Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2401 in 2017 | Z-Überweg auf der Ulmerstraße aufbauen

Z-Überweg auf der Ulmerstraße aufbauen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

147
weniger gut: -85
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
2401
in: 
2017

Auf der Ulmerstraße auf Höhe des Kentucky Fried Chicken (KFC) ist morgens, mittags und abends ein wahrlich reger Fußgängerverkehr quer über die Gleise der Stuttgarter Straßenbahnen AG. Anzunehmen ist, dass Mitarbeiter der Firmen, die auf stadtauswärtiger Seite der Ulmer Straße angesiedelt sind, auf dem Parkplatz der Firma Penny parken und / oder im KFC ihren Mittag verbringen. Dies geht solange gut, bis es ein Menschenleben zu beklagen gibt. Durch die SSB AG wurden bereits Warnschilder aufgestellt, die aber nichts bewirken!
Mein Vorschlag: Entweder einen Z-Überweg an besagter Stelle bauen oder einen Zaun aufstellen, um Schlimmeres zu verhindern!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen unterstützt diesen Vorschlag nicht. Es sollen die vorhandenen Überwege genutzt werden.

2402 in 2017 | Parksituation Wohngebiet Im Raiser verbessern

Parksituation Wohngebiet Im Raiser verbessern

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

147
weniger gut: -90
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
2402
in: 
2017

Es sollten mehr Kontrollen in den Spielstraßen durchgeführt werden. Es werden selbst Rettungswege zugeparkt.

2403 in 2017 | Standorttafel am Hexenweg errichten

Standorttafel am Hexenweg errichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

147
weniger gut: -92
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
2403
in: 
2017

Der Hexenweg könnte mit einer Standorttafel versehen werden. Dies würde zur leichteren Orientierung dienen.

2404 in 2017 | Lärmschutz an der Krailenshalde verbessern - Lärmschutzwände ab Zabergäubrücke errichten, Flüsterasphalt nutzen

Lärmschutz an der Krailenshalde verbessern - Lärmschutzwände ab Zabergäubrücke errichten, Flüsterasphalt nutzen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Lärm
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

147
weniger gut: -102
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
2404
in: 
2017

Alles diskutiert über Efeu, das an Schallschutzmauern angepflanzt werden sollte, um Stuttgart Grüner zu machen.

Mein Anliegen: Dasselbe passiert seit Jahren mit der Auffahrt-Rampe Krailenshalde zur Autobahn, wo dann auf der B10/B27 in Richtung Zuffenhausen - Kornwestheim die nächste Auffahrt-Rampe und der Teiler der B10/B27 kommt.

Hier haben einige sogenannte Fachleute von den Ämtern beschlossen, die Schallschutzmauer abzubauen. Danach kamen die zuständigen Ämter für die Verkehrswege-Planung und haben den natürlich gewachsenen Wald entlang der B27 genau an der Abzweigung nach Kornwestheim gänzlich gerodet. Die Stämme der Bäume hatten einen Durchmesser über 20 Zentimeter - privat darf man solche Bäume im eigenen Garten nicht fällen, aber die Leute von der Straßenmeisterei setzen sich über jegliches Recht weg. Die Arbeiter, daraufhin angesprochen, sagten, man müsste dies nicht tun, aber sie machen auch nur, was sie angewiesen bekommen.

1. Der Lärmpegel liegt inzwischen weit über 75 Dezibel, was das Gebiet "Sauhalde" betrifft, die Ruß- und Dreckbelastung, die sich in den Gärten insbesondere aber auf dem Balkon ablagern, nimmt ständig zu und in nur 300 Meter Entfernung von den in geringerer Höhe belassenen und geänderten Schallschutzwänden.

2. Dringend erforderlich wäre es diese Schallschutzwände ab der Zabergäubrücke wie bereits geschehen zur Bissinger, Nordheimer und Spielberger Straße zu verlängern, weil hier die Höhe gut ist.

3. Flüsterasphalt wäre hier wegen Lärmschutz eine weitere Alternative gewesen, diesen hatte man auf der B 10 in Höhe von KÖLLE angebracht, wo kein Schwein wohnt statt dort, wo Bürger an der B 10 / B 27 wohnen, wie zuvor schon aufgeführt.

Der Verkehrsleitplan oder auch Wegeplan genannt sollte im nächsten Jahr federführend vom Amt für Umwelt wieder und mit Geldern aus dem Fundus der Bundesregierung flankierend unterstützt werden, wobei hoffentlich unser Verkehrsminister nicht aufgrund mangelndem Personal die Gelder wieder nicht anfordert oder wie in diesem Jahr geschehen, die Information kommt, dass die Gelder zurück nach Berlin geschickt worden seien, weil es zu wenig Baufirmen gäbe, die diese Mittel verbauen hätten können.

Meine Befürchtungen sind, dass wieder nur darüber diskutiert wird, was mit der Auffahrt Krailenshalde geschehen sollte. Insbesondere wird VW Druck ausüben, damit das neu fertiggestellte Gebäude in der Heilbroner Straße unmittelbar an der Rampe gelegen verschwindet.

2405 in 2017 | Parkstreifen auf der Solitudestraße zwischen Grubenäcker und Bergheimer Hof herstellen

Parkstreifen auf der Solitudestraße zwischen Grubenäcker und Bergheimer Hof herstellen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

147
weniger gut: -149
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
2405
in: 
2017

Im Wohngebiet in Stuttgart-Bergheim herscht hoher Parkdruck wegen des Mangels an Parkplätzen.
Die Solitudestraße ist zwischen Grubenäcker und Bergheimer Hof etwa 8 Meter breit.

In diesem Abschnitt könnten auf der Seite des Bergheimer Hofs Längsparkplätze gebaut werden. Die verbleibende Fahrbahnbreite mit etwa 6 Meter würde für den Begegnungsverkehr ausreichen, auch deshalb weil ab Bergheimer Hof Richtung Solitude nur Fahrzeuge mit einer Maximalbreite inklusive Spiegel 2,2 m breit sein dürfen. Ein Begegnungsfall von zwei Lastwagen ist also in diesem Abschnitt nahezu ausgeschlossen.

Dem Parkplatzmangel und damit verbundenen Falschparken könnte so relativ preisgünstig entgegengewirkt werden.

2406 in 2017 | Kreuzung Dennerstraße / Alte Untertürkheimer Straße Sichtbeziehung verbessern

Kreuzung Dennerstraße / Alte Untertürkheimer Straße Sichtbeziehung verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -69
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2406
in: 
2017

Der Knotenpunkt Deckerstraße / alte Untertürkheimer Straße (Straße vom Daimer-Werk her kommend) ist sehr unübersichtlich!
Wenn man von der alten Untertürkheimer Straße nach links in die übergeordnete Deckerstraße einbiegen möchte, ist die Sichtbeziehung nach rechts durch parkende große Lastwagen (40 Tonner), Anhänger, Busse und Gespanne teilweise komplett verdeckt. Hier kommt es des Öfteren zu gefährlichen Situationen!

Vorschlag: Auf Höhe Gebäude Deckerstraße 105 bis auf Höhe der Aldi-Einfahrt entweder komplettes Park-Verbot oder Parkverbot für größeren Fahrzeuge einführen die die Sicht versperren.

Zusätzlich Separater Links-Abbiegestreifen mit Aufstellfläche mindestens 20 Meter auf der Deckerstraße wäre zu prüfen Zusätzlich die bereits bestehende Mittelinsel nach hinten verschieben.

2407 in 2017 | Rohrackerstraße aufwerten

Rohrackerstraße aufwerten

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Straßengestaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -89
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2407
in: 
2017

Die Rohrackerstraße zwischen Hedelfinger Platz und Kreisverkehr muss dringend aufgewertet werden.
Der Straßenraum ist insbesondere im Bereich zwischen Hedelfinger Platz und Bushaltestelle Ährenweg zu einem Verkehrskanal verkommen. Hunderte von Fußgänger quälen sich täglich durch einen menschenunwürdigen Stadtraum.
Das Ladensterben ist nicht zuletzt auch darauf zurückzuführen, dass der Bereich als Fußgänger überaus unattraktiv empfunden wird.
Deutlich mehr städtisches Grün, aber auch gefasste Kanten und definierte Wege für Fußgänger und Fahrradfahrer sind erforderlich, sowie Geschwindigkeitsbegrenzungen. Zudem erzeugen "Rückseiten" wie die Anlieferung des Penny-Gebäudes, insbesondere in der Art wie sie gestaltet sind, einen Schmuddel-Charme, dem begegnet werden muss.
Es muss ein Konzept gefunden werden, wie die Situation markant verbessert wird. Hierfür müssen städtebauliche Analysen und konkrete Vorschläge zur Umsetzung erarbeitet werden.

2408 in 2017 | Fußgänger-Ampel über die Kurt-Schumacher-Straße bei der Einmündung der Straße Körschwiesen aufstellen

Fußgänger-Ampel über die Kurt-Schumacher-Straße bei der Einmündung der Straße Körschwiesen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -118
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2408
in: 
2017

Eine Fußgänger-Ampel über die Kurt-Schumacher-Straße an der wenig übersichtlichen Stelle bei der Einmündung der Straße Körschwiesen ist dringend erforderlich. Insbesondere von der Kläranlage kommend sieht man die Autos erst, wenn es fast zu spät ist. Gehbehinderte müssen darauf vertrauen, dass die Autofahrer rechtzeitig anhalten.

2409 in 2017 | Anwohner-Parkausweise für Ruppmannstraße und umliegende Straßen einführen

Anwohner-Parkausweise für Ruppmannstraße und umliegende Straßen einführen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -160
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2409
in: 
2017

Anwohner-Parkausweis einführen für die Ruppmannstraße, Saunastraße und umliegende Straßen.

Die Parksituation in der Ruppmannstraße ab etwa Nummer 40 aufwärts (und umliegende Straßenzüge) - Wohngebiet innerhalb des Gewerbegebietes - ist für alle Anwohner seit Jahren eine Zumutung.
Viele Berufstätige, die hier in der Nähe arbeiten, aber nicht wohnen, kommen mit dem privaten PKW und parken alle Straßenzüge zu.
Zudem wird von "Externen" auch häufig geparkt, um in den ÖPNV umzusteigen (Vaihinger Bahnhof fußläufig 3 Minuten entfernt).
Die Anwohner selbst sind meistens gezwungen, weit entfernt zu parken. Das Auto zu be- oder entladen ist meist nur in zweiter Reihe möglich. Es ist immer ein Problem wohnungsnah zu parken; auch in den Ferienzeiten und sogar an Samstagen.

2410 in 2017 | Einbahnstraßen im Gebiet Seelberg einführen

Einbahnstraßen im Gebiet Seelberg einführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -176
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2410
in: 
2017

Am Seelberg könnte man ein ganzes Einbahnstraßen-Netz errichten.