Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2421 in 2017 | Keine Verlängerung der U 13 von Giebel über Hausen zum S-Bhf. Weilimdorf

Keine Verlängerung der U 13 von Giebel über Hausen zum S-Bhf. Weilimdorf

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

144
weniger gut: -296
gut: 144
Meine Stimme: keine
Platz: 
2421
in: 
2017

Diese o.g. Verlängerung der U 13 ist wirtschaftlich und ökologisch unsinnig!
- Mit Buslinie 90 existiert guter Anschluss von Hausen nach Giebel zur U 6/U 13 und von Hausen zur S 6 ab S-Bhf. Weilimdorf und zum Gewerbegebiet. Ab 2015 wurden die Takt- und Anschlusszeiten der Buslinie 90 deutlich verbessert.
- 50 Millionen Euro für die o.g. nur ca. 4000 Meter lange Verlängerung und die neue Brücke über die B 295 zum S-Bhf. Weilimdorf ist Geldverschwendung.
- Hohe Verluste auch im Betrieb auf dieser kurzen Strecke (zum Beispiel nur 300 m von Hausen zur S-Bahn), da kaum Fahrgäste außerhalb der Kernzeiten (06:00-09:00 Uhr und 16:00-19:00 Uhr) bereits heute bei der Buslinie 90. Giebel hat nur rund 5.000 Einwohner, S-Hausen nur rd. 3.600 Einwohner (mit 250 Flüchtlingen).
- Die SSB macht seit 15 Jahren jedes Jahr über 20 Mio € Schulden, trotz jährlicher Fahrpreiserhöhungen von 2,5 % / 2,9 %.
- Zerstörung des 1 km langen ökologisch wertvollen Grünstreifens mit Baumbestand und seltenen Tieren/Vögeln auf der Rappachstraße/Gerlinger Grenzweg durch das 7 Meter breite Doppelgleisbett der o.g. U 13-Verlängerung.
- Erhöhung der Lärmbelastung um 52-58 Dezibel und Gefährdung der Anwohner in der Rappachstraße/im Gerlinger Grenzweg und der Anwohner in Hausen neben deren Wohnungen und Häusern in 10 m die o.g. Verlängerung liegen soll, zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Lärm (vom Gewerbegebiet Ditzingen, von der A 81, von der S 6/60, von den Güterzügen, vor allem Nachts und von der B 295 sowie vom Fluglärm über Hausen). Alle Grenzwerte werden durch Gesamtbelastung überschritten!
- Zerstörung von ca. 3.000 qm wertvollem Ackerland im Landschaftsschutzgebiet um Hausen.
- Zersplitterung der restlichen Ackerflächen und Erschwerung der Bewirtschaftung durch die Landwirte.
- Gefährdung der Freihaltung des Kaltlufteinzugsgebietes und der Frischluftströmungsbahnen und des natürlichen Bachlaufs des "Beutenbachs".
- Weitere Zerstörung des Landschaftsschutzgebietes "Weilimdorf-West".

2422 in 2017 | Entwässerungssystem-Schwachstellen - auch in der Wolfmahdenstraße - beseitigen

Entwässerungssystem-Schwachstellen - auch in der Wolfmahdenstraße - beseitigen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -76
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2422
in: 
2017

Nicht nur in den Honigwiesen, im Bereich des Rathauses und an weiteren Stellen im Vaihinger Stadtgebiet (wie auch in der Wolfmahdenstraße) kam es in den letzten Jahren bei Starkregen-Ereignissen durch Rückstau immer wieder zu Überflutungen von Grundstücken und Gebäuden, da die öffentlichen Abwasserkanäle die hohen Wassermengen nicht mehr aufnehmen können. Beispielsweise verfügt die Wolfmahdenstraße, nach Auskunft der Stadt, lediglich über Abwasserrohre mit einem Durchmesser von 25 cm, die Heerstraße mit einem Durchmesser von 50 cm.

Städtische Investitionen in die Verbesserung des Entwässerungssystems sind dringend erforderlich.

2423 in 2017 | Verbesserung der Verkehrssituation in Stuttgart Stammheim

Verbesserung der Verkehrssituation in Stuttgart Stammheim

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -79
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2423
in: 
2017

Stuttgart hat in den 1970er Jahren eine Umgehungsstraße um den Ortskern zu bauen begonnen. Mit dem oberen Teil der Erdmannhäuser Straße und dem unteren Teil des Sonatenweges sind bereits 50% hergestellt. Das Kanalsystem ist ebenfalls auf der ganzen Länge hergestellt. Die Stadt hat für den Fertigbau Pläne vorliegen und könnte mit den Arbeiten nach der Ausschreibung sofort beginnen. Sobald diese Straße durchgehend fertig ist, gibt es viele Verbesserungen, zum Beispiel:

1. Verkehr
Der gesamte Ortskern würde von Staus befreit werden. Die untere Freihofstraße mit den einzigen Läden vom Ort wird wieder attraktiver. Die enge Kornwestheimer Straße mit Busverkehr, Rathaus, Bücherei und zwei Pflegeheimen beiderseits der Straße wird entlastet. Anbindung des neu entstehenden Wohngebiets Ost (Wiesert) über die Herbertstraße zur neuen Straße und von dort kürzestmöglich zur B27a in alle Richtungen. Vermeidung von Verspätungen bei der Stadtbahn.

2. SSB-Linienbus 99 und 52
Diese Linien fahren heute von der oberen Korntaler Straße durch die dicht bewohnte Amundserstraße an ihren Endhaltepunkt mit Stehpause auf dem engeren Teil der Freihof(-Haupt)straße.

Mit der neuen Straße könnten die Buslinien geradeaus von der Korntaler Straße in die Erdmannhäuserstraße durchfahren, mit Halt kurz nach Beginn der Straße. Weiter über die neue Straße mit den folgenden Haltestellen: Kath. Kirche, Sonatenweg, Schloss mit Altersheimen in der Kornwestheimer Straße, Stadtbahnhaltestelle Korntalerstraße und dann zurück in die Korntaler Straße. Damit wäre das vernachlässigte Unterdorf bis in die Abendstunden am öffentlichen Nahverkehr angeschlossen.

3. Rettungsfahrzeuge
Durch die Verlegung der Freiwilligen Feuerwehr an den Ortsrand (Richtung Zuffenhausen) kann es bei einem Einsatz im mittleren/ unteren Ortsteil Stammheims und jetzigem hohen Verkehrsaufkommen auf der Freihofstraße, besonders im Berufsverkehr, zu großen Schwierigkeiten kommen. Ausweichen über andere Straßen ist nicht möglich.

2424 in 2017 | Buhaltestelle vor Gebäude Ostendstraße 66 umbauen

Buhaltestelle vor Gebäude Ostendstraße 66 umbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -106
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2424
in: 
2017

Verbreiterung des Gehwegs, so dass die Fahrbahn nur noch die Breite einer Fahrspur hat (siehe Haltestelle Wunnensteinstraße stadtauswärts). Zweck: die für Fußgänger als auch für wartende Fahrgäste an dieser Haltestelle bestehende Engstelle beseitigen und somit eine Verbesserung für Fußgänger erreichen.

2425 in 2017 | Riedenberger Straße bis zur Mittleren Filderstraße fertig asphaltieren

Riedenberger Straße bis zur Mittleren Filderstraße fertig asphaltieren

|
Stadtbezirk: 
Birkach
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -117
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2425
in: 
2017

Die Riedenberger Straße ganz bis zur Mittleren Filderstraße fertig asphaltieren.

In Birkachs Ortsmitte eine Litfaßsäule installieren.

2426 in 2017 | Abfahrt B27 am Ortseingang von Zuffenhausen ohne Ampel neuregeln

Abfahrt B27 am Ortseingang von Zuffenhausen ohne Ampel neuregeln

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -136
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2426
in: 
2017

Wer kennt nicht die obligatorischen Staus, wenn man von der B27 stadteinwärts fährt? Grund dafür ist allein die Ampelschaltung an der Kreuzung Ludwigsburger Str.aße/Heilbronner Straße.

Mein Vorschlag ist die zwei Rechtsabbiegespuren völlig ampelfrei zu gestalten.

Dafür müsste nur die Ludwigsburger Straße vor der Kreuzung einspurig werden und nur in die linke der drei Spuren der Heilbronner Straße münden.
Dadurch wäre der Hauptzusammenfluss beider Straßen ungehindert möglich und die Staus würden sich wesentlich reduzieren. Gegebenenfalls müsste der Kurvenradius leicht abgeflacht werden. Platz dafür müsste durch den breiten, von nur wenigen Menschen benutzen Gehweg sein. Für Fußgänger könnte man über eine Brücke nachdenken, die auch auf die Haltestelle Friedrichswahl führt. Es würden nur noch Ampeln gebraucht in Richtung Rampenauffahrt (einmal links, einmal geradeaus).
Es kostet gar nicht viel Geld, um den diesen Dauerstau zu minimieren.

2427 in 2017 | Regionale Energieversorgung mit solar erzeugtem Ammoniak aufbauen auf den Kraftwerksgeländen Gaisburg und Münster

Regionale Energieversorgung mit solar erzeugtem Ammoniak aufbauen auf den Kraftwerksgeländen Gaisburg und Münster

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
erneuerbare Energien
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -151
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2427
in: 
2017

Aufbau von zwei Ammoniakwerken mit solar erzeugter, elektrischer Energie, um die Abhängigkeit von Stromimporten und Umweltzerstörung durch sinnlose Stromtrassen zu vermeiden.

Kraftwerkstandorte könnten sein die beiden Kraftwerksgelände in 'Gaisburg' und 'Münster', weil dort Neckarwasser vorhanden ist, welches für die Produktion (Wasserstoffproduktion mit Strom) benötigt wird. Der Stickstoff wird aus der Umgebungsluft gewonnen und mit dem Wasserstoff zu Ammoniak umgewandelt

Der Ammoniak soll das importierte Erdgas ersetzen und kleine staatliche Blockheizkraftwerke in den Quartieren betreiben. Diese produzieren dann vor Ort Wärme, Strom und Kälte für die Anwohner. Wärme und Kälte können so effektiv gespeichert und an die Anlieger verteilt werden. Überschüssiger Strom wird wieder zurück ins Netz eingespeist und kann für die neuerliche Ammoniakproduktion in den Kraftwerken verwendet werden. In verflüssigter Form soll er als Antriebsstoff für den ÖPNV dienen, also Bus, U-Bahn, S-Bahn, Regionalzug und Individualfahrzeuge mit Sondergenehmigung. Absetzbare Aufbautanks werden mit einem Güterzugfahrwerk in die (nichtsnutzigen) Stollen von S21 eingefahren, am Boden abgesetzt und aneinander gekuppelt, so dass ein mehrere Kilometer langer Großraum-Vorratstank für verflüssigtes Ammoniak entsteht, der einfach zu warten und auszutauschen wäre und der zudem Sicherheit bietet gegen Flugzeugabstürze und kriegerisches Ungemach.

Es gibt von Toyota bereits ein Auto, welches mit Ammoniak fährt:
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/10/26/ammoniak-aus-der-...

Oder in englischer Urversion:
https://www.newscientist.com/article/mg21929286.600-grab-ammonia-out-of-...

Resumé: Die Stuttgarter können ihren Energiebedarf selber decken, ohne Stromtrassen in die Wälder schlagen zu müssen und sich von Importen abhängig zu machen. Der Ammoniak bleibt unter staatlicher Kontrolle in den Blockheizkraftwerken.

2428 in 2017 | Geschwindigkeits-Anzeige oder Blitzer anbringen: Asangstraße bei Zebrastreifen "Mäder"

Geschwindigkeits-Anzeige oder Blitzer anbringen: Asangstraße bei Zebrastreifen "Mäder"

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -152
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2428
in: 
2017

Viele Autofahrer überschreiten die Höchstgeschwindigkeit auf der Asangstraße und ignorieren den Zebrastreifen an der Haltestelle "Mäder", selbst wenn Fußgänger schon im Begriff sind, diesen zu überqueren.

Deshalb ein Geschwindigkeits-Anzeige oder einen Blitzer anbringen an der Asangstraße beim Zebrastreifen "Mäder".

2429 in 2017 | Unfälle durch Gleisüberquerungen durch Gitter verhindern

Unfälle durch Gleisüberquerungen durch Gitter verhindern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -244
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2429
in: 
2017

Schutzgitter bei oberirdischen Gleiskörpern anbringen, damit niemand unbefugt über die Gleiskörper gehen kann.

2430 in 2017 | Hundespielplatz in Botnang einrichten

Hundespielplatz in Botnang einrichten

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

143
weniger gut: -273
gut: 143
Meine Stimme: keine
Platz: 
2430
in: 
2017

Da der Botnanger Wald Naturschutzgebiet ist, kann man Hunde nicht frei laufen lassen. In anderen Städten - sogar im Ausland - gibt es Hundespielplätze.

Es gibt zum Beispiel die ungenutzte Wiese oberhalb des Weihers bei Casa Pompa, oder das Dreieck links von der Sporthalle, das weder als Fußballplatz noch als Spielplatz für Kinder genutzt wird.