Nr. 60215 | von: Hartmut Raiser | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Radverkehr | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):573weniger gut: -203gut: 573Meine Stimme: keine Platz: 384in: 2021Fahrradweg von Kräherwaldstrasse (Stgt.-West.)bis Vaihingen, der nicht durch den Wald führt, sonder auf Teerwegen . Kommentare 5 Kommentare lesen balancing | 05.03.21 Wichtig ist, das Fahrradwege baulich getrennt von KFZ-Straßen geplant und ausgeführt werden. Nili123 | 06.03.21 Klasse Idee, solange hier eine Strecke bereits besteht. Jonax | 16.03.21 Man kann wunderbar nach Vaihingen auf gut ausgebauten Waldwegen fahren, autofrei. Bitte nicht weitere Flächen und Strecken mit Teer versiegeln. CriticalMass | 18.03.21 Wird Teil der Hauptradroute 9. 100% Asphalt weiß ich nicht. Murgel | 21.03.21 Zu balancing am 05.03.21 ( https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/60215#comment-79001 ): »Wichtig ist, das Fahrradwege baulich getrennt von KFZ-Straßen geplant und ausgeführt werden.« Straßenbegleitende Radverkehrsführungen sind gefährlich, sogar auch dann, wenn sie baulich angelegt sind, weil sie an den Knotenpunkten nicht nur keinen Schutz geben, sondern die Radfahrer an den Rand zwingen. Dann können Ab‐ und Einbiegeunfälle geschehen wie die folgenden: Zwei Abbiegeunfälle an der Kreuzung Tal‐/Klingenstraße: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61878 Ein Abbiegeunfall an der Abzweigung der Oberen Waiblinger Straße von der Nürnberger Straße (die weiter unten in Bad Cannstatt Waiblinger Straße heißt), in Fahrtrichtung bergab, von Fellbach nach Stuttgart Bad Cannstatt, diskutiert in den Kommentaren zu »Schulungen für Radfahrer«: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174 Ein Einbiegeunfall im Blog »Radfahren in Stuttgart«: »Tödlicher Radlerunfall in Sindelfingen«: http://dasfahrradblog.blogspot.com/2016/07/todlicher-radlerunfall-in-sin... Bei allen diesen Ab‐ und Einbiegeunfällen waren die Sichtbeziehungen bestens, und die Radfahrerinnen und ‐fahrer haben keinen Fehler gemacht. Trotzdem sind sie geschehen. Auf den am Rand liegenden Radverkehrführungen zu fahren, davon rate ich ab. Am Besten, man ordnet sich zu den Kraftfahrzeugfahrern, d. h., vor oder hinter ihnen, ein, die gleicher Weise wie man selbst abbiegen oder geradeaus wollen.
balancing | 05.03.21 Wichtig ist, das Fahrradwege baulich getrennt von KFZ-Straßen geplant und ausgeführt werden.
Jonax | 16.03.21 Man kann wunderbar nach Vaihingen auf gut ausgebauten Waldwegen fahren, autofrei. Bitte nicht weitere Flächen und Strecken mit Teer versiegeln.
Murgel | 21.03.21 Zu balancing am 05.03.21 ( https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/60215#comment-79001 ): »Wichtig ist, das Fahrradwege baulich getrennt von KFZ-Straßen geplant und ausgeführt werden.« Straßenbegleitende Radverkehrsführungen sind gefährlich, sogar auch dann, wenn sie baulich angelegt sind, weil sie an den Knotenpunkten nicht nur keinen Schutz geben, sondern die Radfahrer an den Rand zwingen. Dann können Ab‐ und Einbiegeunfälle geschehen wie die folgenden: Zwei Abbiegeunfälle an der Kreuzung Tal‐/Klingenstraße: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/61878 Ein Abbiegeunfall an der Abzweigung der Oberen Waiblinger Straße von der Nürnberger Straße (die weiter unten in Bad Cannstatt Waiblinger Straße heißt), in Fahrtrichtung bergab, von Fellbach nach Stuttgart Bad Cannstatt, diskutiert in den Kommentaren zu »Schulungen für Radfahrer«: https://www.buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag/62174 Ein Einbiegeunfall im Blog »Radfahren in Stuttgart«: »Tödlicher Radlerunfall in Sindelfingen«: http://dasfahrradblog.blogspot.com/2016/07/todlicher-radlerunfall-in-sin... Bei allen diesen Ab‐ und Einbiegeunfällen waren die Sichtbeziehungen bestens, und die Radfahrerinnen und ‐fahrer haben keinen Fehler gemacht. Trotzdem sind sie geschehen. Auf den am Rand liegenden Radverkehrführungen zu fahren, davon rate ich ab. Am Besten, man ordnet sich zu den Kraftfahrzeugfahrern, d. h., vor oder hinter ihnen, ein, die gleicher Weise wie man selbst abbiegen oder geradeaus wollen.
Kommentare