioschwimmbad für Weilimdorf

Cabrioschwimmbad für Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -146
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1539
in: 
2019

Cabrioschwimmbad für Weilimdorf. wir haben so viele Familien, Schulen und Vereine. Gerlingen und Ditzingen sind ausgelastet. Feuerbach kann den Bedarf nicht decken. Nicht jeder will in ein Spaßbad- viele wollen einfach nur schwimmen oder im Sommer in ein Freibad gehen. Es kann nicht sein, dass nur die Kosten zählen, der Nutzen ist sehr viel mehr wert.

1540 in 2019 | Mehr Geschwindigkeitsdisplays im Stadtgebiet installieren

Mehr Geschwindigkeitsdisplays im Stadtgebiet installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -166
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1540
in: 
2019

Der Verkehrsüberwachung stehen derzeit für das ganze Stadtgebiet nur zwei Geschwindigkeitsanzeigegeräte zur Verfügung, die im Wochenrythmus wechselnd in Tempo 30-Zonen und vor Schulen, Kindertagesstätten und Seniorenheimen aufgestellt werden.

Geschwindigkeitsdisplays haben zum Ziel, das Verhalten zu beeinflussen, indem sie Geschwindigkeitsübertretungen anzeigen. Auf diese Art ist es möglich, Geschwindigkeitsübertretungen zu reduzieren und dadurch die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Da Geschwindigkeitsdisplays nicht genutzt werden, um Fahrer/innen zu strafen, sondern ausschließlich zur Erziehung dienen, genießen Dialog-Displays in der Bevölkerung eine hohe Akzeptanz. Verglichen mit gewöhnlichen Verkehrsschildern gibt es keinen Gewöhnungseffekt, da sich das Gehirn nur sehr schwer an die blinkenden, sich verändernden LEDs gewöhnen kann.

Die Stadt Stuttgart soll zu Erhöhung der Verkehrssicherheit in die Lage versetzt werden, deutlich mehr als die beiden bisherigen Displays im Stadtgebiet zu installieren und deren Wartung zu übernehmen.

Bemühungen verschiedener Bezirksbeiräte, diese Geräte in Eigenregie anzuschaffen, scheiterten bisher an der Übernahme einer sachkundigen Aufstellung und fachkundigen Wartung. Daher kommt zur Installation weiterer Geräte nur eine zentrale Lösung über die Verkehrsüberwachung des Amtes für öffentliche Ordnung in Frage.

1541 in 2019 | Tempo 30 in der Schmidenerstraße einführen

Tempo 30 in der Schmidenerstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

315
weniger gut: -179
gut: 315
Meine Stimme: keine
Platz: 
1541
in: 
2019

Die Schmidenerstraße ist eine sehr stark befahrene Straße - nicht nur im Berufsverkehr. Sie trennt Wohngebiete. Ein Seniorenheim, eine Schule und eine Kondertagesstätte liegen teilweise direkt oder nahe an der Straße.

Viele ältere Menschen und Kinder überqueren die Straße, um in die Schule bzw. nach Hause zu gehen oder in die Supermärkte einkaufen zu gehen. Tempo 30 würde zur Verkehrssicherheit beitragen - und für die Anwohner eine deutlich geringere Lärmbelästigung durch den Autoverkehr bewirken. Die Kosten könnte durch geeignete Kontrollen (Blitzer) neutralisiert werden. Hierdurch würden dann auch v.a. nächtliche Straßenrennen verhindert werden.