Ergebnisse: Liste

Haupt-Reiter

Hier finden Sie alle Vorschläge des Bürgerhaushalts sortiert nach dem Platz. Der Platz richtet sich nach der Zahl der Wertungen mit "gut". Die Verwaltung hat die best-bewerteten 100 Vorschlägen geprüft, darunter mindestens die beiden besten je Stadtbezirk. Außerdem liegen die Ergebnisse der Haushaltsberatungen des Gemeinderats vor.

Klicken Sie auf die Überschrift, um den jeweiligen Vorschlag und die Stellungnahme zu lesen. Filtern Sie nach:

1381 | 80004 | Botnang Kreuzung Beethovenstr./Stuttgarter Str./Hummelbergstr. menschenfreundlich machen

Botnang Kreuzung Beethovenstr./Stuttgarter Str./Hummelbergstr. menschenfreundlich machen

|
Botnang
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Straßengestaltung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

323
weniger gut: -109
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1381

Diese Kreuzung entspricht längst nicht mehr den heutigen Planungsidealen für eine menschenfreundliche Umgebung. An zwei Stellen sind die Fußgängerbereiche extrem eingeengt (bei der Apotheke und gegenüber) und die große Fahrbahnfläche wird in dem gegebenen Umfang bei weitem nicht benötigt. Diese Planung stammt noch aus der Zeit, als dort die Straßenbahn fuhr, das ist aber schon sehr lange her. Ein Umbau ist überfällig und sollte rasch umgesetzt werden.

1382 | 82064 | Keine Erhöhung der Essenspreise in der Schulmensa des Eschbach-Gymnasiums

Keine Erhöhung der Essenspreise in der Schulmensa des Eschbach-Gymnasiums

|
Mühlhausen
|
  • Schulen, Bildung
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

323
weniger gut: -120
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1382

Problem: Die Preise für das tägliche Mensaessensangebot müssen um 10 – 15% erhöht werden. Zudem gibt es für die Schülerinnen und Schüler in der näheren Umgebung keine alternativen Möglichkeiten zum Kauf eines preiswerten und gesunden Mittagsessens.

Gründe: Die Gründe hierfür sind zuallererst die plötzlich gestrichenen Gelder für die Verwaltung (Kontoverwaltung, Mensasoftware). Außerdem führen auch steigende Kosten für die frische Salattheke und erhöhte Personalkosten zu teureren Preisen.

Vorschlag: Wir wünschen uns einen angemessenen Zuschuss für das Mensaessen

1383 | 81025 | Rad- und Fußgängerfreundliche Umgestaltung der Auerbachstraße

Rad- und Fußgängerfreundliche Umgestaltung der Auerbachstraße

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Radwege
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

323
weniger gut: -168
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1383

Parallel zu meinem Vorschlag "Stadtbahn zum Burgholzhof" möchte ich anregen, dass die Auerbachstraße von der Auerbachbrücke bis zum Albert-Luthuli-Platz grundlegend umgestaltet wird. Derzeit ist der schmale Fußweg in einem schlechten baulichen Zustand und wird zudem stellenweise von der Vegetation überwuchert.

So sollte neben den bestehenden Fahrbahnen für den Autoverkehr ein zusätzlicher Radweg und ein ausreichend breiter Fußweg angelegt werden, vielleicht auch gestaffelt. Statt der wilden Böschung mit wuchernder Vegetation wäre eine ansehnliche Steinmauer und darüber eine Alleeartig angelegte Wegführung schön, im Idealfall mit Bänken zum Ausruhen und um den frei geschnittenen Blick würdigen zu können.

1384 | 81397 | Kohlbachpfad Kaltental bergauf für Radfahrer im Schritttempo zulassen

Kohlbachpfad Kaltental bergauf für Radfahrer im Schritttempo zulassen

|
Stuttgart-Süd
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

323
weniger gut: -177
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1384

Der neue Popup-Radweg bergauf entlang der Hauptstraße durch Kaltental ist ja großartig und vergleichsweise sicher für den Radverkehr in Richtung Vaihingen.
Für Radfahrer*innen Richtung Möhringen (über die Felder) ist aber an der Kreuzung in der Ortsmitte keinerlei Verkehrsführung oder Abbiegemöglichkeit nach links vorgesehen.

Auch am Ortsbeginn vor der U-Haltestelle Waldeck besteht aktuell keine legale Möglichkeit, in diese Richtung zu fahren (trotz zweimaligen Baumaßnahmen für die Burgstraße in den letzten Jahren). Eine Nutzung der Burgstraße bergauf wäre gegen die Einbahnstraße oder auf dem Gehsteig, was beides von der Sache her wirklich problematisch ist.

Der Kohlbachpfad wurde vor einigen Jahren ebenso saniert und würde eine sehr hilfreiche Verbindung vom Ortseingang (Waldeck) bis ins Wohngebiet (Schlossberstr./Hummelwiesenweg) darstellen, ohne dass die Hauptstraße (Böblinger Str.) auch nur ein einziges Mal gequert werden muss oder große Umwege nötig sind. Er ist aber für Fahrzeuge aller Art gesperrt.

M.E. wäre eine langsame Fahrt mit dem Fahrrad bergauf dort sicher und akzeptabel für Fußgänger*innen bei großer Erleichterung für Radfahrer*innen.

Zu einem (abweichenden) Vorschlag beim letzten Bürgerhaushalt gehen sämtliche Kommentare, die eine Ortskundigkeit erkennen lassen, auch von Fußgänger*innen, in diese Richtung und bestätigen das.
( https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/70508 )

Der Aufwand wäre lediglich die Anbringung eines Schildes "Fahrrad bergauf frei", ggf. noch mit Zusatz "Schrittgeschwindigkeit" unter dem Verbotsschild, und evtl. ein weiteres Zusatz-Schild für de ersten 20 m der Burgstr bis zur Abzweigung des Kohlbachpfads.
Das wäre günstiger als jede andere mögliche Maßnahme zur Radverkehrsführung durch Kaltental Richtung Möhringen.

1385 | 82468 | Müllgebühren begrenzen

Müllgebühren begrenzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

323
weniger gut: -198
gut: 323
Meine Stimme: keine
Platz: 
1385

Heute (23.01.2023) kann man in der Stuttgarter Zeitung auf Seite 20 die umfangreichen und kostspieligen Investitionswünsche der Abfallwirtschaft lesen. Die Abfallentsorgung ist wichtig, aber dabei dürfen sich unsere Müllgebühren in der Zukunft nicht noch mehr erhöhen. Eine maximale Obergrenze der Müllgebühren in Stuttgart wäre deshalb gut.

1386 | 82191 | Umsetzung von Gewährleistungsansprüchen bei gebrochenen Deckasphaltflächen

Umsetzung von Gewährleistungsansprüchen bei gebrochenen Deckasphaltflächen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verwaltung
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

322
weniger gut: -75
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1386

Nachdem die Stadtverwaltung Stuttgart und insbesondere das Tiefbauamt scheinbar wenig Glück mit der Auswahl von geeigneten Pflasterflächen, -verlegearten und -materialien hat, wurden in den vergangenen Jahren Pflasterflächen in z.B. der Tübinger Straße oder der Nadlerstraße durch einen hellen Deckasphalt ersetzt.

Diese Asphaltflächen reißen nun in einem Ausmaß auf, dass davon auszugehen ist, dass innerhalb weniger Jahre die Fläche ihre Gebrauchstauglichkeit verliert und großflächige Sanierungen notwendig werden.

Hier sollte durch die Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen gegenüber des Asphaltherstellers, Planers oder der Baufirma für einen dauerhafteren Ersatz gesorgt werden, bevor die Ansprüche (bei Bauleistungen für Gewöhnlich 4 Jahre) verjähren und die Stadt selbst für Ersatz sorgen muss.

1387 | 80210 | Barrierefreier Zugang von der Nürnberger Straße zur Narewstraße

Barrierefreier Zugang von der Nürnberger Straße zur Narewstraße

|
Bad Cannstatt
|
  • Verkehr
  • Fußweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

322
weniger gut: -79
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1387

Von der Stadtbahnhaltestelle Antwerpener Straße kommt man aktuell nur über einen Treppenaufgang an der Nürnberger Straße hoch in die Narewstraße in den Stadtteil Espan, ohne einen riesigen Unweg laufen zu müssen. Es befinden sich zwar Fahrradschienen an den Treppen, für mobilitätseingeschränkte Personen ist der Aufgang aber schwer zu schaffen. Die Idee ist daher den Aufgang barrierefreier umzugestalten, z.B. durch einen Fahrstuhl oder den Umbau zu einer Rampe.

1388 | 81038 | Bau einer neuen Oper statt nur Interimsoper

Bau einer neuen Oper statt nur Interimsoper

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

322
weniger gut: -329
gut: 322
Meine Stimme: keine
Platz: 
1388

Die Kosten für den Interimsbau der Oper sind viel zu hoch. Zudem ist der geplante Standort nicht passend für eine Oper.
Sinnvoller wäre es, eine neue, zeitgemäße Oper an einem passenderen Standort zu bauen. Die aktuelle, alte Oper könnte somit nur so weit saniert werden, dass sie für andere Veranstaltungen genutzt werden kann.
So würde das Alte bewahrt werden und die neue Oper kann so geplant werden, dass sie den heutigen Anforderungen entspricht.

Die Gefahr ist zu groß, dass die alte Oper zu sehr umgebaut wird, die heutigen Anforderungen sowieso nicht erfüllt werden können und das die Kosten viel zu hoch werden.

1389 | 80304 | Beleuchtung an der Fritz Wisten Staffel & Park verbessern

Beleuchtung an der Fritz Wisten Staffel & Park verbessern

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

321
weniger gut: -92
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1389

Die Fritz Wisten Staffel im Westen ist nur durch ein einziges Licht am Haus Nr. 152 beleuchtet, dieses ist privat angebracht worden. Eine minimale Beleuchtung wäre gut. Ebenso sollte der Weg im kleinen Park zwischen Reinsburgstraße/Fritz Wisten Staffel und Rotebühlstraße eine Beleuchtung erhalten, da er sonst nachts nicht genutzt werden kann.

1390 | 80491 | Bolzplatz am Roten Stich errichten

Bolzplatz am Roten Stich errichten

|
Zuffenhausen
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

321
weniger gut: -103
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1390

Auf der städtische Wiese unterhalb des Spielplatzes am Roten Stich
sollte ein neuer Bolzplatzesschafft als attraktives Freizeitangebot für größere Kinder und Jugendliche errichtet werden. Der Bolzplatz kann als sozialer Treffpunkt fungieren und die sportlichen Aktivitäten der Kinder fördern.

Der Standort liegt in einem ruhigen Bereich, fern von Anwohnern, die durch den Lärm des Fußballs gestört werden könnten. Die direkte Anbindung an die Bushaltestelle Zuffenhäuser Heide gewährleistet eine gute Erreichbarkeit für Kinder aus der Umgebung.

Im Neubaugebiet gibt es bereits zahlreiche Spielplatzangebote für kleine Kinder, jedoch fehlen geeignete Möglichkeiten für größere Kinder. Ein Bolzplatz würde eine wichtige Lücke im Freizeitangebot schließen und die Integration von Sport und Bewegung in den Alltag der Kinder fördern.
Es könnte auch eine Möglichkeit zur Integration von Pflanzen und Bäumen in die Umgebung geben, um eine grüne und einladende Atmosphäre zu schaffen.

Die Errichtung eines Bolzplatzes am Roten Stich würde nicht nur den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht werden, sondern auch zur Förderung von Sport und Gemeinschaft beitragen. Wir bitten um Unterstützung für dieses Projekt im Rahmen des Bürgerhaushalts Stuttgart.

1391 | 81528 | Wasserstoffelektrolyse / Brennstoffzelle Anwendung bei Stromüberproduktion

Wasserstoffelektrolyse / Brennstoffzelle Anwendung bei Stromüberproduktion

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Energie, Umwelt
  • erneuerbare Energien
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

321
weniger gut: -111
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1391

Guten Tag, sehr geehrte Damen und Herren.
Um die ökologischen Ziele sowie auch die wirtschaftliche Lage in Einklang zu bringen, würde ich vorschlagen, dass die Region Stuttgart und Umkreis mit den Energiespeicher System der Brennstoffzelle anfängt zu arbeiten. Die Idee ist hierbei, das sobald eine Stromüberproduktion in der Region entsteht, dieser Strom in die Elektrolyse von Wasserstoff und Sauerstoff fließt. Diese werden als Energiespeicher Medien genutzt und durch das Konzept der Brennstoffzelle, die gespeicherte Energie wieder auf Abruf in das Stromnetz eingespeist. Dabei ist der Energieträger zu 100 % ökologisch, erneuerbaren und das Verfahren bei einem Energierückgewinnungquote von ca. 90 % auch wirtschaftlich tragbar. Wasserstoff könnte als Treibstoff genutzt werden, sowie Sauerstoff bei der Stahlindustrie eingesetzt werden, sollte man die Rohstoffe einzeln benötigen, jedoch sollte hierfür eine separate Anlage aufgestellt werden, um die Möglichkeit eines statischen Energiespeicher Systems zu gewährleisten. Somit wäre es möglich, eine Überproduktion von Strom durch saisonal abhängige erneuerbare Energien zu speichern ohne dabei die mögliche Wertschöpfung durch die Energiegewinnung zwangsweise zu reduzieren, der Stadt einen großen ökologisch einwandfreien Energiespeicher zur Verfügung zu stellen, zukünftigen Technologien einen sauberen Treibstoff zu liefern bei Bedarf, sowie der eigenen Stahlindustrie in Baden-Württemberg, eigenen reinen Sauerstoff für die Produktion zu liefern.
Dieser Ansatz könnte nach Fertigstellung der Nord Südtrasse, Baden-Württemberg im Bereich des Energiesektors länderübergreifend zum Vorbild in der Energiespeicherung machen.

1392 | 81904 | Calisthenics Park Fasanenhof

Calisthenics Park Fasanenhof

|
Möhringen
|
  • Sport, Bäder
  • Sonstige Sportanlagen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

321
weniger gut: -136
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1392

Leider wurden die meisten Stadtionen des "Trimm-dich-Pfads" im Fasanenhof abgebaut, dabei stehen die "Geräte" noch da nur ohne Stangen.

Toll wäre es natürlich diesen wieder herzurichten oder noch besser einen ganzen Park für jedermann/-frau.

Am Europaplatz gibt es bereits ein paar Geräte für die älteren Menschen. Es würde auch genug Platz geben um z.B. einen Calisthenics Park zu errichten, der auch beleuchtet und zugänglich ist, wenn es dunkler wird.

So ein Möglichkeit kostenlos Sport für alle zu errichten hilft nicht nur den Kindern und Jugendlichen, denn Sport verbindet Menschen.

1393 | 80651 | Garagennutzung kontrollieren / Parkplatz

Garagennutzung kontrollieren / Parkplatz

|
Stammheim
|
  • Verkehr
  • Parken
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

321
weniger gut: -323
gut: 321
Meine Stimme: keine
Platz: 
1393

Garagen kontrollieren ob sie zweckentfremdet werden , entsprechendes Bußgeld verhängen für Zweckentfremdung. So würden die Kassen gefüllt und die parkenden Autos auf den Straßen weniger.

1394 | 80479 | Fußgängerüberweg Heerstraße einrichten

1395 | 80726 | Fußgängerbrücke über B27

Fußgängerbrücke über B27

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

320
weniger gut: -120
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1395

Eine Brücke für Fußgänger und Fahrräder über die Bundesstraße B27 (Spielplatz am Holteiweg und Fasanenhofstraße) wäre ideal, um Fasanenhof-Ost besser erreichen zu können.

1396 | 80136 | Sicherheit durch Fußgängerampel Solitudestraße in Höhe Bushaltestelle Greutterstraße

1397 | 82125 | Mehr Bushaltebuchten

Mehr Bushaltebuchten

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

320
weniger gut: -192
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1397

Mit der Abschaffung von Bushaltebuchten war wohl der Plan im Hinterkopf, dass dies zu einer Beruhigung und Entschleunigung des Autoverkehrs führen solle. Das Gegenteil ist der Fall: an einem haltenden Bus wird mit hoher Geschwindigkeit links vorbeigefahren, egal ob er Warnblinker angeschaltet hat, egal ob Gegenverkehr kommt und egal ob vor dem Bus auf einem Zebrastreifen Fahrgäste und andere Fußgänger die Straße passieren wollen.
Dies ist in meinen Augen eine tickende Zeitbombe.
Bitte entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten, entweder Überholverbot von haltenden Bussen (und dies Kontrollieren) oder mehr Bushaltebuchten oder Ampeln knapp hinter Bushaltestellen. Gerne auch alle Busse mit einer Dashcam ausstatten, die das Bildmaterial an die Ordnungsbehörde automatisch weiterleitet.

1398 | 81453 | Kennzeichen für E-Bikes mit Verkehrssteuer

Kennzeichen für E-Bikes mit Verkehrssteuer

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

320
weniger gut: -372
gut: 320
Meine Stimme: keine
Platz: 
1398

Als motorisierte Verkehrsteilnehmer meine ich, sollten sie auch Verantwortung übernehmen (Kennzeichen) und a den Kosten für den Ausbau der Radwege beteiligt werden. (Steuern)

1399 | 82220 | Trassenfreihaltung für Stadtbahn entlang Seeblickweg

Trassenfreihaltung für Stadtbahn entlang Seeblickweg

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

319
weniger gut: -85
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1399

Im Seeblickweg zwischen Max-Eyth-See und Kreisel Steinhaldenfeld sollte eine Trasse für eine spätere Stadtbahnverbindung freigehalten werden. Wir wollen doch mehr Tangentialverbindungen. Siehe auch: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62343

1400 | 82267 | Ortsbus-Linie in Stammheim zu einer S-Bahn-Haltestelle erweitern

1401 | 81651 | Stationäre Blitzer

Stationäre Blitzer

|
Stammheim
|
  • Verkehr
  • Geschwindigkeitskontrolle
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

319
weniger gut: -249
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1401

Auf der Korntaler Straße an mehreren Stellen beidseitig stationäre Blitzer aufstellen, damit nicht mehr so gerast wird. 90% der Autofahrer sind dort VIEL zu schnell unterwegs und gefährden andere und beeinträchtigen die Lebensqualität der Anwohner.

1402 | 81024 | Dieselfahrverbot durch flexible Citymaut ersetzen

Dieselfahrverbot durch flexible Citymaut ersetzen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Diesel Fahrverbot
|
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

319
weniger gut: -308
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1402

Die derzeitige Praxis der Fahrverbote ist sehr pauschal, unfair und unflexibel, auch hinsichtlich zukünftiger Anpassungen.
(z.B. hinsichtlich dem EU-Beschluss im letzten Herbst, die Grenzwerte auf teils weniger als die Hälfe zu reduzieren)

Eine Citymaut würde der Sache, um die Luftqualität zu verbessern und Anreize zur Reduzierung des Autoverkehrsaufkommens zu bieten, viel differenzierter gerecht werden.
Der Schadstoffausstoß lässt sich fahrzeugtypisch berücksichtigen (Schadstoffklasse und Leistung oder Gewicht betr. Abgas und Abrieb)

Städte im Norwegen oder Schweden (Oslo, Stockholm, Bergen, Trondheim, Göteborg...) machen vor, wie eine einfache anmeldefreie Abrechnung möglich ist. Kennzeichen werden per Kamera erfasst, die Rechnung wird zugeschickt, auch bei ausländischen Kfz. Vorherige Registrierung (mit Foto des Fahrzeugscheins) ist möglich, um günstigere Tarife für bessere Schadstoffklassen zu bekommen. Die Abrechnungsdienstleister (z.B. Epass24) arbeiten europaweit auch schon für andere Staaten.

D.h. der Aufwand zur Einrichtung ist überschaubar, es es gibt erprobte System und Dienstleister mit Erfahrung. Das Ganze wäre der Lebensqualität in der Stadt definitiv zuträglich!

1403 | 80385 | Tempo Reduzierung Filderauffahrt

Tempo Reduzierung Filderauffahrt

|
Sillenbuch
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

319
weniger gut: -311
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1403

Bislang sind bergauf 80 km/h erlaubt und erst 50 m vor der Kurve werden beide Fahrspuren zusammengeführt und dann auf 60 reduziert (kurz vor der Bockelstraße)
Stattdessen Zusammenführung der Spuren 300m weiter unten und Reduzierung auf 50 km/h.
So werden neben dem Lärm auch die vielen Unfälle im dortigen Kurvenbereich reduziert!

1404 | 80424 | Verzicht auf Bebauung des Rosensteinquartiers

Verzicht auf Bebauung des Rosensteinquartiers

|
Stuttgart-Nord
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Stuttgart 21
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

319
weniger gut: -333
gut: 319
Meine Stimme: keine
Platz: 
1404

Unabhänging davon, ob das Gleisgebirge demoliert werden darf oder nicht (s. derzeit gültiges Allgemeines Eisenbahngesetz) , ist die Bebauung des Rosensteinquartiers absolut kontraproduktiv. Die Innenstadt ist in den immer heißeren Sommermonaten dringend auf Frischluftzufuhr angewiesen. Gebäude auf dem Gelände der Gleisanlagen würden diese massiv beeinträchtigen . Es gibt dutzende Möglichkeiten, die Mrd € Erschließungskosten besser anzulegen (sofern das Geld überhaupt vorhanden ist).

1405 | 81703 | Städtischen Sportplatz oberhalb vom SV Rot erneuern

Städtischen Sportplatz oberhalb vom SV Rot erneuern

|
Zuffenhausen
|
  • Sport, Bäder
  • Sportplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

318
weniger gut: -80
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1405

Der SV Rot bietet viele sportliche Aktivitäten im Stadtbezirk an. Leider steht hier nur ein Kunstrasenplatz zur Verfügung. Mittlerweile müssen sich die einzelnen Mannschaften im Training mit einem Viertelplatz verhelfen. Mädchenmannschaften können aufgrund der fehlenden Kapazitäten nicht gebildet werden. Die Anfrage ist da. Der städtische Rasenplatz oberhalb ist leider zerstört. Hier müsste der Rasen erneuert werden oder sogar ein Kunstrasenplatz umgesetzt werden. Auf jeden Fall besteht ein größerer Platzbedarf.

1406 | 80242 | Bus54 soll häufiger fahren

Bus54 soll häufiger fahren

|
Mühlhausen
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Taktung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

318
weniger gut: -86
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1406

Buslinie 54 sollte öfters zur S-Bahn Haltestelle Sommerrain fahren.

1407 | 80478 | Pop-up-Traglufthalle auf dem Wasen

Pop-up-Traglufthalle auf dem Wasen

|
Bad Cannstatt
|
  • Sport, Bäder
  • Sporthallen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

318
weniger gut: -194
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1407

Der Cannstatter Wasen ist in seiner Größe gut dafür geeignet, um das städtische Hallenbelegungsproblem zu entlasten. Es gibt genug Freiflächen, in denen auch nach der Errichtung von Trainingshallen parallel auf dem Wasen Veranstaltungen stattfinden könnten. Eine einzige Traglufthalle würde gerade mal 2,5% des Wasengeländes einnehmen, weswegen der Vorschlag nicht anderweitige Veranstaltungen in den nächsten Monaten beeinträchtigt. Von einem Traglufthallenkonzept würden insbesondere Sportler*innen aus den Bereichen Handball, Hockey, Faustball, Volleyball und Basketball profitieren, die mit ausreichenden Platz ihrer Freizeitaktivität nachgehen könnten.

1408 | 80376 | Das Schocken wieder aufbauen

Das Schocken wieder aufbauen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Stadtplanung, Städtebau
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

318
weniger gut: -208
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1408

Das Schocken nach Mendelsohns Plänen wieder errichten, zumindest die Fassaden. Das ist zuträglicher fürs Stadtbild als eine drittklassige Lösung eines phantasielosen Architekten an so prominenter Stelle. Mendelsohn war ein führender Vertreter des Bauhaus. Der Abriss hat nicht umsonst seinerzeit für internationalen Protest gesorgt

1409 | 81712 | "Londoner" Weihnachtsbeleuchtung in Straßen

"Londoner" Weihnachtsbeleuchtung in Straßen

|
Stuttgart-Mitte
|
  • Verkehr
  • Straßenbeleuchtung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

318
weniger gut: -269
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
1409

Die Tübingerstraße, Königstr., Theodor-Heuss sowie kleine Gassen unterschiedlichst und im Vergleich zu jetzt mehr zur Weihnachtszeit beleuchten. Gerne mit Ökostrom. Vielfältig, bunt, üppig, künstlerisch, stimmungsschaffend.

1410 | 81310 | Wiedereinrichten Haltestelle Martinskirche Richtung Hallschlag Buslinien 52 und 56

Wiedereinrichten Haltestelle Martinskirche Richtung Hallschlag Buslinien 52 und 56

|
Bad Cannstatt
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Haltestellen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

317
weniger gut: -80
gut: 317
Meine Stimme: keine
Platz: 
1410

Mit der Sperrung der Rosensteinbrücke steht den Anwohnern der Neckarvorstadt die
Haltestelle „Martinskirche“ nicht mehr zur Verfügung.
Deshalb schlagen wir von der Arbeitsgruppe Neckarvorstadt vor:
Das der Bus von der Wilhelmastraße links in die Pragstraße abbiegt und dann wieder
links die Haltestelle Rosensteinbrücke anfährt. Damit ist der einfache Umstieg vom Bus
in die U14 und umgekehrt möglich (wie vor dem Abriss der Rosensteinbrücke).
Dies wäre für die Neckarvorstadt und den Hallschlag ein riesiger Vorteil.