Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2531 in 2017 | Parkregelung Rudolf-Steiner-Weg verbessern

Parkregelung Rudolf-Steiner-Weg verbessern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -135
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2531
in: 
2017

Am Rudolf-Steiner-Weg im Bereich der Kräherwald-Waldorfschule existieren zu wenig Parkflächen. Zu Stoßzeiten wird wild geparkt und Anwohnerparkplätze regelmäßig zugeparkt. Eingeschränkte und völlige Halteverbotszonen werden ständig missachtet, da nicht ausreichend Parkflächen vorhanden sind. Dies ist sowohl für die Anwohner als auch für die Besucher der Schule kein Zustand auf Dauer.

Der Vorschlag wäre: eine teilweise Aufhebung der Parkverbotszonen und Ausweisung von weiteren Stellflächen, wo gesetzlich möglich. Auch wäre eine Ausweisung von Anwohnerparkplätzen mit entsprechenden (Anwohner-)Ausweisen sinnvoll.

2532 in 2017 | Durchgangsverkehr in der Freibergstraße reduzieren

Durchgangsverkehr in der Freibergstraße reduzieren

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -139
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2532
in: 
2017

Die Löwentorstraße wurde vor Jahren als Entlastung der Freibergstraße für den Verkehr freigegeben. Nachdem nun die U12-Baustelle (mit Ampel im Baustellenbereich und Umleitung über die Freibergstraße) aufgehoben wurde, haben sich offensichtlich viele Autofahrer angewöhnt, die Freibergstraße weiter als Durchfahrt zu nutzen. Darunter sind auch viele Lastwagen, die das Durchfahrtsverbot (Verkehrszeichen 253) missachten. Teilweise ist der Verkehr dermaßen dicht, dass Passanten -insbesondere Kinder und ältere Menschen- , selbst an Zebrastreifen Probleme haben die Straße zu queren. Vor dem Hintergrund der 10-wöchigen Sperrung der Aubrücke im Sommer 2017 ist mit einer weiteren Verkehrszunahme durch Ausweichverkehr zu rechnen.

Bereits vorgestellte Maßnahmen zur Umgestaltung der Freibergstraße zügig und konsequent umsetzen. Bis dahin sollten die Verkehrsteilnehmer von der städtischen Verkehrsüberwachung aufgefordert werden, die Löwentorstraße als Umgehung zu nutzen.

2533 in 2017 | Papageien Population eindämmen

Papageien Population eindämmen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tiere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

124
weniger gut: -470
gut: 124
Meine Stimme: keine
Platz: 
2533
in: 
2017

Geeignete Maßnahmen einleiten, um die Papageien-Population in Stuttgart Ost und anderen Stadtgebieten "in Schach" zu halten.

Das würde nicht nur die Nerven von zahlreichen Bürgern schonen, sondern wäre auch aktiver Naturschutz. Die Papageien vermehren sich offensichtlich mühelos in Stuttgart. Es ist wohl nicht auszuschließen, dass andere heimische Vögel auf Dauer verdrängt werden.

Vor allem aber nerven sie mit ihrem überlauten Geschrei.

2534 in 2017 | Kreuzung Mittlere Filderstraße Ecke Scharnhauser Straße in Plieningen umbauen

Kreuzung Mittlere Filderstraße Ecke Scharnhauser Straße in Plieningen umbauen

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -116
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2534
in: 
2017

Wenn es auf der Autobahn staut, fahren die Autos ab und müssen, um der Umleitung zu folgen, diese Kreuzung nutzen. Vor dieser Kreuzung wird die zweispurige Straße einspurig. Das führt mehrmals in der Woche zu längeren Staus, was belastend ist für Anwohner, Pendler und Umwelt.

Der Verkehr sollte weiter zweispurig geführt werden: mittlere Spur die Mittlere Filderstraße folgend, rechte Spur der Umleitung folgend. Das würde den Verkehr entzerren und Staus verkürzen. Die Spur nach links könnte man sparen, indem man die Straße als Einbahnstraße ausweisen würde. Dies würde auch die dortige Parksituation verbessern.

2535 in 2017 | Fußball-Kleinfeld-Turnier für Ex-Süchtige durchführen

Fußball-Kleinfeld-Turnier für Ex-Süchtige durchführen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -186
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2535
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart sollte im Juli oder August ein Kleinfeld-Fußball-Turnier für Ex-Alkoholiker und Ex-Drogensüchtige und Ex-Medikamtentenabhängige veranstalten.

Austragungsort: Freiberg, Sportgelände des TV Cannstatt.

2536 in 2017 | Zweites Konzerthaus hinter dem Neuen Schloss errichten

Zweites Konzerthaus hinter dem Neuen Schloss errichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

123
weniger gut: -291
gut: 123
Meine Stimme: keine
Platz: 
2536
in: 
2017

Die Suche nach dem Standort für eine Interimspielstätte der Oper oder viel besser für ein 2. Konzerthaus nimmt immer bizarrere Züge an. Dabei gibt es direkt an der Kulturmeile einen optimalen Standort: Das Areal hinter dem Neuen Schloss, auf dem früher die Hohe Karlsschule stand.

Heute ist die Rückseite des Schlosses nur ein Erlebnis für Autofahrer auf der Stadtautobahn. Moderner Städtebau erfordert jedoch an dieser Stelle erneut eine Blockrandbebauung. Einziges negatives Argument könnte sein, dass rund ein Dutzend Bäume gefällt werden müssten. Das Sahnehäubchen schlechthin wäre ein Anschluss des Konzerthauses an den Mitteltrakt des Neuen Schlosses und damit an den selten genutzten Marmorsaal.

2537 in 2017 | Mehr Sitzgelegenheit in der Nähe von Jakobusgemeindehaus Hausen aufstellen

Mehr Sitzgelegenheit in der Nähe von Jakobusgemeindehaus Hausen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Sitzbänke
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

122
weniger gut: -95
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2537
in: 
2017

Sitzgelegenheiten auf den Spielplätzen vor den Häusern der SWSG wurden 2015/2016 mehrere geschaffen. Finde ich auch super!
Jedoch gehen ältere Menschen zum Gottesdienst, zum Singen, zum Kaffee und Kuchen und so weiter, in das Jakobusgemeindehaus.
Zwischen Spielplatz (Losäckerstraße) und Kindergarten (Hausenring) steht ein (1) ein einzelner Baum (ca. 30m von Jakobusgemeindehaus weg) hier könnte man zwei Sitzgelegenheiten aufstellen. (nicht vergessen - einen Mülleimer dazu).

2538 in 2017 | Staibhöhenweg weiterführen

Staibhöhenweg weiterführen

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

122
weniger gut: -101
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2538
in: 
2017

Bisher nicht erschlossene Gartengrundstücke sollen dadurch die dringend notwendige Zufahrt erhalten!

Außerdem würden dadurch die Möglichkeiten zur Naherholung in Wangen erweitert, als Ausgleich zur Einschränkung im Tal.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen unterstützt diesen Vorschlag sehr, weil der Ausbau des Staibhöhenweges ein wichtiger Meilenstein im Naherholungsgebiet Wangener Berg darstellt und daher auch schon seit vielen Jahren auf der Wunschliste der Wangener Bürger steht.

2539 in 2017 | Verkehrsberuhigung am Vogelherd einrichten

Verkehrsberuhigung am Vogelherd einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

122
weniger gut: -125
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2539
in: 
2017

Parkverbot, eingeschränktes Halteverbot (Verkehrszeichen-Nr. 286) beidseitig, an der Straße "Am Vogelherd" in Weilimdorf / Wolfbusch, zwischen Solitudestraße und Auerhahnweg einrichten.
Hier parken und behindern Pendler, auch aus benachbarten Gemeinden, und andere, den Verkehr und Garagenzufahrten der Anwohner, welche, laut Bauvorschrift, Garagen und Stellplätze einrichten mussten. Diese parken unberechtigt manchmal die ganze Woche und nutzen dann die SSB - Haltestelle Wolfbusch, um Zonen zu sparen.
Diese Fahrzeuge könnten auch unter der Woche auf dem benachbarten Parkplatz der SG WiD abgestellt werden.
Welche Instanzen muss man hier einschalten, um ein Ergebnis zu bekommen? Beim Bürgerhaushalt habe ich hierfür keine Zuversicht. Oder?

2540 in 2017 | Anwohnerparken einführen im Stadtteil Giebel, Sandbuckel komplett

Anwohnerparken einführen im Stadtteil Giebel, Sandbuckel komplett

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

122
weniger gut: -137
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2540
in: 
2017

Anwohnerparken im Sandbuckel einführen. Hier parken immer mehr Kleinbusse von Firmen.