Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2441 in 2017 | Verkehrsberuhigung Dinghofstraße einrichten

Verkehrsberuhigung Dinghofstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -126
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2441
in: 
2017

Der Verkehr in der Dinghofstraße ist seit vielen Jahren ein Dorn im Auge vieler Anwohner und besorgter Eltern, deren Kinder diese Strasse täglich als Schulweg benutzen. Die Dinghofstraße wird seit jeher als Schleichweg genutzt, was sehr starkes Verkehrsaufkommen in den Stoßzeiten oder Stau auf der Autobahn zur Folge hat.
Da nun auch ein Kindergarten in der Straße ist, hat sich die Situation entsprechend verschärft. Kinder des Kindergartens, Kinder auf dem Schulweg zur Salzäcker Schule und Jugendliche in Richtung Anne-Frank-Realschule und KCG kreuzen diese Straße mit teilweise haarsträubenden Situationen aufgrund der Schleicher und auch der Raser. Auch Fußgänger (zum Freibad, Friedhof, Ortskern und so weiter), Radfahrer und Reiter haben dieses Problem. Der Grund hierfür ist der Hexenweg, der Körschtal Radwanderweg sowie die Reitschule Hölzel, die diese Straße ebenfalls nutzen.
Im Übrigen ist es eine der historischsten Straßen in Möhringen, die auch in Führungen zum Hexengericht, zum Ursprung der Körsch und zum Steinbrunnen viel Anklang findet.
Mehr Gründe kann man wirklich nicht angeben, um mit wenig Aufwand diese Straße ruhiger und sicherer zu machen. Ach ja, "Anlieger frei" ist die Straße auch noch, aber daran hält sich eh niemand.
Im Sinne des Ortes, der Jugendlichen und Kinder und der Anwohner, bitte beruhigen oder sperren Sie diese Straße!
Selbst der ADAC hat sich diese Straße bereits angeschaut und für nicht akzeptabel befunden. Das Verkehrsaufkommen zu den Abmessungen.
Die örtliche Polizei kennt die Historie dieser Straße ebenfalls zu gut.
Darum bitte machen Sie dem ein Ende!
Im Voraus Danke von allen Eltern und Anwohnern!
Diejenigen, die sich zu dieser Idee negativ äußern, sind oftmals genau die, die durch die Dinghofstraße durchrasen.

2442 in 2017 | Sicherheitstechnisch notwendiger Mini-Ausbau der Bergheimer Steige durchführen

Sicherheitstechnisch notwendiger Mini-Ausbau der Bergheimer Steige durchführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -136
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2442
in: 
2017

Nachdem die Fahrzeughöchstbreite für die Bergheimer Steige um 20 cm erhöht wurde, sollte die Fahrbahnbreite je Fahrspur um 20 cm verbreitert werden. Dies dient der Sicherheit auf dieser kurvenreichen Strecke. Sinnvoll wäre dort auch eine (nachts reflektierende) doppelte ununterbrochene weiße Linie in der Fahrbahnmitte und eine einfache weiße Linie (ebenfalls nachts reflektierend) am rechten Fahrbahnrand.

2443 in 2017 | Interimsspielstätte der Oper im Oberen Schlossgarten an der Schillerstraße bauen

Interimsspielstätte der Oper im Oberen Schlossgarten an der Schillerstraße bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -195
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2443
in: 
2017

Die Interimsspielstätte der Oper im oberen Schlossgarten an der Straßenecke zwischen Schillerstraße und dem zukünftigen Ausläufer des neuen Bahnhofs bauen. So würde der obere Schlossgarten nicht vom unteren Schlossgarten abgetrennt werden, wie beim Bau der Interimsstätte im oberen Schlossgarten an der Schillerstraße. Außerdem wäre so die Kulturmeile erweitert bis hin zum Planetarium und könnte L-förmig bis an die freiwerdenden Flächen nördlich des Bonatzbaus verlaufen, wo eventuelle zukünftige Kulturstätten (Philharmonie oder ähnliches) am Straßburger Platz entstehen.

2444 in 2017 | Glascontainer Paul-Gerhardt-Platz unter die Erde verlegen

Glascontainer Paul-Gerhardt-Platz unter die Erde verlegen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

140
weniger gut: -199
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
2444
in: 
2017

Zur Minderung der Lärmemissionen und Gefahren durch Glasscherben für spielende Kinder.

2445 in 2017 | Mehr Laternen entlang der Schnellstraẞe in Stammheim-Süd aufstellen
2446 in 2017 | Sicherheit im Wald zwischen Heumaden und der Filderauffahrt durch Kamera verbessern

Sicherheit im Wald zwischen Heumaden und der Filderauffahrt durch Kamera verbessern

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

139
weniger gut: -243
gut: 139
Meine Stimme: keine
Platz: 
2446
in: 
2017

Aufstellen von Videokameras im Wald zwischen Heumaden und der Filderauffahrt um zu verhindern:
1. Die Benutzung des Waldes als öffentliche Toilette
2. Die Unterbindung von Übernachtungen durch Wohnsitzlose und Bettelgruppen, die vorher im Schlossgarten waren
3. Unterbinden des Dealens mit Rauschgift im Wald und am Grillplatz
4. Das Aufstellen von Müllbehältern zur Entsorgung von Papiertaschentüchern und Verpackungen
5. Das Unterbinden von Anschlägen auf Tiere (Hunde) mit Giftködern oder Fahrradfahrer mit Reißzwecken.

2447 in 2017 | Verkehrsberuhigung der Lindpaintnerstraße in Botnang schaffen

Verkehrsberuhigung der Lindpaintnerstraße in Botnang schaffen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Verkehrsberuhigung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

138
weniger gut: -148
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
2447
in: 
2017

Die Lindpaintnerstraße in Botnang wird von vielen Autofahrern mit sehr hoher Geschwindigkeit gefahren. Eine Verkehrsberuhigungsmaßnahme sollte installiert werden, so dass die Straße keine "Rennstrecke" mehr ist.

2448 in 2017 | Teilzeitstelle Medienpädagogik MSN e.V. finanzieren

Teilzeitstelle Medienpädagogik MSN e.V. finanzieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

138
weniger gut: -158
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
2448
in: 
2017

Im Raum Stuttgart gibt es zum Studium im Bereich Medien eine Vielzahl an Angeboten. Von der Merz, zur HDM, bis hin zur Ludwigsburger Filmakademie und einigen anderen Institutionen: Wohin man auch schaut, Stuttgart bildet Menschen in allen Formen der Mediengestaltung aus. Im Gegensatz dazu ist die Grundlagenarbeit leider nur minimalistisch vorhanden, mit gerade mal zwei größeren freien Einrichtungen die Jugendlichen mit regelmäßiger medienpädagogischer Betreuung zur Seite stehen können. Dabei ist es heute in Zeiten von Fake-News und “alternativen Fakten”, aber auch weil es nie so leicht war hochwertige Filme selbst zu produzieren, wichtiger denn je anständiges Grundlagenwissen im Bezug auf Medien zu vermitteln.

Medien machen Spaß, sind aber mit Verantwortungsbewusstsein zu genießen!

Seit nunmehr mehr als 20 Jahren betreut die Medienwerkstatt Stuttgart-Neugereut ehrenamtlich Schul- und Freizeitprojekte von Jugendlichen im Raum Stuttgart. Gefördert wird das ganze vom Schul-Verwaltungsamt, das ein jährliches Budget für Technik und die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Leider sind die meisten Mitglieder mittlerweile arbeitstätig, was eine Betreuung von Schulprojekten zu normalen Schulzeiten unter der Woche nahezu unmöglich macht. Es gab vor einigen Jahren bereits eine Förderung der Stadt, die es dem Verein ermöglichte eine Teilzeitstelle zu finanzieren, die eine regelmäßige unterwöchige Projekt-Betreuung ermöglichte.

Im Sinne der oben angebrachten Argumente und weil es nicht sein kann, dass eine von der Stadt geförderte Einrichtung nur zu 75% Leistung befähigt ist, beantrage ich für den Verein MSN e.V. ein Budget von 25.000€ pro Jahr um eine Teilzeitstelle zu finanzieren und damit die Leistungsfähigkeit der Institution den modernen gesellschaftlichen Anforderungen entsprechend anzupassen.

2449 in 2017 | Anwohnerparkausweis Stuttgart-Botnang einführen

Anwohnerparkausweis Stuttgart-Botnang einführen

|
Stadtbezirk: 
Botnang
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

138
weniger gut: -158
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
2449
in: 
2017

Vor allem entlang der Lindpaintnerstraße, Beethovenstraße und Hummelbergstraße werden die Parkplätze durch Pendler und Dauerparker belegt, sodass die Anwohner hier häufig dazu gezwungen sind, im eingeschränkten Halteverbot zu Parken, um nicht unverhältnismäßig weite Laufwege in Kauf nehmen zu müssen.

Ein weiteres Großes Problem ist die Nutzung durch ansässiges Gewerbe, zum Beispiel stehen durch dass SEAT Autohaus Unmengen an Fahrzeugen auf der Straße die dem Autohaus zuzuordnen sind, trotz riesigem Parkplatz auf der anderen Straßenseite. Zum Wochenende herrscht durch Restaurants und Kneipen absoluten Parkplatzmangel so dass Gehwege und Einfahrten mit zugeparkt werden.

Durch Einführung eines Abwohnerparkausweises, sowie das Aufstellen von Parkautomaten, könnte dieses Problem behoben werden. Durch generierte Einnahmen würden sich sicher weiter Parkmöglichkeiten schaffen lassen.

2450 in 2017 | Großes Staatstheater vorübergehend in Wagenhalle unterbringen

Großes Staatstheater vorübergehend in Wagenhalle unterbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

138
weniger gut: -206
gut: 138
Meine Stimme: keine
Platz: 
2450
in: 
2017

Mit viel Aufwand werden nun die Wagenhallen saniert. Ist es vielleicht möglich in diesen Gebäuden nach Fertigstellung das Theater des Großen Staatstheaters dort interimsweise unterzubringen?