Vorjahre: Vorschläge und Ergebnisse 2011 bis 2023

Lesen Sie hier alle Vorschläge sowie die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen zu den vom Gemeinderat aufgegriffenen Bürgerhaushaltsvorschlägen. Ergebnisse zum Stand der Umsetzung (Stand: Februar 2019) liegen vor für die Bürgerhaushalte 2015 und 2017.

Filtern Sie nach:

2015

2227 in 2015 | Fußweg zwischen Haltestelle Herderplatz und oberer Vogelsangstraße sanieren

Fußweg zwischen Haltestelle Herderplatz und oberer Vogelsangstraße sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -66
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2227
in: 
2015

Der oben genannte Fußweg zwischen dem Sportplatz SG West und dem Kinderhaus Regenbogen ist bei Regen glitschig und schlammig. Meines Wissens wurde er vor Jahren schon einmal saniert, aber offensichtlich nicht fachgerecht!

2228 in 2015 | Bolzplatz unterhalb Wernhaldenpark sanieren

Bolzplatz unterhalb Wernhaldenpark sanieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -80
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2228
in: 
2015

Dieser Bolzplatz könnte so schön sein, wenn nicht der Teer vernarbt und vermost und der Untergrund leicht abschüssig wäre. Gerade im Süden gibt es nicht wirklich eine Alternative, denn die "Kombe" an der Zellerstrasse ist ja mittlerweile durch die Aufteilung in Minikäfer für Fussballer unbrauchbar. Von der Bushaltestelle Zellerstr 3 Minuten entfernt liegt er schön für alle im Zentrum erreichbar und wird wegen seinem katastrophalen Zustand leider viel zu wenig bespielt. Es kommen aber doch immer wieder ein paar hartnäckige Sportler aller Art, machen Gymnastik, Basketballer, Fussballer - jeden Alters.
Bitte sanieren, damit wir mehr Sportmöglichkeiten für alle Bürgerinnen und Bürger haben. Danke

2229 in 2015 | Verkehrslenkung Sportgebiet Waldau verbessern

Verkehrslenkung Sportgebiet Waldau verbessern

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -92
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2229
in: 
2015

Der fließende und ruhende Verkehr für das gesamte Sportgebiet Waldau, wird momentan völlig ungeregelt über ein 100 Jahre altes Wohngebiet abgewickelt. Dabei hat sich sowohl das Sportgebiet stetig erweitert, als auch das Mobilitäts-Verhalten der Besucher.

Maßnahmen die sich kostengünstig und kurzfristig umsetzen lassen sind:

1. Die Verkehrsabwicklung muss verursachergerecht durch die überregionale Kreisstraße K9511 (um den Fernsehturm herum) gesteuert werden. Dafür kann auf eine vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen werden.

2. Der Verkehrsanschluss des Sportgebiets Waldau an die Mittlere Filderlinie muss ausgebaut werden (Vollanschluss).

3. Beim Bau der Ballsporthalle muss die Lösung mit Tiefgarage umgesetzt werden.

4. Alle vorhandenen Parkplätze im Sportgebiet – z.B. entlang der Jahnstraße – müssen so gestaltet und ausgeleuchtet werden, dass sie wieder benutzbar sind.

5. Die Straße durch das Landschaftsschutzgebiet zwischen "Haus des Waldes" und Schönberg soll temporär geschlossen werden – insbesonderen während der Hauptverkehrszeiten und außerhalb der Geschäftsöffnungszeiten. Das Fahrverbot soll über eine automatische Schranke, einen Blitzer oder ähnliche Maßnahmen durchgesetzt werden.

2230 in 2015 | Verkehrskollaps vermeiden durch die Visualisierung der Verkehrslage in Echtzeit

Verkehrskollaps vermeiden durch die Visualisierung der Verkehrslage in Echtzeit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -101
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2230
in: 
2015

Mit Mobilfunk und Videoüberwachung gegen den Verkehrskollaps Stuttgart als Stauhauptstadt benötigt dringend Informationstechnik, um die Verkehrslage im Internet und Navigationsgeräten zu visualisieren.

An strategisch wichtigen Knotenpunkten lässt sich der aktuelle Verkehrsfluss automatisch erfassen, diese Informationen werden über das Vodafone-Netz an eine Verkehrsleitzentrale übertragen. (Zum Beispiel das Navigationsgerät TomTom hat so eine Funktion).

Damit kann sich der Verkehrsteilnehmer die Route vor Fahrbeginn aussuchen oder später wegfahren. Mit einer Videoüberwachung der Hauptstraßen lässt sich der Verkehr zusätzlich besser vor der Abfahrt abschätzen. Die Informationen sollten auch das zeitnah über das Traffic Message Channel (TMC), das in fast allen Navis verbaut ist veröffentlicht werden. Ideal wäre noch eine Stauvoraussage.

2231 in 2015 | Mehr Zebrastreifen plus erhöhter Fahrbahn einrichten

Mehr Zebrastreifen plus erhöhter Fahrbahn einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

187
weniger gut: -138
gut: 187
Meine Stimme: keine
Platz: 
2231
in: 
2015

Erstens gibt es zu wenige Zebrastreifen im gesamten Stadtgebiet und zweitens, wenn es welche gibt, halten sich nicht viele Autofahrer daran sondern fahren erst mal ganz frech drüber, nach dem Motto "die können nach mir über die Straße gehen!". Auch sind an vielen vorhandenen Zebrastreifen die Autofahrer oft mit solch einem Bleifuß unterwegs, dass man bei Überquerung die Befürchtung haben muss, überfahren zu werden.
Hier wäre rund um die Zebrastreifen eine Erhöhung des Überweges oder zumindest eine kleine Bodenwelle sinnvoll, die auch wirklich zum Abbremsen und langsam fahren zwingt! Auf diese Weise könnten übrigens viele Fußgängerampeln eingespart werden, wenn man die Bodenwellen mit baut.
Man muss sich nur einmal trauen dem überheiligen Autoverkehr sinnvolle Grenzen zu setzen!

2232 in 2015 | Rampe zum Wasen in der Kegelenstraße errichten

Rampe zum Wasen in der Kegelenstraße errichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -66
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2232
in: 
2015

Der Treppenabgang zum Cannstatter Wasen in der Kegelenstraße sollte zu einer (rollstuhlgerechten) Rampe umgebaut werden. Dies hätte zwei große Vorteile:
1) barrierefreier Zugang zum Wasen auf einer der Hauptzugangsrouten von der S-Bahn
2) gleichzeitig deutlich verbesserte Radwegeführung von Cannstatt in Richtung Innenstadt, zumal der Radverkehr im Zuge des Radwegausbaus an der Waiblinger Straße eh über die Daimler- und Elwertstraße zur Kegelenstraße geführt werden soll. Ideal wäre dann noch eine Weiterführung Richtung Innenstadt über eine Rampe am Berger Steg. Dies wäre aber nicht zwingend, da eine Rampe vom Wasen auf die König-Karl-Brücke ja bereits besteht.

2233 in 2015 | Kleinkinderspielplatz in Stuttgart Altenburg errichten

Kleinkinderspielplatz in Stuttgart Altenburg errichten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -73
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2233
in: 
2015

Für Kleinkinder bis 3 Jahren gibt es in Stuttgart Altenburg keinen einzigen Spielplatz. Über einen würden wir uns sehr freuen, weil hier sehr viele Kinder unter 3 Jahren leben.

2234 in 2015 | Rommelstraße nicht mehr als LKW Parkplatz erlauben

Rommelstraße nicht mehr als LKW Parkplatz erlauben

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -79
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2234
in: 
2015

Das Römerkastell wird hergerichtet. Das ist schön für den Bezirk und wir freuen uns sehr auf den neuen öffentlichen Raum und die Einkaufsmöglichkeiten. Im Zuge dessen könnte man die Rommelstraße von den Lastwagen sowie den Lastwagen- und Auto-Anhängern befreien. Die Straße wird leider von den Lastwagenfahrern als Pausen und Übernachtungsplatz benutzt. Dementsprechend gibt es leider auch Verschmutzungen.

Der eigentlich schöne Weg an den Weinbergen entlang mit seinem tollen Blick auf Bad Cannstatt und Richtung Esslingen wird einem verleidet. Des Weiteren stehen dort auch oft Wohnwagen die auch andere Nutzung vermuten lassen. Da der Weg auch oft von Kindern genutzt wird, die zur Betreuung im Römerkastell oder zum Aktivspielplatz Maugennescht wollen, sind wir Eltern ein wenig unruhig, wenn die Kinder allein dort vorbei gehen müssen.

Da auch mein Büro ein Fenster zur Rommelstraße hat, bemerke ich auch den Lärm den die Lastwagen mit Kühlanhängern machen. Und der oftmals eine lange Zeit anhält.

Ich schlage ein generelles Parkverbot, oder zumindest ein Lastwagen-Parkverbot vor.

2235 in 2015 | Abbiegespur an der Kreuzung Nord-Süd-Straße/Vaihinger Straße verlängern

Abbiegespur an der Kreuzung Nord-Süd-Straße/Vaihinger Straße verlängern

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -96
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2235
in: 
2015

Eine Verlängerung der Abbiegespur auf der Nord-Süd-Straße vom Industriegebiet Richtung Hengstäckertunnel nach rechts zur Vaihinger Straße könnte den täglichen Stau entzerren. Zum einen könnte Autofahrer sich schon früher auf die Abbiegespur fahren, wenn sich der Verkehr Richtung Hengstäckertunnel staut, zum anderen würde der Verkehr nicht durch den Abbiege-Rückstau Richtung Vaihinger Straße blockiert werden.

Eine Realisierung ist einfach möglich, da hier nur der Seitenstreifen asphaltiert werden muss. Der Trog der Nord-Südstraße ist entsprechend breit, so dass man die Abbiegespur fast bis zur Stadtbahnbrücke (Haltestelle SSB-Zentrum) ziehen könnte (was aber nicht notwendig ist). Ein Spurbeginn vor der Brücke Vaihinger Straße sollte ausreichend sein.

Diese kleine Änderung wäre für den Verkehrsfluss und alle Verkehrsteilnehmer eine deutliche Verbesserung!

2236 in 2015 | Regelmässige Kontrolle der an Weinberge angrenzenden Straßen und Gehwege

Regelmässige Kontrolle der an Weinberge angrenzenden Straßen und Gehwege

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -116
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2236
in: 
2015

In Bad Cannstatt (Beispiel Zuckerleweg) werden durch die Maschinenarbeit Gras- und sonstige Abfälle auf die Straße bzw. den Gehweg geschleudert. Dies hat bewirkt, dass diese Abfälle kompostiert sind und mittlerweile an mehren Stellen, der Gehweg bis 50 cm zugewachsen ist.

Auch sind die Regenrückhaltebecken bis zur Hälfte zugewachsen und aus einem Becken wächst ein ca. 3 Meter hoher Baum. Dies läßt vermuten, dass dort seit mehreren Jahren nicht mehr kontrolliert wurde. Daher sollten Gelder für Kontrollpersonal eingeplant werden.

2237 in 2015 | Feinstaubbekämpfung 28: Gebot und Kontrolle von Reifen-Waschanlagen auf unbefestigten Baustellen
2238 in 2015 | Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals finanziell absichern

Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals finanziell absichern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -157
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2238
in: 
2015

Jedes Jahr im März bringt das Internationale Solo-Tanz-Theater Festival junge Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt nach Stuttgart, um dort ein einzigartiges und weitbeachtetes Tanz-Ereignis zu feiern. Rund 600 Zuschauerinnen und Zuschauer kommen an den vier Festivaltagen in den TREFFPUNKT Rotebühlplatz um diese besondere Atmosphäre mitzuerleben.

In den vergangenen Jahren hat die Stadt Stuttgart gemeinsam mit der Tanja Liedtke Stiftung für die Grundsicherung des Festivals gesorgt. Durch den Wegfall der Tanja Liedtke Stiftung als Hauptsponsor, ist die Finanzierung des Internationalen Solo-Tanz-Theater Festivals nicht mehr dauerhaft gesichert. Durch eine Erhöhung des städtischen Zuschusses könnte dieses europaweit einmalige Festival in Stuttgart erhalten bleiben.

2239 in 2015 | Blitzer Geißeichstraße stadteinwärts aufstellen

Blitzer Geißeichstraße stadteinwärts aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -195
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2239
in: 
2015

Viele fahren mit überhöhter Geschwindigkeit vom Birkenkopf hinunter zum Kräherwald. Sie gefährden damit abbiegende Fahrzeuge in den Wildermuthweg oder Fußgänger, die über die Straße in den Wald möchten.

Eine Blitzanlage würde dafür sorgen, dass Verkehrsteilnehmer sich nach dem Ortsschild an die innerstädtische Geschwindigkeit halten würden.

2240 in 2015 | Knöllchen für zweckentfremdete Garage vergeben

Knöllchen für zweckentfremdete Garage vergeben

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

186
weniger gut: -287
gut: 186
Meine Stimme: keine
Platz: 
2240
in: 
2015

Wenn Garagenbesitzer ihr Auto im Freien abstellen, weil ihre Garage zugemüllt ist, ärgern sich die Nachbarn. Sie sollten ausschließlich für ihre eigentlichen Zwecke genutzt werden – nämlich als Autostellplatz. „Genehmigt werden sie lediglich als Stellplätze für Autos“.
Alles Andere ist Zweckentfremdung und verstößt gegen die geltenden Vorschriften.
Private Pkw-Stellplätze und Garagen sollen auch den öffentlichen Verkehrsraum zu entlasten, damit die Allgemeinheit nicht zusätzliche Folgekosten für Autofahrer übernehmen muss.
Die Ordnungshüter bräuchten bei Ihren Streifengängen einmal in Richtung geöffneter Garagen schauen um festzustellen ob dort alles in Ordnung ist. Dies ist kein Mehraufwand sondern nur "Augen auf"!

2241 in 2015 | Schadhaften Gehweg bei der Bushaltestelle Glaunerweg reparieren

Schadhaften Gehweg bei der Bushaltestelle Glaunerweg reparieren

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -68
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2241
in: 
2015

Den schadhaften Gehweg bei der Bushaltestelle Glaunerweg reparieren und den dortigen Wildwuchs zurückschneiden.

2242 in 2015 | Barrierefreies Wohnen in Stuttgart-Neugereut fördern

Barrierefreies Wohnen in Stuttgart-Neugereut fördern

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -69
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2242
in: 
2015

Mehr barrierefreie Wohnungen für Senioren beziehungsweise betreutes Wohnen.

2243 in 2015 | Verkehrsberuhigung Mia-Seeger-Straße vor Kindertagesstätte einführen

Verkehrsberuhigung Mia-Seeger-Straße vor Kindertagesstätte einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Nord
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -81
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2243
in: 
2015

Um die Sicherheit sowohl der Kinder als auch anderer Verkehrsteilnehmer zu erhöhen sollte das Tempo auf 30 reduziert werden.

Am Bülow-Turm in der Mia-Seeger-Straße ist eine Kindertagesstätte. Erlaubt ist dort Tempo 50. Die Ein- und Ausfahrt zu den Parkplätzen der KiTa sind schlecht einsehbar, da es sich auf der einen Seite um den Ausläufer einer Kurve handelt, auf der anderen Seite ein Gebüsch die Sicht nimmt, und an der Straße zwischen Ein- und Ausfahrt Fahrzeuge parken. Häufig müssen Fahrzeuge auf der Mia-Seeger-Straße stark abbremsen, wenn ein Fahrzeug aus dem Parkplatz ausfährt, da der Ausfahrende sich letztlich langsam vortasten muss. Des Weiteren werden auch die Parkplätze an der Straße zum Bringen und Abholen der Kinder genutzt. Der Ausstieg aus dem Auto ist jedoch nur zur Straße hin möglich. Durch die Reduktion des Tempos auf wenigstens 30 kmh kann das Risiko eines Unfalls reduziert werden.

2244 in 2015 | Beseitigung der losen Pflastersteine vor der AOK in Vaihingen

Beseitigung der losen Pflastersteine vor der AOK in Vaihingen

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -81
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2244
in: 
2015

Der gesamte Bereich, der mit rechteckigen Pflastersteinen belegt ist - hauptsächlich die Zugänge zur AOK und Dr. Schätzle - gehört gereralsaniert, bevor jemand zu Schaden kommt. Die losen Platten sind Stolperfallen.

2245 in 2015 | Bessere SSB-Verbindung zum Milchhof

Bessere SSB-Verbindung zum Milchhof

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -82
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2245
in: 
2015

Mit dem letzten Fahrplanwechsel hat die SSB den bis dahin komfortablen Umstieg am Pragsattel Richtung Nordbahnhof / Milchhof abgeschafft. Dort sind zahlreiche wichtige Behörden (Agentur für Arbeit, Jobcenter). Die jetzigen Umstiegsbeziehungen sind gefährlich (Löwentor:über die große Kreuzung mit vielen Ampeln und viel Verkehr) bzw. bedeuten lange Wartezeiten, da die U12 so gut wie nie pünktlich ist (Stadtbibliothek, Hauptbahnhof). Gefordert wird daher wieder eine Linienführung vom Pragsattel kommend über die Nordbahnhofstr. wie dies früher mit der U15 abgedeckt war.

2246 in 2015 | Fußgängerampel Höhe Hauptstraße 73 Vaihingen abbauen - Zebrastreifen einrichten

Fußgängerampel Höhe Hauptstraße 73 Vaihingen abbauen - Zebrastreifen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -109
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2246
in: 
2015

Die Fußgängerampel an der Hapuptstraße 73 ist unnötig. In der Nähe der Ampel befinden sich weder eine Schule noch ein Kindergarten oder Altenheim. Daher wäre es ausreichend, dort (wie 500 Meter weiter schon vorhanden) einen Zebrastreifen anstelle der Ampel einzurichten.

Somit könnten zum einen die Betriebskosten der Ampel gespart werden. Zum anderen wird der Verkehr dort nicht unnötig angehalten, sodass ein besserer Verkehrsfluss entsteht. Dadurch können sowohl die Lärm- als auch die Feinstaubbelastung an der Hauptstraße verringert werden.

2247 in 2015 | Babyschaukeln auf Spielplätzen aufstellen

Babyschaukeln auf Spielplätzen aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -122
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2247
in: 
2015

Auf jedem Spielplatz Schaukeln für alle Altersklassen einrichten, insbesondere Babyschaukeln fehlen abgesehen von den Vogelnestern

2248 in 2015 | Alte Aldinger Straße in Mühlhausen - Tempo 30 einführen

Alte Aldinger Straße in Mühlhausen - Tempo 30 einführen

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -134
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2248
in: 
2015

Der Bürgerverein Stuttgart-Mühlhausen, als Sprachrohr der Schuleltern, stellt für die alte Aldinger Straße wiederholt die Anfrage zu zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Km/h aus Sicherheitsgründen.
Die alte Aldinger Straße ist einer der wichtigsten Schulwege und verbindet die südwestlichen Wohngebiete mit der Grundschule. Diese Straße wird gleichzeitig auch verstärkt als Verbindungsstraße zwischen Schmiden, Hofen und Kornwestheim (Autobahn) genutzt, besonders zur Zeit des täglichen Schulbeginns.

Wir bitten, die Geschwindigkeit von 30 Km/h in der Aldinger Straße an die bisherige Geschwindigkeit vom Weidenbrunnen anzupassen. Die vorhandenen Zebrastreifen sollen beibehalten bleiben.

2249 in 2015 | Gutachten und Vorplanung für „Stuttgart 22"

Gutachten und Vorplanung für „Stuttgart 22"

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -153
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2249
in: 
2015

Sinnvolle Nutzung/nicht Nutzung der frei werdenden Gleisanlagen von Stuttgart 21 (S21) in den nächsten Generationen.
Zum Beispiel mit den Aspekten wie:
Unterirdischer Busbahnhof unter dem derzeitigen Gleisvorfeld.
Unterirdisches Großparkhaus unter dem derzeitigen Gleisvorfeld.
Bauverbot auf den Gleisanlagen, da niemand weiß wie sich der Bahnverkehr in den nächsten Jahrzehnten entwickelt.
Entlastungsstraße für Busse, Nahverkehr, Taxis zum Bahn/Busknoten auf den derzeitigen Gleisflächen
und so weiter.

2250 in 2015 | "Demo-Haus" zur Stärkung der Demokratie einführen

"Demo-Haus" zur Stärkung der Demokratie einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -168
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2250
in: 
2015

Das Hotel Silber als ein Lernort darüber, was es bedeutet, wenn eine Gesellschaft keine Demokratie hat, ist sehr wichtig. Aber auch zu wissen und zu erfahren, was Demokratie bedeutet ist sehr wichtig.

Angesichts des Zustroms von Menschen aus Ländern, die keine Demokratie kennen und angesichts der Wahlmüdigkeit viele Jugendlicher ist es wichtig, auch einen Ort zu haben, wo Demokratie gelernt und geübt werden kann. Wünschenswert wäre neben einer attraktiven und motivierenden Präsentation im üblichen Sinne, auch ein Raum, der etwa 1:1 dem Parlamentssaal des Landtags nachgebildet ist, in dem Schulklassen "professionell" ihre Klassensprecher wählen können, Vereine ihre Vorstände, und Parteien (bei KV-Sitzungen) ihre Kandidaten.

Gewissermaßen ein "Haus des demokratischen Miteinanders" (Die Bezeichnung "Haus der Demokratie" ist ja schon anderweitig belegt). Es sollte ein Haus sein, in dem nicht nur (attraktive) moderne Sitzungstechnik vorhanden ist, wie Digivote und so weiter, sondern das auch den Besuchern Wege für eigenes bürgerliches Engagement aufzeigt, und die notwendig hohe Wertschätzung gegenüber der Demokratie vermittelt.

2251 in 2015 | Ampeln Hauptstätter Straße zurückbauen

Ampeln Hauptstätter Straße zurückbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -202
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2251
in: 
2015

Rückbau der Ampeln auf der Hauptstätter Straße mit den Fußgängerüberwegen. Dort überqueren im Schnitt 2 bis 3 Leute die Fahrbahn, während 10 bis 100 Fahrzeuge bremsen und anfahren müssen. Die Ampeln wurden versuchsweise aufgestellt und haben sich nicht bewährt.

2252 in 2015 | Festinstallierte Blitzanlage an der Kreuzung Rotebühl-/Senefelderstr. anbringen

Festinstallierte Blitzanlage an der Kreuzung Rotebühl-/Senefelderstr. anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -229
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2252
in: 
2015

Die grüne Ampelphase an der Kreuzung aus der Senefelderstr. zur Rotebühlstr. ist so kurz, dass ortskundige Pkw- und Lkw-Fahrer trotz verkehrsberuhigter Zone Vollgas geben um die deutlich längere rote Ampelphase zu vermeiden. Eine fest installierte Blitzanlage in der Senefelderstr. unmittelbar vor der Ampel würde der Stadt sagenhafte Einnahmen bescheren und die Anwohner aufatmen und ruhiger schlafen lassen. Fußgänger mit Kinderwagen, ältere Mitbürger, Kinder und Radfahrer sind besonders gefährdet.

2253 in 2015 | Geschwindigkeit Schattenring begrenzen und kontrollieren

Geschwindigkeit Schattenring begrenzen und kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -265
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2253
in: 
2015

Auf der Brücke über Schattenring bis zur Niederlassung von BMW Ecke S-Vaihingen gilt Tempo "80". Diese Geschwindigkeit ist eindeutig zu hoch, denn der Lärm ist für die Anwohner der A 831 definitiv belastend. Die Geschwindigkeit muss auf maximal 60 km/h begrenzt und durch mindestens drei fest installierte Radarmessgeräte kontrolliert werden.
In diesem Zusammenhang sollte bedacht werden, dass im Berufsverkehr mit dem Slogan "freie Fahrt für freie Bürger" ohnehin nicht mehr gepunktet werden kann, weil stadtauswärts spätestens im Bereich Autobahndreieck und stadteinwärts ab Schattenring mit Staus gerechnet werden muss.

2254 in 2015 | Kennzeichenpflicht für Fahrräder einführen

Kennzeichenpflicht für Fahrräder einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

185
weniger gut: -467
gut: 185
Meine Stimme: keine
Platz: 
2254
in: 
2015

Einer macht´s vor, die anderen machen es nach - Radfahren auf dem Bürgersteig. Dabei wurden doch überall in der Stadt für ein Heidengeld Radwege gebaut ...

Hier in Stuttgart Süd gibt es noch ältere Mitbürger, die die Gehwege tatsächlich als Gehwege benutzen, dabei bleiben teilweise gefährliche Begegnungen wegen nicht angepasster Geschwindigkeit nicht aus. Spricht man die Radfahrer auf ihr rücksichtsloses Verhalten erntet man wenig Einsicht, reichlich aggressives Verhalten und noch mehr Unverschämtheiten.

Ein Kennzeichen am Rad könnte da für einen deutlich entspannteren Umgangston sorgen.

2255 in 2015 | Zebrastreifen erneuern

Zebrastreifen erneuern

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

184
weniger gut: -56
gut: 184
Meine Stimme: keine
Platz: 
2255
in: 
2015

Farbliche Erneuerung der Zebrastreifen Rohrackerstraße Höhe Dürrbachstraße. Trotz Beschilderung wird der Zebrastreifen fast täglich nicht beachtet. Durch neue farbliche Hervorhebung würde der Zebrastreifen allen Verkehrsteilnehmern wieder ins Gedächtnis gerufen.

2256 in 2015 | Wiener Platz neu gestalten. (Platz zwischen Bahnhof und ehemaligem Schoch Areal)

Wiener Platz neu gestalten. (Platz zwischen Bahnhof und ehemaligem Schoch Areal)

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

184
weniger gut: -76
gut: 184
Meine Stimme: keine
Platz: 
2256
in: 
2015

Der westliche Teil des Platzes soll im Rahmen der Neubebauung des ehemaligen Schoch Areals, dem Quartier am Wiener Platz, neu gestaltet werden. Insgesamt muss jedoch der gesamte Bereich zwischen Steiermärker Straße, Bahnhof, Kremser Straße und neuem Quartier am Wiener Platz als Gesamtplatz verstanden werden und damit entsprechend einheitlich gestaltet werden.