Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2017

2561 in 2017 | Parkplatznot in Neugereut mindern

Parkplatznot in Neugereut mindern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -131
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2561
in: 
2017

Es fehlen Parkplätze im Einkaufszentrum Neugereut, da viele Parkplätze an eine Konditorei vermietet wurden.

Somit ist Einkaufen in Neugereut so erschwert, dass die nahe liegenden Geschäfte in Schmiden oder Mühlhausen genutzt werden, wo parken kein Problem ist. Schade!

2562 in 2017 | Anwohnerparkausweise für Stuttgart-Hausen einführen

Anwohnerparkausweise für Stuttgart-Hausen einführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -155
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2562
in: 
2017

Stuttgart-Hausen benötigt dringend Parkausweise für die Anwohner. Selbst an Werktagen, wo die Mitarbeiter/Innen der Stuttgarter Verkehrsüberwachung ihre Regelarbeitszeit haben, wird in den absoluten Halteverboten und regelwidrig in der zweiten Reihe geparkt.

Besonders schlimm ist es außerhalb der Regelarbeitszeit der Verkehrsüberwachung, also an den Werktagen nach 17 Uhr und an den Samstagen, Sonntagen und Feiertagen. Durch das ordnungswidrige Parken in der zweiten Reihe werden die Einfahrten in die Seitenstraßen für Notfallfahrzeuge (zum Beispiel Feuerwehr, Notarzt) teilweise blockiert.

Außerdem behindert das Parken in der zweiten Reihe und in den absoluten Halteverboten die Buslinie 90 an der Einhaltung der Fahrplanzeiten. Zunehmend parken Pendler aus dem Gewerbegebiet Weilimdorf ordnungswidrig in der zweiten Reihe, insbesondere in der Straße "Beim Fasanengarten" und am "Hausenring". Diese Pendler gehen dann die 300 Meter zu Fuß von dort in das Gewerbegebiet Weilimdorf.

Wenn man die Halter dieser Kraftfahrzeuge (Kfz) - zum Beispiel mit Münchner Kfz-Kennzeichen - anspricht, dann erhält man als Antwort, dass das Siemens-Parkhaus am S-Bahnhof Weilimdorf zu teuer sei und man für die Ersparnis dieser Parkkosten gerne die paar Hundert Meter zu Fuß in das Gewerbegebiet Weilimdorf gehen würde.

Und an den Wochenenden würde man sein Kfz gerne kostenlos in S-Hausen in der zweiten Reihe parken und dann - nach einem kurzen Fußmarsch - ab dem S-Bahnhof Weilimdorf die S-Bahn in die Stuttgarter Innenstadt benützen.

2563 in 2017 | Tempo 20 Zone schaffen Onstmettinger Weg, Balinger Straße (im Naturschutzgebiet) und Christian-Belser-Straße

Tempo 20 Zone schaffen Onstmettinger Weg, Balinger Straße (im Naturschutzgebiet) und Christian-Belser-Straße

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

117
weniger gut: -236
gut: 117
Meine Stimme: keine
Platz: 
2563
in: 
2017

Am 14. Februar 2017 wurden die "Achtung Krötenwanderung"-Schilder ausgeklappt, aber die motorisierten Verkehrsteilnehmer drosseln die Fahrgeschwindigkeit nicht. Es betrifft aber nicht nur den Zeitraum zwischen Mitte Februar und Mitte/Ende Mai, sondern würde dem nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmer jederzeit zu Gute kommen. Es ist sehr störend, wenn auf der Balinger Straße (der Abschnitt auf den Feldern) zu schnell gefahren wird. Dort sind viele Fahrradfahrer und Fußgänger unterwegs und wenn dort Tempo 30 gefahren wird, ist dies viel zu schnell.

2564 in 2017 | "Staibhöheweg" bauen - in Wangen, wie 1981 geplant

"Staibhöheweg" bauen - in Wangen, wie 1981 geplant

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -110
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2564
in: 
2017

Den "Staibhöheweg" bauen:
- Bisher nicht erschlossene Gartengrundstücke sollen dadurch die dringend notwendige Zufahrt erhalten.
- Die Bearbeitung und Pflege wird dadurch erleichtert.
- Wangen erhält dadurch eine Erweiterung zur Naherholung und einen Ausgleich für die Einschränkungen im Tal!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen unterstützt diesen Vorschlag sehr, weil der Ausbau des Staibhöhenweges ein wichtiger Meilenstein im Naherholungsgebiet Wangener Berg darstellt und daher auch schon seit vielen Jahren auf der Wunschliste der Wangener Bürger steht.

2565 in 2017 | Gehwegnasen entfernen Neugereut

Gehwegnasen entfernen Neugereut

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -122
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2565
in: 
2017

Entfernung der Gehwegnasen in der Kormoranstr. in Stuttgart Neugereut. Diese sind eine Gefahr für die Fußgänger und vor allem auch für die Kinder.

2566 in 2017 | Büsnauer Straße für privaten Durchgangsverkehr sperren

Büsnauer Straße für privaten Durchgangsverkehr sperren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -203
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2566
in: 
2017

Die Büsnauer Straßen wird zunehmend als Ausweichstrecke bei Staus oder Verkehrsproblemen auf anderen Straßen genutzt und führt durch ein Wohngebiet in Büsnau. Die Straße wird u.a. von Schülern und Kindergartenkindern auf ihrem täglichen Weg benutzt. Der zunehmende und insbesondere schnelle Auto- und Moterradverkehr stellt eine hohe Gefärdung dar. An der Büsnauer Straße befinden sich ein Kindergarten, ein Gemeindehaus sowie ein Sportverein und sie ist Schul- und Kindergartenweg für eine Vielzahlt von Büsnauer Kindern. Die aufgestellten Schilder (Auchtung Kinder) werden von den schnell vorbeifahrenden Autos, Motorrädern und auch LKWs kaum wahrgenomen.

Eine Sperrung der Straße würde die Gefährdung der Kinder durch den Straßenverkehr deutlich reduzieren. Für Pendler aus dem Umland bestehen eine Reihe von Altenativen (z.B. über den mehrspringen Schattenring), um nach Stuttgart einzufahren. Eine weitere Alternative sind die zahlreichen Busverbindungen auch aus dem Umland.

Alternativ wäre die Ausweisung als Tempo 30 Zone und die konsequente Kontrolle dieser, zumindest eine geringe Reduzierung der Gefärderung durch den zunehmenden Straßenverkehr.

2567 in 2017 | Campingplatz vom Wasen zum Inselbad verlegen

Campingplatz vom Wasen zum Inselbad verlegen

|
Stadtbezirk: 
Untertürkheim
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -215
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2567
in: 
2017

Wer schon einmal am Wasen auf dem Campingplatz übernachtet hat zur Volksfest-, oder Frühlingsfestzeit, kann meine Eindrücke teilen. Es ist dort sehr laut. Aus verschiedensten Gründen und man kann nur mit guten Ohrschützern dort überhaupt einschlafen.

1.) Es schallt die, auf der anderen Neckarseite befindliche, B10 dauerhaft auf das Campingplatzgelände.
2.) Besucher der Feste torkeln betrunken mitten in der Nacht laut gröhlend zwischen den Zeltreihen herum und reißen mit ihren Beinen die Leinenverankerungen aus dem Boden, so dass die Zelte in sich zusammen fallen.
3.) Beschwert man sich dann deswegen Nachts um 01:30 Uhr in herbstlicher Kälte von knapp unter dem Gefrierpunkt darüber, heißt es gleich: "Hey, willst du eins auf die Fre... !"
4.) Und obendrein fährt dann auch noch die Firma "Daimler" auf der direkt angrenzenden Teststrecke ihre neu entwickelten Lastwagen zum Test, ob die Beleuchtung auch vorschriftsmäßig funktioniert, so dass das ganze östliche Campinggelände davon erzittert.

Daher würde ich mir wünschen, den Stuttgarter Campingplatz auf das Gelände des Inselfreibades in Untertürkheim zu verlegen. Das Freibad ist sanierungsbedürftig. Es gibt das "Leuze", das "Berg" und das "F3" in Fellbach (mit U1 erreichbar) als alternative Freibadstandorte. Zudem soll möglicherweise ein großes Sportbad in der Zukunft in Bad Cannstatt gebaut werden. Die Neckarinsel könnte ringsherum üppig aufgeforstet werden, wegen Sicht- und Lärmschutz.

Das wäre sicherlich eine viel bessere Alternative, als der momentane Zustand, der eigentlich jeder Beschreibung spottet.

2568 in 2017 | Hofener Straße für den Lastwagenverkehr dauerhaft freigeben

Hofener Straße für den Lastwagenverkehr dauerhaft freigeben

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -291
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2568
in: 
2017

Nachdem im Sommer 2017 die Stadt Stuttgart den Lastwagenverkehr auf der Hofener Straße für den Zeitraum der Sperrung der Brücke Münster-Hofen für 10 Wochen freigibt, besteht keine Notwendigkeit mehr der dauerhaften Sperrung der Hofener Straße für Lastkraftwagen. Die Stadt Stuttgart selbst hat bestätigt, dass die Brückenüberfahrt Stuttgart-Münster nach Hofen weniger breit ist, als die Hofener Straße und dort auch problemlos Lastkraftwagen aneinander vorbeikommen. Eine Verteilung des Lastwagen-Verkehrs kommt somit den Anwohnern der Straßen entgegen, die momentan den Lastkraftwagenverkehr aufnehmen und kompensieren, ebenso wird dieser gerechter verteilt und der Verkehrsfluss nimmt zu.

2569 in 2017 | Alkohol- und Nikotinverkauf nur freitags und nur an über 25-Jährige mit Drogenführerschein

Alkohol- und Nikotinverkauf nur freitags und nur an über 25-Jährige mit Drogenführerschein

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

116
weniger gut: -472
gut: 116
Meine Stimme: keine
Platz: 
2569
in: 
2017

Alkohol und Nikotin sind sehr gefährliche Drogen und können bisher ohne einen Drogenführerschein frei gekauft werden. Sie legen schon beim Erstkonsum eine nicht mehr rückgängig zu machende Veränderung im Gehirn an. Diese kann, muss aber nicht, der Grundstein für eine spätere Drogensucht mit sehr negativen sozialen und gesundheitlichen Folgen für den Betroffenen und sein soziales Umfeld sein.

Viele Psychiater sind zudem übereinstimmend der Meinung, dass sich das menschliche Gehirn noch bis zum 25. Lebensjahr in einem physischen Wachstumsprozess befindet. Sowohl dieser, als auch der sonstige körperliche Entwicklungsprozess werden durch frühen Drogenkonsum schwer behindert und es entstehen dadurch unvollkommen entwickelte Menschen, was sich auch hinterher leider nicht mehr ändern lässt.

Daher möchte ich die Einführung eines Drogenführerscheins für Alkohol, Nikotin und Cannabis vorschlagen. Dieser soll mit dem 25. Lebensjahr bei einer Behörde erworben werden können. Die regelmäßige Eignungsüberprüfung soll alle 3 Jahre beim Amtsarzt stattfinden, um Suchtentwicklungen frühzeitig erkennen zu können.

Alle Verkaufsstellen sollen verpflichtet werden, diese Artikel nur noch in einem eigens dafür abgetrennten und nach außen abgedunkelten Verkaufsbereich präsentieren zu dürfen, um Heranwachsende vor dem Anblick zu beschützen. Auch sollte dieser Raum nur noch am Freitag geöffnet sein dürfen, um spontane Drogeneinkäufe zu verhindern. Wer nicht spontan, oder auf Vorrat kaufen möchte, soll freitags weiterhin dazu Gelegenheit bekommen. Ein privater Handel unter Konsumenten während der Woche soll vorerst weiterhin erlaubt sein.

Das Suchtverhalten soll sich über mehrere Menschengenerationen aus der Gesellschaft "herauswachsen" und zukünftig hohe soziale Kosten im Zusammenhang mit der Drogensucht vermeiden helfen. Heranwachsende müssen dazu vor dem Anblick dieser Artikel konsequent geschützt werden und es soll sich bei ihnen zu Drogen ein neues Bewusstsein entwickeln.

2570 in 2017 | Anwohnerparken im Wohngebiet "Im Birkhof" einrichten

Anwohnerparken im Wohngebiet "Im Birkhof" einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

115
weniger gut: -130
gut: 115
Meine Stimme: keine
Platz: 
2570
in: 
2017

Unmittelbar gegenüber des Wohngebiets Im Birkhof in Stuttgart Vaihingen liegt der Campus der dort angesiedelten Universität.

Durch die rasant gewachsenen Strukturen und Neubauten auf dem Unigelände kam es in den letzten Jahren immer mehr zu Einbußen des vorhandenen Parkraums für die dortigen Anwohner.

Die ursprünglich für die Anwohner angelegten Parkplätze sind während des Unibetriebs immer restlos zugeparkt.

Das geht soweit, dass Besucher keinen Parkplatz mehr finden. Als Anwohner stellt man sich dann auf die Wendeplatte der Spielstraße, damit der Besuch auf dem eigenen Stellplatz vor dem Haus parken kann, was regelmäßig dazu führt, dass man als Anwohner einen Strafzettel erhält, weil das Parken auf der Wendeplatte einer Spielstraße eben nicht zulässig ist.

Die Stadt begegnet der Parkraumsituation mit regelmäßigen Kontrollen. Dies führt jedoch zu keiner Entlastung, weil die Besucher der Uni meistens nicht verkehrswidrig parken, es aber für die Anwohner ein massives Problem darstellt, wenn man tagsüber keinen Parkplatz mehr finden kann.

Des weiteren wird mittlerweile auf den Gehwegen geparkt. Autos werden dann mehrere Stunden mit Warnblinkanlage dort abgestellt. Die Zufahrten zum Birkhof werden soweit zugeparkt, dass die ohnehin schon schlechte Einsicht in die Nobelstraße nicht mehr möglich ist und es regelmäßig zu sehr gefährlichen Situationen bei der Ausfahrt auf die Nobelstraße kommt.

Es wäre daher sehr wünschenswert, wenn man für die Anwohner ein Anwohnerparken einrichten würde, damit es wieder möglich ist, dass Besucher einen Parkplatz finden, bei dem sie nicht damit rechnen müssen, einen Strafzettel zu erhalten.