Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2017

2581 in 2017 | Vorampel Kreuzung Schwieberdingerstr. / Korntalerstr. aufstellen

Vorampel Kreuzung Schwieberdingerstr. / Korntalerstr. aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

111
weniger gut: -103
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2581
in: 
2017

Problem:
Wenn man mit dem Fahrzeug aus der Neuwirtshausstraße zur Korntaler Straße fahren will, muss man heutzutage zuerst auf die Schwieberdinger Str. einfahren, dann mit Hilfe eines U-Turn die Richtung wechseln und zum Schluss die zwei Geradeaus-Fahrstreifen der Schwieberdinger Str. kreuzen um am Ende auf den Rechtsabbiegestreifen zu gelangen, sodass man bei der Lichtsignalanlage rechts in die Korntaler Str. einfahren kann. Das geschieht in einer sehr kurzen Distanz. Beim Feierabendverkehr sind die beiden Geradeaus-Fahrstreifen der Schwieberdinger Str. sehr oft blockiert, sodass die Querung dieser im Rahmen des U-Turns sehr schwer ist. Die Situation führt für die Fahrzeuge, die von der Neuwirtshausstraße in die Korntaler Str. fahren zu teilweise sehr lange Wartezeiten.
Lösung:
Durch den Einbau einer Lichtsignalanlage (Vorampel) auf der Schwieberdinger Str. kurz vor der Einmündung des U-Turns, könnten Lücken im Verkehr erzeugt werden ("Bei Rot hier halten"), die das Queren der beiden Geradeaus-Fahrstreifen erleichtern. Um den Verkehr auf der Schwieberdinger Str. so wenig wie möglich zu stören, müsste die Lichtsignalanlage mit der Hauptanlage auf der Kreuzung synchronisiert sein. Somit würden die Geradeaus-Ströme auf der Schwieberdinger Str. nicht durch die Lichtsignalanlage an der Kreuzung sondern die neue Vorampel angehalten werden. Am Ende würde für diese wichtigen Ströme nur die Lage des Haltepunkts versetzt werden (keine bis sehr geringe Zunahme der Wartezeiten für die Geradeaus-Ströme).

2582 in 2017 | Parkverbot in der Gammertinger Straße im Kreuzungsbereich Sigmaringer Straße vergrößern

Parkverbot in der Gammertinger Straße im Kreuzungsbereich Sigmaringer Straße vergrößern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

111
weniger gut: -143
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2582
in: 
2017

Fahrzeuge, die von der Gammertinger Straße in die Sigmaringer Straße abbiegen, müssen meistens einige Zeit warten.
Der Rückstau ist in der Hauptverkehrszeit länger als die 5m Parkverbot vor Kreuzungen. Deshalb wird die Gegenfahrbahn blockiert.
Das führt dazu, dass Fahrzeuge, die von der Sigmaringer Straße in die Gammertinger Straße abbiegen möchten, warten müssen und wiederum die Sigmaringer Straße blockieren.
Deshalb sollte auf der Gammertinger Straße vor der Kreuzung das Parkverbot vergrößert werden.

2583 in 2017 | Städtische Partnervermittlung einrichten

Städtische Partnervermittlung einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

111
weniger gut: -371
gut: 111
Meine Stimme: keine
Platz: 
2583
in: 
2017

Ein Großteil der Wohnungen in Stuttgart wird von Singles genutzt. Gegenüber Paaren und Familien wird hierfür pro Kopf eine größere Wohnfläche in Anspruch genommen. Das Wohnen in einer Wohngemeinschaft (WG) spricht nicht jeden Single an, zudem können sich viele Singles große Wohnungen leisten.

Durch eine erfolgreiche Partnervermittlung, zum Beispiel angesiedelt beim Amt für Liegenschaften und Wohnen oder beim Jugendamt, würden die Ex-Singles durch eine gemeinsame Wohnung freiwillig Wohnraum frei machen.

2584 in 2017 | Parkraummangement und Parkplatzoptimierung im Birkendörfle schaffen

Parkraummangement und Parkplatzoptimierung im Birkendörfle schaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -125
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2584
in: 
2017

Ich möchte Sie bitten im Birkendörfle das Parkraummanagement einzuführen, da immer mehr Fremde und Auswärtige in der kleinen Straße parken (manchmal sogar Langzeitparker). Die Parksituation ist schon seit Jahren äußerst suboptimal.

Weiterhin sollte geprüft werden, ob die Parkseite gewechselt werden sollte (weniger "Nettogaragen" und weniger Einfahrten).

2585 in 2017 | Wangener Landhausstrasse neue Ampel installieren

Wangener Landhausstrasse neue Ampel installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -140
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2585
in: 
2017

Aktuelle Situation:
Für die Anwohner des Gebiets Plettenberg sowie dem kompletten Stadtteil Gaisburg ist es äußerst umständlich, mit dem Auto nach Wangen zu gelangen. Durch die Einbahnstraße an der Haltestelle der U4 Wangener / Landhausstraße werden große Umwege kreiert - aus meiner Sicht ohne Grund.

Maßnahme:
Befahrung in beide Richtungen durch Aufstellen einer Ampel. Man könnte die einspurige Straße (es handelt sich nur um wenige hundert Meter) durch eine Ampel in beide Richtungen befahrbar machen: abwechselnd könnten Autos dieses kurze Stück hoch und runter fahren.

Dies stellt auch eine Entlastung für die Talstraße dar. Gerade bei Veranstaltungen, wie zum Beispiel Vfb Spielen oder Konzerten in der Porsche-Arena herrscht hier oft eine große Überlastung.
Auch aufgrund der Einbiegesituation von der Landhaus in die Talstrasse, hier hat die Fußgängerampel gleichzeitig grün, dies führt zu langen Staus auf der Landhausstrasse, wäre dies eine Entlastung.
Wenn wir schon eine Feinstaubbelastung haben, muss an vielen Stellen endlich gehandelt werden und nicht noch unnötige Umwege belassen.

2586 in 2017 | Amtsgericht Stuttgart soll Schuldner, soweit möglich, papierlos kontaktieren

Amtsgericht Stuttgart soll Schuldner, soweit möglich, papierlos kontaktieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -167
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2586
in: 
2017

Gerichtsvollzieher/in sollten alle möglichen Optionen nutzen um Kontakt zum Schuldner aufnehmen.
Im Jahr 2017 geben viele Bürger und Bürgerinnen in ihren Kontaktdaten eine Tel. Nr. Festnetz/Mobil und
E-Mail Adresse an.
Dies würde der Umwelt und Bürgern/innen zugute kommen.
Begründung:
-Umwelt: Papier, Druckerpatronen, Druckerverschleiß, Briefporto würde eingespart werden.
-Steigerung von Bürgerzufriedenheit ist nicht messbar.

2587 in 2017 | Lieferservice für Kaltental bereitstellen

Lieferservice für Kaltental bereitstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -201
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2587
in: 
2017

Wir sollten für Kaltental einen Lieferservice haben, der die Einkäufe nach Hause bringt. Es ist beschwerlich, sie von den Haltestellen nach Hause zu bringen (ohne Auto).

2588 in 2017 | Vicinalweg (Greutterwald) auch an Wochenenden öffnen

Vicinalweg (Greutterwald) auch an Wochenenden öffnen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

110
weniger gut: -226
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2588
in: 
2017

Der Vicinalweg, der am äußersten Rande des Greutterwaldes liegt, sollte auch an Wochenenden für den Auto-Verkehr zur An- und Abfahrt des Bereiches Freibad und der vielen Sportstätten geöffnet werden.

Damit würde man von Gerlingen, Giebel, Ditzingen, Weilimdorf und Korntal (Mitte) sehr viel schneller ans Ziel kommen. Die Umfahrung über die Nordseestraße, Schwieberdinger Straße und Marconistraße verursacht zusätzliche CO2-Emissionen und kostet vor allem Zeit. Die Anbindung an den ÖPNV ist kaum gegeben (ein Bushalt) und an Wochenenden logischerweise dünn getaktet. Eine geeignete Zeitspanne für die erweiterte Öffnung wäre wohl von Anfang März bis Ende Oktober.

2589 in 2017 | Gründgensstraße untertunneln - Hauptstraße zwischen Eiermannkampus und Kaltentaler Abfahrt, Möhringer Landstraße

Gründgensstraße untertunneln - Hauptstraße zwischen Eiermannkampus und Kaltentaler Abfahrt, Möhringer Landstraße

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

109
weniger gut: -179
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
2589
in: 
2017

Um die Ortsmitte von Vaihingen fußgängergerecht gestalten zu können und den durch den Ausbau des Eiermannkampus entstehenden Verkehr besser kanalisieren zu können, schlage ich vor, dass die Hauptstraße, Gründgensstraße untertunnelt wird.

Der meiste Fahrzeugverkehr sollte im Tunnel verlaufen, die Straße oben sollte zurückgebaut werden und entweder auf Tempo 30 km/h begrenzt werden oder in manchen Bereichen zur Spielstraße werden. Aus- und Einfahrten an der Gabelung Hauptstraße, an der Abbiegung Robert-Leicht Straße und am Schillerplatz. Der Tunnel könnte auch weiter Richtung Möhringen gebaut werden. Ähnliche Lösung wie in Fellbach. Vaihingen könnte ein lebhafter Stadtteil werden ohne durch eine Hauptstraße durchschnitten zu werden.

Dieser Vorschlag hat nicht nur die Wirkung Verkehr, sondern auch Stadtplanung, Kultur, Radverkehr, Soziales, Gesundheit.

2590 in 2017 | Pflicht zum fachgerechten Rückschnitt bei Streuobstwiesen einführen, ansonsten Zwangsenteignung der Grundstücke

Pflicht zum fachgerechten Rückschnitt bei Streuobstwiesen einführen, ansonsten Zwangsenteignung der Grundstücke

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kontrollen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

109
weniger gut: -471
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
2590
in: 
2017

Auf den Grundstücken rings um Stuttgart befinden sich leider viele Ostbäume, welche nicht jährlich fachgerecht zurück geschnitten werden. Ein Feldschütz sollte dies zukünftig kontrollieren und an die Behörde melden. Diese verfasst dann eine Aufforderung an den Grundstückseigentümer zu einem fachgerechten Rückschnitt mit Fristsetzung.

Die Obstbäume sind allgemeines Kulturgut unserer Region und könnten einen grossen Teil der regionalen Grundversorgung abdecken, wenn sie gepflegt würden. Sie wurden speziell so gezüchtet, dass der Obstertrag im Herbst besonders hoch ist. Daher aber bedürfen sie, teilweise mehrfach im Jahr, der fachgerechten Pflege, um gesund zu bleiben und alt zu werden

Sollten sie nicht ordnungsgemäss gepflegt werden, müsste als letzte Massnahme eine Zwangsenteignung angedroht werden.

2591 in 2017 | Untere Seestraße (Wiederhold- bis Sattlerstraße) als Einbahnstraße ausweisen

Untere Seestraße (Wiederhold- bis Sattlerstraße) als Einbahnstraße ausweisen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

108
weniger gut: -107
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
2591
in: 
2017

Fast täglich kommt es zu lautstarken Auseinandersetzungen in der unteren Seestraße, weil durch Ortskundige die Möglichkeit genutzt wird, "falsch herum" die Seestraße hinaufzufahren, Ortsunkundige aber von oben kommend auf Ihr vermeintliches Einbahnstraßenrecht bestehen.

Die Einfahrt von der Sattler- in die Seestraße ist untersagt, aber wer zwei Meter weiter in der Seestraße wendet, darf bis zur Wiederholdstraße die einspurige Straße (die praktisch keine Ausweichmöglichkeit bietet) hinauffahren - absurd!
Was spricht gegen die Ausweisung der unteren Seestraße als Einbahnstraße? Bis auf ein neues Straßenschild wäre die Maßnahme kostenneutral.

2592 in 2017 | Ampelanlage im Neubaugebiet installieren

Ampelanlage im Neubaugebiet installieren

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Fußgängerüberweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

108
weniger gut: -122
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
2592
in: 
2017

Installation einer Ampelanlage Sigmaringer Straße Ortsausgang Richtung Degerloch. Begründung: Neu erstellte Wohngebäude und zusätzliches Neubaugebiet auf ehemaligem Hansa Fabrikgelände mit nachfolgender Wohnbebauung. Übergang Richtung Riedsee und Bahnhaltestelle Riedsee. Großer Umweg über vorhandene Ampelanlage nahe Kreuzung Kolbäckerstraße.

2593 in 2017 | Anwohnerparken einführen im Umfeld der Rüderner Straße in Obertürkheim

Anwohnerparken einführen im Umfeld der Rüderner Straße in Obertürkheim

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

108
weniger gut: -126
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
2593
in: 
2017

Viele Fahrzeughalter parken in der Rüderner Straße und laufen von dort zum Bahnhof, um Parkgebühren zu sparen. Anwohner und Dienstleister finden vor Ort keinen Parkplatz. Anwohnerparkplätze wie beispielsweise in Stuttgart West würden dieser derzeitigen Situation entgegen wirken und gleichzeitig wäre es eine Einnahmequelle für die Stadt.

2594 in 2017 | Verkehrsberuhigung Weilimdorf Renn-, Ditzinger Strasse durch temporären Durchfahrtsverbot organisieren

Verkehrsberuhigung Weilimdorf Renn-, Ditzinger Strasse durch temporären Durchfahrtsverbot organisieren

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

108
weniger gut: -205
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
2594
in: 
2017

Eindämmung des Busverkehrs durch entsprechende Fahrzeitregelung.
Die großen Reisebusse eines ansässigen Reiseunternehmens lärmen zu jeder Tages- und speziell Nachtzeit (20:00 Uhr bis unendlich) durch die oben beschriebenen Strassen.
Das ist besonders lästig im Sommer und am Wochenende.
Durch eine entsprechende Regulierung der Fahrzeiten könnte da schnell Abhilfe geschaffen werden.
Zum Beispiel Durchfahrtsverbot von 22:00 bis 7:00 Uhr, das müsste doch zu organisieren sein.

2595 in 2017 | Konzertsäle und U-Bahn unter dem Berliner Platz legen

Konzertsäle und U-Bahn unter dem Berliner Platz legen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

108
weniger gut: -256
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
2595
in: 
2017

Die zusätzlich notwendigen Konzertsäle UNTER dem Berliner Platz erbauen. Dabei den Platz wieder zu einem echten kreuzungsfreien Platz gestalten. Die U-Bahnen (U2, U4, U9, U14) - wie der Name schon sagt - soweit wie möglich unterirdisch führen.

Die Maßnahme ist kostengünstiger und zeitlich schneller zu realisieren, als frühestens erst nach 2027 mögliche Inbetriebnahme des Kombi/Tiefbahnhofs abzuwarten.

2596 in 2017 | Tunnel für Hedelfinger Filderauffahrt durch Villen-Baugebiet finanzieren

Tunnel für Hedelfinger Filderauffahrt durch Villen-Baugebiet finanzieren

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

107
weniger gut: -253
gut: 107
Meine Stimme: keine
Platz: 
2596
in: 
2017

Damit die Hedelfinger Filderauffahrt endlich in einem Tunnel verschwinden kann, könnte zur teilweisen Finanzierung die bisherige Straßenfläche durch den Wald als Luxus- oder Villen-Baugebiet mit verkehrsberuhigter, kleiner Anliegerzufahrt verkauft werden.

2597 in 2017 | Friedhof Wangen: Neue Rasengräber optisch besser an den Friedhof anbinden

Friedhof Wangen: Neue Rasengräber optisch besser an den Friedhof anbinden

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

106
weniger gut: -82
gut: 106
Meine Stimme: keine
Platz: 
2597
in: 
2017

Nach vielem jahrelangen hin und her ist inzwischen als Ersatz für das nicht genehmigte Kolumbarium eine Fläche für Rasengräber angelegt worden. Sehr störend ist, dass diese Fläche nicht optisch besser als praktisch eine Abteilung des Friedhofs erkennbar ist.

Man stolpert durch, wie auf einem "Gottesacker". Liguster-Heckeneinfassung könnte den
Charakter dieser Neuschöpfung in Wangen deutlich hervorheben und aufwerten. Das Garten- und
Friedhofsamt müsste die Mittel dafür erhalten. Für später u.U. nötige Ausdehnung ist eine solche
Einfassung kein großes Problem!

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Wangen vertritt die Auffassung, dass es nur eines kleinen Eingriffes bedarf, um die Rasengräber etwas abzugrenzen und mit einem kleinen Hinweis zu versehen, damit sie auch gefunden werden.

2598 in 2017 | Parkplatzmanagement in Dürrlewang verbessern

Parkplatzmanagement in Dürrlewang verbessern

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

105
weniger gut: -125
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2598
in: 
2017

Durch die ungebrochene Beliebtheit des Autos auch in der Stadt, eine geplante Verknappung von städtischem Parkraum exklusiv für E-Mobile oder nachträgliche Schaffung von Garagenzufahrten auf ehemalige Grünflächen und die politisch gewollte und notwendige Nachverdichtung des Wohnraums reicht der verbleibende Parkraum für die Nachfrage schon jetzt nicht mehr aus. Es wird regelmäßig auf Grünflächen oder in Feuerwehrzufahrten geparkt, die 5m-Zone um Einfahrten und Kreuzungen wird missachtet. Durch die geplanten neuen Arbeitsplätze von Allianz und Daimler im angrenzenden Industriegebiet befürchte ich erheblichen Parkdruck auch tagsüber.

Ärgerlich ist in dieser angespannten Situation, dass durch viele Wechsel der parkenden Fahrzeuge es immer wieder zu einem Verschnitt der freien Stellflächen kommt und so ein Auto schon mal Platz für zwei Fahrzeuge einnimmt.

Vorschlag 1: Bitte kennzeichnen Sie im Bereich Herschelstraße 8A-28A die vorhandenen Parkplätze , so dass jeder Benutzer sein Fahrzeug so in die Markierungen einstellen kann, dass immer die gleiche Anzahl nutzbarer Parkplätze gesichert ist. Die E-Mobil Ladeparkplätze werden Sie ja ohnehin kennzeichnen.

Vorschlag 2: Wäre durch die Einrichtung einer Einbahnstraße in Richtung der Buslinie 81 für die Herschelstraße von der Ecke Galileistraße bis zum Lambertweg noch weiterer Parkraum zu schaffen, indem man die damit gewonnene Straßenbreite nutzt, im Parkplätze diagonal oder gar quer zum Fahrtrichtung anzulegen?

Vorschlag 3: Können Sie sich eine Einrichtung von Anwohnerparkplätzen vorstellen, wie z. B. in Möhringen in den Wohngebieten beim SI-Center praktiziert?

2599 in 2017 | Tempo 20 in der Losäckerstraße einführen

Tempo 20 in der Losäckerstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

105
weniger gut: -216
gut: 105
Meine Stimme: keine
Platz: 
2599
in: 
2017

Da die Parksituation in der Losäckerstraße katastrophal ist und diese Straße uneinsichtig für die Eigentümer von Tiefgaragenplätze sowie für die Ausfahrten der Heckwiesenweg ist sowie ein Spielplatz an dieser Straße ist sollte die Geschwindigkeit auf Tempo 20 begrenzt werden.

2600 in 2017 | Kita-Gebäude in der Kleinen Gasse abreißen und an der gleichen Stelle neu bauen

Kita-Gebäude in der Kleinen Gasse abreißen und an der gleichen Stelle neu bauen

|
Stadtbezirk: 
Obertürkheim
|
Thema: 
Kitas
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

104
weniger gut: -104
gut: 104
Meine Stimme: keine
Platz: 
2600
in: 
2017

Die Kita-Versorgung im Stadtteil Uhlbach muss sicher gestellt werden - Kita mit 3 Gruppen.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Der Beginn der Planungen ist im Laufe des Jahres 2019 vorgesehen.

Gemeinderat hat zugestimmt

2601 in 2017 | Verkehr in der Dürrbachstraße reduizieren

Verkehr in der Dürrbachstraße reduizieren

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

103
weniger gut: -148
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2601
in: 
2017

Die Dürrbachstraße ab der Einmündung Boskopweg als Einbahnstraße weiterführen.

Ziel: Der Verkehr zum Frauenkopf könnte die Dürrbachstr. vom Abzweig Rohrackerstr. nur aufwärts benutzen und der Verkehr vom Frauenkopf Richtung Rohracker muss dann bergabwärts den Speidelweg bis zur Einmündung in die Rorackerstr. Höhe BW-Bank befahren. Entlastung der Anwohner in der Dürrbachstraße, weniger Lärm, weniger Unfälle, weniger Raserei, mehr Sicherheit und Lebensqualität.

2602 in 2017 | Marco Polo Weg - Parkverbot von Montag bis Freitag zwischen 06:00-18:00 Uhr installieren

Marco Polo Weg - Parkverbot von Montag bis Freitag zwischen 06:00-18:00 Uhr installieren

|
Stadtbezirk: 
Stammheim
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

103
weniger gut: -154
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2602
in: 
2017

Der Marco Polo Weg wird von Montag bis Freitag als Parkplatz für Pendler speziell aus den umliegenden und angrenzenden Ludwigburger Stadtteilen genutzt. Dies führt zu einer zeitweise enormen Verengung der Fahrbahn was das Fahren gefährlich und uneinsichtig macht. Deshalb wäre ein Parkverbot von Montag bis Freitag zwischen 06:00-18:00 Uhr angebracht um diese Situation zu entschärfen.

2603 in 2017 | Schranken in der Waldäckerstraße und in der Straße Am Stadtpark entfernen

Schranken in der Waldäckerstraße und in der Straße Am Stadtpark entfernen

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

103
weniger gut: -167
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2603
in: 
2017

Vielen Personen, welche über die Schwieberdinger Straße zwangsgeleitet werden, jedoch im Bereich der Franklin-, Morse-, Geißler-, Reiss-, Watt-, Ohm-, und Galvanistraße wohnen, wäre morgens und abends sehr geholfen, wenn oben genannte Schranken entfernt würden. So würde auch die immer voller werdende Schwieberdinger Straße spürbar entlastet und sowohl Feinstaub als auch Co2-Emissionen verringert. Von der Zeitersparnis will ich gar nicht erst sprechen.

2604 in 2017 | Anliegerstraßen mit Schranken versehen

Anliegerstraßen mit Schranken versehen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

103
weniger gut: -308
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
2604
in: 
2017

Warum werden Anliegerstraßen nicht mit Schranken versehen, zu denen die Anwohner einen Drücker haben. Und eventuell die Handwerker aus dem Stadtbezirk, funktioniert wie eine Schließanlage. Ich wohne in einer Anliegerstraße, es ist den ganzen Tag Verkehr von Leuten die einen Parkplatz suchen, und keinen finden, weil schon alles zu ist, und Leuten die einfach hindurch fahren auch viel zu schnell. Und keiner macht was, wo ist das Amt für öffentliche Ordnung. Was lernen die Leute in der Fahrschule.

2605 in 2017 | Wanderweg vom Naturfreundehaus Vaihingen durch die Kleingartenanlage asphaltieren

Wanderweg vom Naturfreundehaus Vaihingen durch die Kleingartenanlage asphaltieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fußweg
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

102
weniger gut: -251
gut: 102
Meine Stimme: keine
Platz: 
2605
in: 
2017

Der Wanderweg vom Naturfreundehaus Vaihingen Büsnauer Rain 1 mitten durch die Kleingartenanlage bis zum Zauneck der Kaserne ist in die Jahre gekommen und sollte neu asphaltiert werden (Sturzgefahr).

2606 in 2017 | Brandschutzzone mir Halteverbot in Widdumhofstraße einführen

Brandschutzzone mir Halteverbot in Widdumhofstraße einführen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

101
weniger gut: -98
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2606
in: 
2017

Das Wohngebiet Ludmann-, Widdumhof- und Maierhofstraße unterliegt wegen seiner Zentrumsnähe und der Nähe zum Stadtbahnhalt Löwenplatz einem sehr hohen Parkdruck. Unter ständiger Missachtung allgemeiner Verkehrsregeln wird an allen möglichen und unmöglichen Stellen geparkt. Die Widdumhofstraße wird dabei ständig beidseitig so zugestellt, dass für Rettungsfahrzeuge wie Notarzt, Feuerwehr und Polizei keine Durchfahrt in das weitere Wohngebiet möglich ist.

Eine nachhaltige Verkehrsüberwachung durch die Stadt ist nicht leistbar. Eine Überwachung durch die örtliche Polizei erfolgt nicht. Eine solche ist in Weilimdorf offenbar auch nicht mehr existent. In der Widdumhofstraße sollte deshalb zwischen Ludmann- und Maierhofstraße (auf der Seite des Kindergartens) eine Brandschutzzone mit Halteverbot angeordnet werden.

2607 in 2017 | Durchfahrtsverbot Fleckenweinberggebiet einrichten

Durchfahrtsverbot Fleckenweinberggebiet einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

101
weniger gut: -176
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2607
in: 
2017

Im Gebiet Fleckenweinberg wohnen immer mehr Familien mit Kindern. Gleichzeitig wird das Gebiet immer mehr für Durchgangsverkehr genutzt. Zur Verringerung der Gefährdung der Kinder und Anwohner wird ein Durchfahrtsverbot für Nicht-Anwohner beantragt (vom Kreisverkehr Feuerbacher Weg bis Ende Fleckenweinberg beziehungsweise Leiblweg)

2608 in 2017 | Gemeinderatsresolution für eine neue Volkszählung erarbeiten

Gemeinderatsresolution für eine neue Volkszählung erarbeiten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verwaltung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

101
weniger gut: -250
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2608
in: 
2017

Der Gemeinderat fordert in einer Resolution an die Bundesregierung, baldmöglichst eine Volkszählung im klassischen Sinn in Deutschland durchzuführen, da die durchgeführten Zensusse unzuverlässig und die erhobene Datenmaterialen zu dünn waren. Kein moderner Hochtechnologie-Staat oder Konzern kann heutzutage noch vernünftig mit Datenmaterial/Planungsdaten aus dem Jahr 1984 (das war die letzte Volkszählung, also noch aus einer Zeit vor der Wiedervereinigung mit den neuen Bundesländern !) verantwortungsbewusst planen.

2609 in 2017 | Interims-Oper installieren

Interims-Oper installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

101
weniger gut: -301
gut: 101
Meine Stimme: keine
Platz: 
2609
in: 
2017

Als Übergangslösung während der Schließung der Oper schlage ich vor, eine Brücke längs über die Konrad-Adenauer Straße zu bauen und darauf ein Konzerthaus/eine Oper zu erstellen. Vorbild für diese Brücke wäre das Bosch-Parkhaus über der Autobahn am Flughafen.

Nach der Sanierung der Oper könnte diese Brücke wieder abgerissen werden.

2610 in 2017 | Arrondierung des Stadtteils Hausen mit Bau eines Lärmschutzwalls verbinden

Arrondierung des Stadtteils Hausen mit Bau eines Lärmschutzwalls verbinden

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

100
weniger gut: -119
gut: 100
Meine Stimme: keine
Platz: 
2610
in: 
2017

Eine Arrondierung (Wohnungsneubau) des Stadtteils Hausen sollte in Verbindung mit dem Bau eines Lärmschutzwalls entlang der B 295/Autobahn in diesem Bereich baldmöglichst realisiert werden. Dabei kann auch auf die nicht realisierten Pläne eines Neubaugebiets Hausen III zurückgegriffen werden. Da der Wohnungsmangel in Stuttgart inzwischen dramatisch ist, sollten auch die Kleingartenflächen im Bereich Rappachschule/Fasanenwäldchen/Gerlinger Straße bebaut werden. Es ist wichtig, dass Hausen viel mehr Einwohner erhält, damit sich die erwünschte und auch sinnvolle Stadtbahnlinie dort auch wirtschaftlich für den Betreiber lohnt.