Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2019

1622 in 2019 | Feinstaubalarm abschaffen

Feinstaubalarm abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -430
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1622
in: 
2019

Der Feinstaubalarm ist mittlerweile zur Gewohnheit geworden und hat meines Erachtens keine nennenswerte Auswirkung (mehr) auf das Verhalten der Bürger. Da die Außenwirkung katastrophal ist, sollte er abgeschafft werden.

1623 in 2019 | Überdachte Fahrradstellplätze an Stadtbahnhaltestellen Bonhoefferkirche und Europaplatz errichten

Überdachte Fahrradstellplätze an Stadtbahnhaltestellen Bonhoefferkirche und Europaplatz errichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -107
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1623
in: 
2019

An der Stadtbahn-Haltestele Bonhoefferkirche fehlen Fahrradabstellplätze komplett.

An der der Stadtbahn-Haltestelle Europaplatz fehlt die Überdachung des vorhandenen Fahrradstellplatzes.

1624 in 2019 | Einwohnerversammlung jährlich durchführen

Einwohnerversammlung jährlich durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -112
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1624
in: 
2019

Einwohnerversammlung sollte jährlich stattfinden. Die Stadt und die entstandenen Probleme sollten schneller besprochen und erledigt werden

1625 in 2019 | Neue U-Bahnlinie von Feuerbach nach Botnang bauen

Neue U-Bahnlinie von Feuerbach nach Botnang bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -144
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1625
in: 
2019

Um von Feuerbach nach Botnang mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu kommen gibt es aktuell nur 2 Möglichkeiten. Zum einen die Buslinie 91, die aber nur halbstündig fährt oder mit der U-Bahn, dann aber mit einem enormen Umweg über den Charlottenplatz mit den Linien U6 und U2. Ich plädiere für eine bessere Anbindung von Botnang an Feuerbach mit einer U-Bahn Neubaustrecke vom Wilhelm-Geiger-Platz bis zur Endhaltestelle Botnang.

1626 in 2019 | Parkraummanagement in den Vororten

Parkraummanagement in den Vororten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -171
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1626
in: 
2019

Für Anwohner in der Nähe von Bahnhöfen und öffentlichem Nahverkehr Parkzonen schaffen bzw. für Pendler eine Parkgebühr verlangen. Insbesondere beim Parken über einen Tag hinaus.

1627 in 2019 | Vorrangregelung des ÖPNV an Ampelanlagen prüfen

Vorrangregelung des ÖPNV an Ampelanlagen prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

304
weniger gut: -264
gut: 304
Meine Stimme: keine
Platz: 
1627
in: 
2019

Aufgrund eines jahrzehntealten Beschlusses des Stuttgarter Gemeinderates hat der ÖPNV Vorrang an den meisten Ampelanlagen der Stadt. Nähert sich ein Bus (oder auch eine Stadtbahn), so wird die normale Ampelschaltung abgeändert und dem Bus (oder der Stadtbahn) eine möglichst sofortige Grünphase gewährt.

In der Praxis führt dies zu mehr Stau und Abgasen. Verkehr läuft am flüssigsten und damit auch am umweltfreundlichsten, wenn das oft diffizile und komplexe Zusammenspiel der Ampelschaltungen nicht gestört wird. Wird die normale Ampelschaltung aber plötzlich geändert, weil ein Bus sich nähert, wird der Verkehrsfluss gestört, Staus gefördert und der Abgasausstoß erhöht.

Der Gemeinderat bzw. sein Verkehrsausschuss werden aufgefordert, ein Gutachten in Auftrag zu geben, welches eine Nutzenanalyse durchführt und dabei insbesondere die Auswirkung der Vorrangschaltung auf den Gesamtverkehr betrachtet. Danach sollte das Gutachten im Verkehrsausschuss und gegebenfalls im gesamten Gemeinderat beraten werden. Als Ergebnis sollte eine Abstimmung über die Aufhebung bzw. den Weiterbestand der Vorrangschaltung stehen.

1628 in 2019 | Busfahrer schulen Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrradstreifen einzuhalten

Busfahrer schulen Geschwindigkeitsbegrenzungen und Fahrradstreifen einzuhalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -121
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1628
in: 
2019

In den frühen Morgenstunden und späten Abendstunden fahren einige Busse sehr schnell, und auch über die (oft sich um ausgewiesene Parkplätze zur Straßenmitte hin schlängelnden) Schutzstreifen für Fahrradfahrer.

Dies führt zu Gefährdung von Fußgängern und Fahrradfahrern.
Dem könnte durch Schulungen oder Fahrtenschreiber begegnet werden.

1629 in 2019 | Grundsicherung sichern

Grundsicherung sichern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -140
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1629
in: 
2019

Der Minister will die Grundsicherung abschaffen. Für Menschen, die kein Hartz4 beziehen können und ansonsten ja auch keine Hilfe vom Staat etc. erhalten bedeutet das mindestens Obdachlosigkeit und keine Krankenversicherung. Die Krankenversicherungen wollen mittlerweile 184 Euro Beitrag haben und bis zu 500 Euro bei den privaten. Wir haben bereits 850 000 Obdachlose. Von < 400 Euro Rente wer soll das bezahlen? Wenn es keine Arbeit gibt, kein Hartz4 bezieht und wir somit gar nicht in der Arbeitslosenstatistik auftaucht, weil uns gibt es ja nicht, kann man auch keine Rente erwirtschaften, oder Vorsorgen.

Die Grundsicherung sollte für alle ab 50 Jahren ein Mindestmaß sein.

1630 in 2019 | Subventionen für die Anschaffung von Elektrorollern anbieten

Subventionen für die Anschaffung von Elektrorollern anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -244
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1630
in: 
2019

Die Anschaffung von Elektrorollern sollte für Bürger der Stadt Stuttgart bezuschusst werden. Damit weniger Autos (somit weniger Staus) und auch weniger Feinstaub die Stadt belasten. Noch sind Elektoroller teuer und nicht für jeden Bürger bezahlbar. Die Stadt Paris hat dies bereits getan.

1631 in 2019 | Tempo 40 vom Finanzamt bis Westbahnhof einführen

Tempo 40 vom Finanzamt bis Westbahnhof einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

303
weniger gut: -265
gut: 303
Meine Stimme: keine
Platz: 
1631
in: 
2019

Warum haben wir nicht durchgehend Tempo 40 vom Finanzamt bis Westbahnhof?