Mountainbike-Strecke am Lemberg bauen

|
Stadtbezirk: 
Feuerbach
|
Thema: 
Sonstige Sportanlagen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

246
weniger gut: -229
gut: 246
Meine Stimme: keine
Platz: 
2074
in: 
2019

Am Lemberg gibt es viele kleine Waldwege die von Mountainbikern zum fahren genutzt werden.
Jedoch werden diese auch von Fußgängern benutzt, was regelmäßig zu gefährlichen Situationen führt.
Einmal hatte sogar ein Fußgänger ein Drahtseil gespannt um einen Fahrradfahrer zu Fall zu bringen.
Desswegen ist eine gesonderte Strecke nur für Mountainbiker notwendig.
Am besten wäre es wenn die Strecke aus Zuffenhausen erreichbar wäre um Verkehr und Parkplätze am Hattenbühl freihalten zu können.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Sehr gute Idee, die Konflikte zwischen Fußgängern und Mountainbikern entschärft.

Laßt uns Fußgänger doch mal in Frieden!! Gerade auch auf dem Grenzweg auf dem Lemberg kommen bei sage mal 1 Meter Breite Fahrräder entgegen. Das gilt auch für den mitten hindurchgehenden Fußweg.
Geht doch auf die Hohe Warte oder Sonstwohin, aber überlaßt dem Lemberg seinen Naturschutz!!!

Meiner Meinung nach sollten wir vor allem ein gutes Miteinander zwischen Bikern und Spaziergängern anstreben und nicht separate Wege für jede Fortbewegungsart fordern. Das ist meiner Meinung nach unnötig und auch einfach nicht realistisch (zu teuer, Genehmigungsaufwand, kein Platz für lauter separate Strecken, Natur braucht auch noch Fläche).

@davobb: willst Du dort wirklich lieber eine Strecke statt wie bisher die "viele kleinen Waldwege"? Denn das ist ja die Kehrseite der Idee: wenn es dort eine legale Strecke gibt, werden noch mehr Fußgänger sagen: "Jetzt dürft Ihr aber nur noch dort fahren!" und es gibt auf jedem kleinen Waldweg Stress.

So sehr ich den lokalen Wunsch für einzelne Strecken verstehe, aber eigentlich brauchen wir für Stuttgart ein Gesamtkonzept für die Freizeit-Nutzung im Stuttgarter Wald: rücksichtsvolles Miteinander auf dem vorhandenen Wegenetz schmaler und breiter Wege und nur zusätzlich an bestimmten Stellen spezielle Strecken für bestimmte Anforderungen. So wären 2-3 weitere DH Strecke über das Stadtgebiet verteilt durchaus sinnvoll, evtl. 3-4 Flowtrails um Brennpunkte zu entzerren, das alles gut eingebunden in das vorhanden Wegenetz und gut ist. Dazu eine explizite Aufklärung wie z.B. in Graubünden: "Trail-Toleranz, der Wald ist für alle da, nehmt Rücksicht und vertragt Euch!" Wenn die Biker aber immer nur als Problem dargestellt werden, wird sich die Situation sicherlich nicht verbessern.