Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1351 | 80949 | Elektroautos "am Bordstein" laden

Elektroautos "am Bordstein" laden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Elektro-Mobilität
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

330
weniger gut: -238
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1351

Wenn in Stuttgart E-Mobilität deutlich vorangebracht werden soll, braucht es neben öffentlichen Ladestationen auch die Nutzung von privaten Ladeangeboten "am Bordstein". Viele Einwohner sind auf Ladeangebote auf öffentlichem Grund angewiesen.
Es soll daher bau- und verkehrsrechtlich erlaubt werden,
- Elektroautos von Privatgrundstücken zu laden über einen Schwenkgalgen am Haus bzw. an einem Mast an der Grenze des Privatgrundstückes vor dem Gehweg in mindestens 3m Höhe (Radfahrer - siehe auch Schilder im Radnetz).
- Erlaubnis zur Anbringung der zugehörigen RFID-Wallbox am Haus oder an Mast des Schwenkgalgens

Örtliche individuelle Voraussetzung
- Parkmöglichkeit am Ladepunkt
- Öffentliche Zugänglichkeit über die üblichen RFID-Ladekarten für "jedermann"
- Ladeleistung 3,6 kW (einpolig 16A)
- Laden ohne Parkgebühren 12 Stunden (Nachtladung möglich bei geringer Leistung)

Förderung der Stadt:
- Kennzeichnung des Ladeplatzes (Schild oder Bodenmarkierung durch Stadt Stuttgart)
- Mehrkosten für Schwenkgalgen und Kabelverlängerung der Wallbox

Auf diese Weise kann die Anzahl der Ladepunkte in der Stadt kostengünstig und für das Stromnetz verdoppelt oder verdreifacht werden und das bei vergleichsweise geringen Zuschüssen. Der Ladepunktanbieter hat nur die Wallbox auf eigene Kosten zu installieren und einen Ladenetzbetreiber mit dem Betrieb zu beauftragen. Es bieten sich die Stadtwerke Stuttgart als Kooperationspartner in Installation und Betrieb an.

Stuttgart hätte eine bundesweit führende Lösung für das Thema der Anzahl der Ladepunkte pilotiert.

Viele Lademöglichkeiten motivieren die Bürger der Stadt, sich beim nächsten Autokauf auf ein Elektroauto einzulassen.

1352 | 81104 | Keine zweite Fahrradbrücke

Keine zweite Fahrradbrücke

|
Bad Cannstatt
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

330
weniger gut: -242
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1352

Warum sollte einer zweiter Brücke in Bad Cannstatt gebaut werden.
Wir haben in der Nähe von ehemaligen Rosensteinbrücke eine, renovierungsbedürftige Fahrradbrücke.
Lieber alte Brücke sanieren…

1353 | 81410 | Förderung Hochhausbau

Förderung Hochhausbau

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Wohnungsbau, Wohnen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

330
weniger gut: -251
gut: 330
Meine Stimme: keine
Platz: 
1353

Projekte wie das Skyline Living am Pragsattel zeigen, dass attraktives Wohnen in Hochhäusern wieder zeitgemäß ist.
Es sollten Gebiete für hohe Häuser mit Wohnungen ausgewiesen werden, um die Wohnungsnot zu lindern und urbanes wohnen zu ermöglichen. Städte wie München zeigen, dass Hochhaus nicht mehr Plattenbau und sozialer Brennpunkt bedeuten.

1354 | 81468 | Sanierung evangelischer Kindergarten Villa Eckstein in Birkach

Sanierung evangelischer Kindergarten Villa Eckstein in Birkach

|
Birkach
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Kitas
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

329
weniger gut: -117
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1354

Das schöne alte Gebäude der Villa Eckstein in Birkach, Alte Dorfstr., benötigt dringend eine Sanierung. Täglich werden dort über 40 Kinder betreut und der Kindergartenalltag ist oft auch aufgrund des Altzustands der Räumlichkeiten, Rohre, Waschräume etc erschwert. Bisher konnten immer nur kleine Renovierungsarbeiten gemacht werden (wie zum Beispiel Wandstreichen). Seit mehreren Jahren ist die Sanierung nun schon ein Thema, aber es werden jedes Mal andere Projekte als wichtiger erachtet, daher bitten wir erneut mit diesem Vorschlag die Sanierungsbedürftigkeit ernst zu nehmen und sie endlich anzugehen!

1355 | 82455 | Beidseitige Kennzeichnung der Straßen

Beidseitige Kennzeichnung der Straßen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Verkehrsschilder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

329
weniger gut: -143
gut: 329
Meine Stimme: keine
Platz: 
1355

Beidseitige Kennzeichnung der Straßen ( jeweils zu Beginn und am Ende ). Bei längeren Straßen
sollte die Kennzeichnung in Abständen wiederholt werden.
Anmerkung :
Ich bin in den zurückliegenden Jahren in den verschiedensten Groß- und Kleinstädten unterwegs
gewesen und habe nach meiner jeweiligen Rückkehr nach Stuttgart festgestellt, dass in keiner
der besuchten Städte die Kennzeichnung der jeweiligen Straßen so mangelhaft sind wie in
Stuttgart.
Diesen Zustand hat Stuttgart als das " Tor zur Welt " nicht verdient.
In diesem zusammenhang muß und darf die mangelhafte Numerierung der einzelnen Gebäude
( Privat, Gewerbe / Industrie und Verwaltung ) ebenso erwähnt werden.

1356 | 81096 | Rohr Kreisverkehr Gestaltung Freifläche

Rohr Kreisverkehr Gestaltung Freifläche

|
Vaihingen
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

328
weniger gut: -67
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1356

Im Stadtteil Rohr am Kreisverkehr wurde vor ca. 1,5 Jahren ein altes Gebäude abgerissen. Nun kann man das wunderschön restaurierte Fachwerkgebäude viel besser sehen. Leider wurde die entstandene Freifläche nur mit Bauzäunen eingezäunt und es ist nun eine sehr hässliche Brache dort.
Die Sommer werden in den Städten immer heißer. Auf dieser Fläche sollte eine Grünfläche mit Bäumen entstehen, gern auch mit Sitzmöglichkeiten.

1357 | 81608 | Verbesserung Buseinstieg Katzenbachstraße Richtung Büsnau

Verbesserung Buseinstieg Katzenbachstraße Richtung Büsnau

|
Vaihingen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

328
weniger gut: -82
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1357

Barrierefreiheit wird inzwischen an vielen Bushaltestellen angestrebt und eingerichtet. Nicht so an dieser Haltestelle: der Gehweg an dieser Haltestelle ist aufgrund einiger Einfahrten abgeflacht. Nach der Linkskurve von der Heerstraße haben die Busse meistens zusätzlich Abstand zum Gehweg. Dadurch ergeben sich, vor allem wenn die Busse nicht abgesenkt werden, oft Ausstiegshöhen von 30-40 cm, für ältere und geheingeschränkte Menschen mit Gehhilfen, Rollatoren oder Einkaufswagen nur mit großer Mühe zu bewältigen. Auch hier muss es dringend eine barrierefreie Lösung geben, notfalls auch durch eine Verlegung des Haltepunktes!

1358 | 81771 | Fußgängertunnel unter den Bahngleisen zur Elwertstraße verlängern

Fußgängertunnel unter den Bahngleisen zur Elwertstraße verlängern

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

328
weniger gut: -83
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1358

Bisher besteht am Bahnhof Bad Cannstatt nur ein Stumpftunnel bis zum Gleis 5. Der durchgehende Tunnel zur Elwertstraße ist bei Großveranstaltungen völlig überlastet. Es wäre gut, wenn bei Großveranstaltungen die Fußgängerströme entzerrt werden könnten. Eine solche Entzerrung könnte durch eine Verlängerung des derzeitigen Stumpftunnels bis zur Kleemannstraße erreicht werden. Die Stadt sollte dazu mit der Bahn in Verhandlungen treten.

1359 | 81893 | Fußgängerampel Steinhaldenfeld

Fußgängerampel Steinhaldenfeld

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Ampeln
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

328
weniger gut: -106
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1359

Hiermit beantrage ich im Namen der Anwohner und Verkehrsteilnehmer die Errichtung einer Ampelanlage an der Kreuzung Kolpingstraße und Steinhaldenstraße, um den bestehenden Zebrastreifen zu ersetzen. Die Überquerung der Steinhaldenstraße an dieser Stelle ist für viele Kinder Teil ihres Schulweges.

Der derzeitige Zebrastreifen wird von vielen Autofahrern häufig komplett missachtet oder sie verhalten sich nicht korrekt, indem sie beispielsweise nur langsam ausrollen, anstatt vollständig anzuhalten. Diese Situation ist besonders besorgniserregend für Kinder, die Schwierigkeiten haben, die Geschwindigkeit herannahender Fahrzeuge richtig einzuschätzen. Wenn die Kinder nicht sofort die Straße queren, weil sie sich nicht sicher sind, ob die Fahrzeuge wirklich halten (ausrollen), dann werden die Autofahrer ungeduldig und fahren zum Teil weiter.

Zusätzlich befindet sich der Zebrastreifen an einer Kreuzung, an der die Verkehrssituation durch äußere Einflüsse erschwert wird. Die Überdachung eines Kiosks und die U-Bahn-Haltestelle lenken Autofahrer ab, was das Unfallrisiko weiter erhöht. Diese Ablenkungen sorgen dafür, dass die Verkehrsteilnehmer die Kreuzung nicht ausreichend im Blick haben und somit potenzielle Gefahrenquellen übersehen.

Die Installation einer Ampelanlage würde die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen, indem sie klare Signale für alle Verkehrsteilnehmer gibt und somit ein koordiniertes und sicheres Überqueren der Straße ermöglicht. Dies wäre ein wichtiger Schritt, um Unfälle zu vermeiden und das Gefühl der Sicherheit für alle Anwohner und besonders für die Kinder zu erhöhen.

1360 | 81123 | Mehr Fußballplätze in der Innenstadt

Mehr Fußballplätze in der Innenstadt

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

328
weniger gut: -248
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1360

Es gibt zu wenig offene Plätze zum kicken. Die Plätze , die es gibt sind schmutzig und haben wenig Licht . Eine Soccerhalle kostenlos wäre auch gut.

1361 | 80543 | Die Buslinie 47 soll häufiger fahren

Die Buslinie 47 soll häufiger fahren

|
Stuttgart-Ost
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

327
weniger gut: -80
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1361

Ich finde die Buslinie 47 klasse, weil man mit ihr die Stadtmitte sehr gut erreichen kann. Leider fährt sie viel zu selten. Gerne auch am Wochenende und außerhalb der Stoßzeit.
Super wäre auch, wenn sie bis zum Ostendplatz fahren würde.

1362 | 81125 | Lärmschutz in Stammheim-Süd gegen B10

Lärmschutz in Stammheim-Süd gegen B10

|
Stammheim
|
  • Verkehr
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

327
weniger gut: -101
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1362

Ganz Stammheim-Süd, vom Mercatorweg bis In den Hochwiesen, leidet unter immenser Lärmbelastung durch die B10.
Da Lärm anerkanntermaßen krank macht, muss dringend über einen effektiven Lärmschutz nachgedacht werden.
Wir fordern, dass ein effektiver Lärmschutz ermöglicht wird, um die Gesundheit der Anwohner zu schützen.

1363 | 81531 | Erweiterung, Beschattung und Flutlicht Skatepark Botnang

Erweiterung, Beschattung und Flutlicht Skatepark Botnang

|
Botnang
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

327
weniger gut: -152
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1363

Seit über zehn Jahren besteht der Skatepark in Botnang bei den Tennishallen in der Beethovenstraße. Er erfreut sich vor allem im Sommer großer Beliebtheit bei allen Altersgruppen. Abends und an Wochenenden sind 50 Nutzer und mehr keine Seltenheit. Dann ist die Nutzfläche von ca. 700 m2 zu klein, was zu Wartezeiten, gegenseitigen Behinderungen und Kollisionen beim Fahren führt. Pläne für die Erweiterung der Nutzungsfläche liegen bereits vor. Durch die Installation einer modernen LED-Flutlichtanlage, die Licht nur in den vorgeschriebenen Nutzungszeiten und auf Bedarf abgibt, würde sich die mögliche Nutzungszeit verlängern (in anderen, kleinen Ortschaften um Stuttgart bereits gang und gäbe). Auch ein Dach oder eine Schutzhütte mit Sitzgelegenheit auf dem bisher schattenlosen Platz wäre im Sommer ein großer Gewinn für alle Sportler.

1364 | 80717 | Tempo 30 auf der Albstrasse (permanent)

1365 | 80806 | Regelung des Fahrradverkehrs auf der Bergheimersteige

Regelung des Fahrradverkehrs auf der Bergheimersteige

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

327
weniger gut: -317
gut: 327
Meine Stimme: keine
Platz: 
1365

ich möchte einen Vorschlag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf der Bergheimersteige unterbreiten. In Anbetracht der aktuellen Situation halte ich es für sinnvoll, ein Verbot für Fahrradfahrer einzuführen, die die Bergheimersteige hinauf und hinunter fahren.
Die enge und kurvenreiche Strecke führt häufig zu gefährlichen Überholvorgängen von Autofahrern, die in der Eile sind. Leider sind nicht alle Radfahrer bereit oder in der Lage, in den kleinen Buchten anzuhalten, um eine Autokolonne vorbeizulassen. Dies führt nicht nur zu gefährlichen Situationen, sondern kostet auch wertvolle Zeit für die Autofahrer, die auf eine zügige Durchfahrt angewiesen sind.
Ein Verbot für den Fahrradverkehr auf dieser Strecke könnte dazu beitragen, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen und den Verkehrsfluss zu verbessern. Ich hoffe, dass dieser Vorschlag in die Überlegungen zur Verkehrssicherheit in Weilimdorf einfließen kann.

1366 | 81988 | Barrierefreier Zugang zu Sitzmöglichkeiten am Ehrenmal

Barrierefreier Zugang zu Sitzmöglichkeiten am Ehrenmal

|
Feuerbach
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Friedhöfe
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

326
weniger gut: -86
gut: 326
Meine Stimme: keine
Platz: 
1366

Am Feuerbacher Friedhof sind die Sitzmöglichkeiten mit Bänken sehr begrenzt. Am Ehrenmal stehen davon mehrere zur Verfügung. Jedoch ist der Zugang ausschließlich über ein Treppe möglich und nicht barrierefrei. Eine recht einfache Lösung wäre möglich, wenn an der Seitenfläche eine Rampe gebaut würde.

1367 | 80541 | Verlängerung des Lärmschutzwalls A8 vom Fasenenhof bis zum Dürrlewangwald

Verlängerung des Lärmschutzwalls A8 vom Fasenenhof bis zum Dürrlewangwald

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Lärm
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

326
weniger gut: -91
gut: 326
Meine Stimme: keine
Platz: 
1367

An der A8, die ab Fasanenhof auf Stuttgarter Seite praktisch durchgängig mit Lärmschutzwällen abgeschirmt ist, klafft immer noch eine ca. 600m breite Lücke im Bereich Dürrlewangäcker.
Daher ist im Süden Möhringens die nächtliche Lärmbelastung ( insbesondere in höheren Stockwerken) durch LKWs auf der stark frequentierten Autobahn deutlich erhöht.
Eine Schließung dieser Lücke ist überfällig, um den Süden Möhringens zu entlasten, zumal sonst praktisch überall auf Stuttgarter Gemarkung solche Wälle existieren.

1368 | 80584 | „Sparidee“ und „Einnahme“ in den Bürgerhaushalten: prüfen, anpassen, umsetzen

„Sparidee“ und „Einnahme“ in den Bürgerhaushalten: prüfen, anpassen, umsetzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

326
weniger gut: -94
gut: 326
Meine Stimme: keine
Platz: 
1368

In der Zeitung stand bezüglich des Bürgerhaushalts 2025, dass die Stadt kein Geld habe und sparen müsse. In den Bürgerhaushalten seit 2011 gibt es viele Vorschläge zum Sparen und solche für zusätzliche Einnahmen. Diese sollten von Kommunalpolitik und Verwaltung gesichtet, geprüft, ggf. überarbeitet, zur Abstimmung gebracht und umgesetzt werden. Deshalb machen wir uns hier die Mühe!
Außerdem hat die Stadt gerade die Möglichkeit, mit der Neuordnung der Grundsteuer ihre Einnahmen zu mehren. Ebenso stünde es ihr frei, Anwohnerparkausweise nicht zum Selbstkostenpreis zu verteilen. Darüber hinaus würde es sich auch finanziell lohnen, Falschparker zu verwarnen.

1369 | 80018 | Parkraummanagement für Alte Weinsteige einführen

Parkraummanagement für Alte Weinsteige einführen

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

326
weniger gut: -197
gut: 326
Meine Stimme: keine
Platz: 
1369

Nachdem die Verkehrslage in der Alten Weinsteige nach wie vor angespannt ist und die Parkpendler noch mehr zunehmen beantrage ich die Ausweitung des Parkraum Managements auf die Alte Weinsteige.

1370 | 82353 | Hunde-Freilauffläche und Hundeparcours

Hunde-Freilauffläche und Hundeparcours

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

326
weniger gut: -344
gut: 326
Meine Stimme: keine
Platz: 
1370

Ich möchte anregen, in unserem Stadtbezirk eine Freilauffläche mit einem kleinen Hundeparcours für Hundebesitzer zu schaffen. Derzeit fehlen solche Möglichkeiten, was für viele Hundebesitzer eine Herausforderung darstellt.

Eine großzügige umzäunte Grünfläche mit Bäumen und einfachen Hindernissen (Tunnel, Wippen, Sprunghindernisse…) würde nicht nur den Hunden und ihren Besitzern zugutekommen, sondern auch das Miteinander im öffentlichen Raum fördern und Konflikte in anderen Parks oder Spielplätzen reduzieren.

1371 | 80957 | Lukas-Platz sanieren

Lukas-Platz sanieren

|
Stuttgart-Ost
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Plätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

325
weniger gut: -86
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1371

bestehende Bänke am Lukasplatz sanieren, mit Lehne ausstatten und bestehende Bepflanzung (Kirschlorbeerhecke) durch ökologisch wertvollere und schönere Pflanzen ersetzen

1372 | 80230 | Mütter-Netzwerk schaffen

Mütter-Netzwerk schaffen

|
Botnang
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

325
weniger gut: -145
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1372

Es sollte ein Mütternetzwerk geben der wirklich lebendig, zuverlässig und unkompliziert ist. Ich kenne Mütter die keine Familie haben oder keinen Kontakt haben, kleine Kinder haben, alleinerziehend sind, arbeiten müssen-als Beispiel und gerade wenn sie krank werden oder einen Unfall haben-auf schnelle unkomplizierte Hilfe angewiesen sind und diese nicht bekommen. Es gibt keine/kaum Leih Omas-auch wenns das Programm gibt. Ich suche seit 2022. Die Nachbarschaftshilfe funktioniert zum Teil für ältere Menschen. Auch hier bekommen Mütter keine Hilfe. I. D. R. Ist es so das andere Mütter dich Freunde/Familie haben die unterstützen und nicht zur Verfügung denen stehen die das nicht haben. Haushaltshilfe/frühe Hilfen-gut aber sehr kompliziert und aufwendig-muss man beantragen usw. Es fehlt ganz dringend eine schnelle, unkomplizierte, kurzfristige Lösung. Wenn eine Mutter zB plötzlich Fieber bekommt oder Magen und Darm Grippe und da sich kurzfristig auf ein Mütter Netzwerk verlassen kann wo sie eine andere Mama findet die für ein paar Stunden hilft. Mit sei es Medizin einkaufen, einkauf, Kinder miteinander spielen lassen. Das gibt es nicht und es wird gebraucht!

1373 | 81563 | BMX Strecke oder Pumptrack Bauen

BMX Strecke oder Pumptrack Bauen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

325
weniger gut: -206
gut: 325
Meine Stimme: keine
Platz: 
1373

In Stuttgart befindet sich ein BMX Olympia Stützpunkt mit BMX Bahn. Um Nachwuchs ein niederschwelliges Angebot zu machen, sollte eine frei zugängliche und witterungsbeständige BMX Bahn gebaut werden, die auch mit dem ÖPNV zu erreichen ist.
Bei Fragen kann die BMX Union unterstützen!

1374 | 82308 | Busverbindung Freiberg-Mühlhausen-Schmiden-Sommerrain oder Waiblingen

Busverbindung Freiberg-Mühlhausen-Schmiden-Sommerrain oder Waiblingen

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

324
weniger gut: -76
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1374

Außerhalb der Hauptverkehrszeit (hier existiert eine durchgehende Verbindung, allerdings ohne Schmiden einzubeziehen) ist es sehr mühsam, aus dem Stadtbezirk Mühlhausen nach Schmiden und nach Sommerrain zu kommen (meist nur mit zweimaligem Umsteigen mit Bussen ohne Zehnminutentakt). Ohne zusätzliche Busse (!!!) wäre eine durchgehende Verbindung durch Zusammenlegung der Linien 54 und 58 möglich, da beide Linien teilweise extreme Wartezeiten an ihren Endpunkten haben.
Da für die Zukunft sogar eine Verlängerung der Stadtbahn U19 ins Auge gefasst wird, wäre bis dahin die ohne große Kosten verwirklichbare vorgeschlagene Zusammenlegung der Linien 54 und 58 eine gute Zwischenlösung.
Die auch im Gespräch befindliche Busverbindung Max-Eyth-See - Schmiden -Waiblingen würde etwas größere Kosten verursachen, aber noch größeren Nutzen für den ÖPNV in der Region bringen.

1375 | 82232 | Bus99 abends zwei Stunden länger betreiben zur Schlotwiese

Bus99 abends zwei Stunden länger betreiben zur Schlotwiese

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

324
weniger gut: -80
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1375

Ich schlage vor, den Busverkehr der Linie 99 von der Schlotwiese nach Zuffenhausen bzw. - Stammheim abends um ca. 2Std zu verlängern. Die Sicherheit, dass Frauen, Jugendliche nach dem Sport mit dem Bus gut nach Hause kommen, würde unsere Vereinsarbeit sehr erleichtern. Ich glaube alle Vereine auf der Schlotwiese würden das begrüssen.
Mit freundlichem Gruss
Wolfram Reiner
Stellv. Vorstand
TV/89 Zuffenhausen

1376 | 82047 | Fußgängerüberweg in der Zeppelinstraße (Höhe Vorsteigstr./Fußweg zum Honoldweg)

Fußgängerüberweg in der Zeppelinstraße (Höhe Vorsteigstr./Fußweg zum Honoldweg)

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

324
weniger gut: -109
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1376

Es braucht eine sichere Möglichkeit, an der o. g. Stelle die Straße zu überqueren. Auf Höhe der Zeppelinstr. 28 mündet ein Fußweg in/von Richtung Honoldweg ein, der von zahlreichen Personen genutzt wird, die weiter oben wohnen, darunter zahlreiche (Klein-)Kinder.
Bislang fehlt eine sichere und sinnvolle Verbindung von diesem Fußweg zur Vorsteigstraße, welche wiederum der naheliegendste und sicherste Fußweg in Richtung Gutbrodstr./Spielplatz Forststr./Bürgerzentrum West etc. ist. Es macht zudem auch für Fußgänger/innen in Richtung Hölderlinplatz Sinn, die Straßenseite zu wechseln, da der gegenüberliegende Gehweg durch Bäume und parkende Autos von der Straße abgeschirmt und damit sehr viel sicherer ist als der Gehweg auf der Seite der geraden Hausnummern.
Die Zeppelinstr. ist sehr stark befahren (Tempo 40!), insbesondere morgens und im Feierabendverkehr, und wird zudem von der Buslinie 40 genutzt.
Bisher ist ein sicheres Queren der Straße auf Höhe Vorsteigstr./Hausnr. 28 schlicht unmöglich, wird häufig sogar noch durch unrechtmäßig parkende Autos erschwert. Die nächstgelegenen Ampeln befinden sich weit weg (und wären dann eben auch nur über die unsichere Gehwegseite erreichbar).
Ein Zebrastreifen oder eine Ampfel wären daher unbedingt notwendig, um gerade für Kinder mehr Sicherheit zu schaffen.

1377 | 81437 | Stadtteilhaus für den Burgholzhof

Stadtteilhaus für den Burgholzhof

|
Bad Cannstatt
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

324
weniger gut: -113
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1377

Der Stadtteil Burgholzhof, vis-à-vis vom Robert-Bosch-Krankenhaus, ist ein Wohngebiet mit ca. 2600 EW. Ab 2027 sollen im Erweiterungsbau des RBK weitere 300 Wohnungen hinzukommen. Der Stadtteil liegt in exponierter Lage, auf 359 m Höhe. Durch die topografische Lage und die amerikanische Kaserne in unmittelbarer Nachbarschaft ist der Burgholhof von anderen Stadtteilen abgegrenzt. Bei der Aufsiedlung Ende der 90er Jahre gehörte er zu den jüngsten Stadtteilen. Dies änderte sich in den letzten Jahren. Fast 44 % sind älter als 45 Jahre. Ca. 18 % sind über 60 Jahre. Mit der Zunahme an älteren Menschen wächst die Vereinsamung. Hinzu kommt ein verhältnismäßig hoher Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund (65,4 %, Stand: 31.12.2023).

Es zeigt sich nun immer deutlicher, dass eine Anlaufstelle fehlt, die für alle Menschen im Stadtteil offen ist und konkrete zielgruppenspezifische Angebote macht sowie frühzeitig Beratung, Unterstützung und Hilfe bei Problemlagen bietet mit Wegweisung ins Hilfesystem. Eine solche Anlaufstelle könnte vor allem den Zusammenhalt im Quartier stärken helfen, indem sie Beziehungen und Netzwerke voranbringt und die Zugehörigkeit zum Stadtteil befördert.

Das Konzept des Stadtteilhauses, dass die Stadt Stuttgart schon seit einigen Jahren zur Belebung ihrer Stadtbezirke und Stadtteile einsetzt, ist auch für die Situation auf dem Burgholzhof der geeignete Handlungsansatz.

Die Bürgerinitiative Burgholzhof hat Anfang 2024 den Bedarf für eine solche Anlaufstelle beim Jugendamt angezeigt. Da Räume auf dem Burgholzhof vorhanden sind (z.B. Ökumenisches Zentrum oder Bürgerhaus), wäre ein solcher Ort auch ohne großen Investitionsaufwand finanzierbar. Denkbar ist auch die Anlaufstelle als Außenstelle (Filiale) eines bestehenden Stadtteilhauses zu führen, so dass die Kosten für den Betrieb überschaubar wären. Für den Burgholzhof bietet sie aber die Chance, der Vereinsamung und Individualisierung frühzeitig zu begegnen.

1378 | 82147 | Bastelmaterial reduzieren / Upcycling fördern

Bastelmaterial reduzieren / Upcycling fördern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kinder, Jugend, Familie
  • Kitas
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

324
weniger gut: -199
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1378

Kitas sind die reinsten Bastelläden! Hier ist viel zu viel Material, das lagert, es wird ständig neues bestellt. Papier gibt es von vielen Druckereien geschenkt. Farbe kann mit Pigmenten auf einfache Art und Weise ökologisch hergestellt werden (mit Gummi Arrabicum). Auf Flohmärkten gibt es zahlreiche gebrauchte Bücher, Spielsachen, ... alles ist da! Stoffe werden massenweise verschenkt! Aus Pappkarton und Verpackungsmaterial lassen sich kleine Häuser bauen, Puppenstuben. Vieles wird über das Internet verschenkt.

Die meisten Kinder haben zu Hause einen Überfluss an Spielsachen, >Entspannung im Kindergarten durch weniger Zeug. Weniger ist mehr!

Das spielen fördern. Morgens mit Yoga anfangen, mit Singen, mit Bewegung, Sport, Konzentrationsübungen. Viel mehr Wert legen auf ein "inneres Gleichgewicht", dadurch wird viel Stress vermieden! Wie löse ich Konflikte, wie arbeite ich im Team? Alles Dinge, die im Waldkindergarten selbstverständlich sind. Sind die Kinder entspannt, haben sie Lust neues zu entdecken, miteinander den Tag zu verbringen und die Erzieherinnen profitieren ebenfalls davon.

1379 | 81205 | Werastraße Verkehrsberuhigt

Werastraße Verkehrsberuhigt

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

324
weniger gut: -216
gut: 324
Meine Stimme: keine
Platz: 
1379

Die Werastraße wird vor allem im Berufsverkehr als eine Alternative zur B14 genutzt. Dies bedeutet für die Anwohner*innen einen erheblichen Lärmpegel und stellt eine Gefahr dar, da Zebrastreifen oft ohne anzuhalten überfahren werden. Insbesondere der Zebrastreifen, der vom Eugensplatz über die Stufen der Eugenstraße in die Stadt führt, ist hierbei eine gefährliche Stelle, die auch oft von Schülerinnen und Schülern überquert wird.
Ähnlich zu einem Versuch in der Augustenstraße schlage ich hier eine Verkehrsberuhigung vor.

1380 | 81804 | LED-Gehwegbeleuchtung zwischen Gerlingerstr. und Fasanengarten in S-Hausen einrichten

LED-Gehwegbeleuchtung zwischen Gerlingerstr. und Fasanengarten in S-Hausen einrichten

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

323
weniger gut: -101
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1380

Zwischen Kreuzung Gerlingerstr/Hausenring bei der Ampel bis Richtung Fasanengarten Hausen bis zur Ampel, ist ein Fußgängerweg vorhanden. Die Benutzbarkeit jedoch sehr eingeschränkt, da keine Straßen/Gehwegbeleuchtung vorhanden ist. Sobald es dunkel wird, ist es auf diesem Weg ,,Zappenduster,, Die Bürger vor allem Kinder, Beim Fasanengarten, Weingartenbergle, Eichenweg, Bei den Gärten, Weilemer Pfad, Heimerdinger Weg usw., alle Bürger sind sind ,,gezwungen,, bei Dunkelheit im Inneren Stadtteil zu laufen bzw. mit dem Fahrrad zu fahren. Schüler die zur Schule fahren, Fußgänger die zum Einkaufen gehen, können bei Dunkelheit diesen Weg von der Ampel beim Fasanengarten, bis Kreuzung Hausenring/Gerlingerstr. - nicht nutzen! In den Wintermonaten von Oktober bis März ist zwischen 17:00 Uhr bis zum nächsten Tag 8:00 Uhr, dieser Weg nicht begehbar! Alle Bürger müssen in die Straße von ,,Weingartenbergle,, bis ,,Bei den Gärten,, und weiter im Verlauf in den ,,Pfarrer-Flattich-Weg,, Hier geht es sehr steil Bergab. Kinder die mit dem Fahrrad im Winter auf nassen Laub fahren, oder auf glatter bzw. gefrorenem Regen, Bürger die zum Einkaufen gehen, würde ich diesen Weg, NICHT empfehlen! Hier könnte man sehr leicht ins rutschen kommen und stürzen. Es ist ein Wunder das hier noch nichts passiert ist! Von daher ist es viel besser ,,Außerhalb,, bei der Gerlingerstr. bei dem Gehweg eine LED-Beleuchtung anzubringen!