Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2411 in 2017 | Fahrradsteuer erheben

Fahrradsteuer erheben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

146
weniger gut: -673
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
2411
in: 
2017

Nachdem die ganze Stadt mit Radwegen vollgepflastert wird, die zum Teil echt sinnlos sind; man denke nur an die Topografie der Stadt, schlage ich vor die Radfahrer mit einer Benutzungssteuer an den horrenden Baukosten für Radwege zu beteiligen. Denkbar wäre ein Betrag von 60-80 Euro im Jahr.

2412 in 2017 | Gestaltung des Kreisels Sickstraße verbessern

Gestaltung des Kreisels Sickstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -99
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2412
in: 
2017

Die Grünfläche des Kreisels am Fuß der Sickstraße (Stuttgart Ost) konnte wesentlich attraktiver gestaltet werden. Dazu gehört eine gärtnerische Gestaltung, das aufstellen von Sitzgelegenheiten und so weiter.

2413 in 2017 | Schönbergstrasse instandsetzen

Schönbergstrasse instandsetzen

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -107
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2413
in: 
2017

Die Schönbergstraße in 70599 Stuttgart befindet sich seit vielen Jahren in einem sehr schlechten Zustand.
Die Schlaglöcher werden regelmäßig mit Teer befüllt - was nicht zielführend ist.
Eine Komplettsanierung ist daher dringend notwendig.

2414 in 2017 | Nachverdichtung der Kleinsiedlerstellen prüfen

Nachverdichtung der Kleinsiedlerstellen prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -139
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2414
in: 
2017

Die Stadt sollte die in der Regel im Erbbaurecht vergebenen Grundstücke nicht ungeprüft den Erbbauberechtigten zum Kauf anbieten sondern zur Nachverdichtung dieser Wohngebiete nutzen. Bei Grundstücksgrößen von 600 - 800 m² bietet sich eine Teilung der Grundstücke und damit die Schaffung von zusätzlichen Kleinsiedlungshäusern an.

2415 in 2017 | Basketballplätze ohne Fussballkombination anbieten

Basketballplätze ohne Fussballkombination anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -171
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2415
in: 
2017

Zum stressfreien Basketball-Sport ausüben.

2416 in 2017 | Schillerplatz Vaihingen untertunneln

Schillerplatz Vaihingen untertunneln

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

145
weniger gut: -276
gut: 145
Meine Stimme: keine
Platz: 
2416
in: 
2017

Man sollte die Stadtbahn unter dem Schillerplatz hindurchführen samt einer U-Haltestelle. Man käme von dort bequemer als Fußgänger in alle Richtungen und auch der Busverkehr auf der Kreuzung läuft dann flüssiger.

2417 in 2017 | Kreisverkehr zwischen Vaihinger Landstraße und Umgelterweg einführen

Kreisverkehr zwischen Vaihinger Landstraße und Umgelterweg einführen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -101
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2417
in: 
2017

Die bestehende Einmündung ist schlecht einsehbar, wenn man zwischen Umgelterweg und Vaihinger Landstraße mit dem Fahrzeug ein- oder ausfährt.

Die hier am Berg gerade verlaufende Vaihinger Landstraße verleitet den Durchgangsverkehr zum unaufmerksamen Fahren.

Für Fußgänger, die den Zebrastreifen unmittelbar an dieser Einmündung nutzen wollen und für die Bewohner des angrenzenden Seniorenzentrums sind unaufmerksam und schnell fahrende Fahrzeuge ein Problem.

Ein Kreisverkehr würde den Verkehr besser regeln als die unübersichtliche Einmündung.

2418 in 2017 | Verkehr auf der Epplestraße von Landhauskreuzung mit Ziel Hoffeld bereits ab "Hohe Eiche" ins Hoffeld ableiten

Verkehr auf der Epplestraße von Landhauskreuzung mit Ziel Hoffeld bereits ab "Hohe Eiche" ins Hoffeld ableiten

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -114
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2418
in: 
2017

Den Verkehr auf der Epplestraße aus Richtung Landhauskreuzung mit Zielrichtung Hoffeld bereits im Bereich "Hohe Eiche" ins Hoffeld ableiten und nicht wie heute über eine große Schleife durch Degerloch leiten.

Bei angenommenen 600 Fahrzeugen je Tag auf dieser Strecke und einer Wegverkürzung von weit über einem Kilometer durch diese Verkehrsführung ergibt das etwa eine Tankfüllung am Tag, die in Degerloch nicht verbrannt wird (das sind im Jahr über 10.000 Liter). Natürlich ist das auch ein Beitrag zur Vermeidung von Feinstaub und Stickoxiden.

2419 in 2017 | Verkehr in der Lenbachstraße reduzieren

Verkehr in der Lenbachstraße reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -140
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2419
in: 
2017

Viele Fahrer nutzen die Lenbachstraße, die durch ein reines Wohngebiet führt als "Schleichweg" nach Feuerbach und fahren dabei deutlich schneller als die erlaubten 30 km/h. Dasselbe gilt für Besucher des Schwimmbades, die sich nicht um Verkehrsregeln scheren. Verkehrsbelastung und Gefährdung, wie von Kindern auf dem Schulweg sind also deutlich höher, als normalerweise in reinen Wohngebieten. Die Polizei hat 2012 in einem Vor Ort Termin die Begünstigung des sogenannten "Durchschuss", durch die vorhandene einseitige Parkregelung bestätigt. Mit ein paar einfachen Verkehrsinseln oder Schikanen und einer Änderung der Parksituation ließe sich die Situation einfach bereinigen. Dies wurde auch bereits im Bezirksbeirat Nord und in einer öffentlichen Versammlung in 2012/2013 diskutiert (Laut damaliger Planung ist sogar eine Verbesserung ohne Reduzierung der Anzahl der Parkplätze in der Straße möglich). Seitdem ist gar nichts mehr passiert, weil angeblich im Gemeinderat kein Geld für eine Maßnahme da war. Es gäbe meines Erachtens sogar auch deutlich günstigere Lösungen, die Erleichterung bringen würden, als die seinerzeit kalkulierte Maßnahme mit Straßenbauarbeiten.

2420 in 2017 | Hechinger Straße mit der Tempo 30 Zoine kennzeichnen

Hechinger Straße mit der Tempo 30 Zoine kennzeichnen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -204
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2420
in: 
2017

Die Hechinger Straße sollte mit der Zone 30 gezeichnet werden.