Ergebnis: Übersicht

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut".

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

Platz Nr. Vorschlag
341 82457 "Der Hausmeister" - Einführung in Schulen und städtischen Gebäuden
"Der Hausmeister" sollte in sämtlichen Schulen und in allen größeren städtischen Gebäuden wieder eingeführt werden. Der Hausmeister oder die Hausmeisterin mag auf den ersten Blick teurer als die derzeitigen "Putzkolonnen" sein, jedoch eine ehrliche Rechnung bzw. Kostenvergleich geht allemal zu... mehr
342 81223 Reallabor 1a Lage weiterführen
Die Stadt Stuttgart hat 2024 das Reallabor „1a Lage“ ins Leben gerufen: Ein leerstehender Raum in der Königsstraße wurde ein Jahr lang kostenlos für Bürgerinnen und Bürger geöffnet, die ihre Ideen für die Innenstadt ausprobieren wollten. Der Raum wurde schnell ein lebendiger Treffpunkt mit... mehr
343 80337 Kürzere Taktzeiten im ÖPNV
Einsatz eines neuen Fahrplans im ÖPNV mit dem Ziel kürzere Takte anzubieten. mehr
344 81984 Neubau des Evangelischen Waldheims im Haushalt berücksichtigen
Die Evangelische Kirchengemeinde Feuerbach plant seit einigen Jahren den Neubau des heruntergekommenen Gebäudes im Waldheim Lindentäle (viele kennen es unter dem Namen o-elele). Das Gebäude hat deutlich sichtbare Risse in der Fassade, Bauspriese werden seit Jahren zur zusätzlichen Stabilisierung... mehr
345 82126 Freibad Vaihingen Sanierung Duschen und Umkleiden sanieren
Sanierung oder Neubau der Duschen und Toiletten und auch der Umkleiden, am besten in einem Gebäude wie es in Möhringen realisiert worden ist, dass man auch dies in der Nähe des Schwimmbeckens hat. mehr
346 82226 Betreuung von psychisch Kranken ausbauen
Die Versorgungslage von psychisch Kranken in Deutschland ist inzwischen so schlecht dass es sogar regelmäßig zu Gewalttaten durch Menschen mit psychischen Krankheiten und in psychischen Ausnahmesituationen kommt. Zu den psychisch kranken Menschen die bereits hier leben kommen auch immer mehr... mehr
347 81520 Uhren für die Arnulf-Klett-Passage (Hauptbahnhof)
Bis vor Kurzem waren an den Treppen der Arnulf-Klett-Passage (U-Bahn Station am Hauptbahnhof) noch Bahnhofsuhren installiert. Diese wurden leider entfernt und sollen auf Nachfrage bei der SSB auch nicht ersetzt werden. Die LED-Anzeigen sind hierfür kein Ersatz, denn sie zeigen gar keine Uhrzeit an... mehr
348 81438 Radschnellweg aus der Innenstadt nach Bad Cannstatt - Rosensteinbrücke umnutzen
Mit Inbetriebnahme des Tiefbahnhofs werden die Rosensteinbrücke (Eisenbahnbrücke) über den Neckar und die Gleistrasse Richtung Innenstadt obsolet. Der Bedarf an sicheren und gut ausgebauten Radwegen wächst immer weiter. Es gibt in Deutschland bereits einige Fälle, in denen alte Bahntrassen zu gut... mehr
349 80278 Begrünung des Römerkastells mit Wasserspiel
Das Römerkastell ist eine riesige ungenutzte Stelle, die durch vielfältige Begrünung aufgewertet werden koennte und ein Platz zum Treffen und Entspannen werden könnte. mehr
350 82420 Grünes Stadtregal
Öffentliche und konsumfreie Oasen mitten in der Stadt, welche zum schattigen geschützten Verweilen einladen. Als Treffpunkt für jedermann. Pflanzen, Schattenspender, Bänke, etc. in einem Objekt, dass die Plätze belebt und verschönert. mehr
351 80397 Urban Gardening und temporäre Überdachung am Erwin-Schöttle-Platz
Ich schlage vor, den Erwin-Schöttle-Platz durch zwei Maßnahmen aufzuwerten, die sowohl die tägliche Nutzung als auch Veranstaltungen wie z. B. das Africa Festival verbessern: Urban Gardening An den Rändern des Platzes könnten Hochbeete entstehen, die von Anwohner:innen, Schulen oder Initiativen... mehr
352 81328 Fahrradverkehr stärken
Fahrradverkehr stärken mehr
353 82326 Taktausweitung Stadtbahnen Flughafen in den Morgenstunden
Um frühe Abflüge ab 6:00 Uhr mit dem ÖPNV sicher zu erreichen, sollte die erste U6 (und weitere Stadbahnen mit Umstieg Hauptbahnhof und Charlottenplatz) eine Stunde früher losfahren. Also ab ca 3:40 Uhr im 30 Minutentakt. mehr
354 82347 Kampagnen gegen Abfall im öffentlichen Raum
Die Stadtverwaltung sollte mit humorvollen Werbekapagnen gegen die Vermüllung in der Öffentlichkleit vorgehen. Beispiele können die satirischen Beiträge der Berliner Verkehrsbetriebe (nicht nur zur Vermüllung) oder die kleinen Videos der SSB zum Verhalten im öffentlichen Verkehr sein. mehr
355 80029 Einführung einer verpflichtenden gemeinnützigen Arbeit für Bürgergeldempfänger und Asylbewerber in Stuttgart
Die Landeshauptstadt Stuttgart möge ein Programm einführen, das arbeitsfähige Bürgergeldempfänger und Asylbewerber zur gemeinnützigen Arbeit verpflichtet. Ein ähnliches Modell wurde kürzlich in Schwerin beschlossen (Quelle: NDR). Begründung: 1. Solidarität und Gegenseitigkeit: Wer... mehr
356 80847 Kinderspielplatz Klingenbachpark Stuttgart Ost
Der Kinderspielplatz im Klingenbachpark wird viel genutzt unter anderem von der Grundschule direkt nebenan. Dieser Spielplatz ist sehr schlecht gealtert. Die Rutsche wurde entfernt, der Sand ist uralt, andere Geräte sind heruntergekommen. Ein Upgrade dieses Spielplatzes wäre sehr erfreulich. mehr
357 81962 Ernährung an Schule und Kindergärten anpassen
Die Eltern und Kinder aufklären was Süßigkeiten, Weißbrot und Co mit ihren Kindern machen. Ideen mitgeben. Die Kinder selbst Teil haben lassen bei der Vorbereitung und Bestellung des Essens. Essensangebot sollte aus besseren Lebensmitteln bestehen. Gemüse und Obst lastiger. mehr
358 82375 Kunst im öffentlichen Raum umsetzen (Baumpflanzungen: The Green Fuse)
Die Stadt Stuttgart hatte einen Wettbewerb für Kunst im öffentlichen Raum ausgeschrieben. Gewonnen hat das Konzept "The Green Fuse". Eine schottische Künstlerin möchte in unserer Stadt 366 Bäume pflanzen. Es soll eine Art Baumkalender für Stuttgart werden, an dem man sich beteiligen kann, indem man... mehr
359 81922 Bebauungspläne anpassen
Bebauungspläne so anpassen, dass bestehende Dachgeschosse zu Wohnungen ausgebaut werden können und somit mehr Wohnraum entsteht. mehr
360 80754 Taktung der Buslinien in den äußeren Stadtbezirken erhöhen
Die Taktung der Buslinien in den äußeren Stadtbezirken sollte erhöht werden. Dies ist die Grundlage für eine mobile Stadtgesellschaft, die den Individualverkehr mit PKW reduzieren möchte, bzw. muss, um gleichzeitig den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung, deren Fahrtüchtigkeit nachlässt... mehr

Seiten