Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Gratis Streugut

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Weitere
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

351
weniger gut: -277
gut: 351
Meine Stimme: keine
Platz: 
1245

Über frei zugängliche Behälter sollte Streugut zur Verfügung gestellt werden.
Vorteile:
- Jederzeit Zugang sobald glätte auftritt.
- Personen mit Einschränkungen müssen das schwere Streugut nicht über lange Wege nach Hause bringen.
- Streugut das den Vogaben der Stadt entspricht (Super-, Baumärkte führen in der Regel nur Streusalz).

Pfand gehört daneben

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Recycling
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

632
weniger gut: -131
gut: 632
Meine Stimme: keine
Platz: 
251

Halterungen anbringen wo die leeren Flaschen eingestellt werden können an mehr Mülleimer anbringen.

Mehr Mülleimer an Parkplätzen aufstellen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • Abfalleimer
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

657
weniger gut: -73
gut: 657
Meine Stimme: keine
Platz: 
208

Insbesondere für Hundebesitzer gibt es zur Entsorgung von Kotbeuteln zu wenig Mülleimer, besonders an Wanderparkplätzen zB Bärenseen. Das sorgt dafür, dass die Menschen den Beutel entweder in die Natur werfen oder die Hinterlassenschaften gar nicht erst aufsammeln. Das wiederum führt zu einer erheblichen Verschmutzung. Ein Mülleimer pro Parkplatz würde diesem Verhalten entgegenwirken und vermeiden, dass man als Hundebesitzer den Beutel danach im Auto nach Hause transportieren muss.

Keine Anwohnerparkausweise für Wohnmobile

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

783
weniger gut: -152
gut: 783
Meine Stimme: keine
Platz: 
48

Es soll künftig keine Anwohnerparkausweise mehr für Wohnmobile geben, da diese unverhältnismäßig viel öffentlichen Parkraum beanspruchen und den Verkehr behindern. Wohnmobile sind aufgrund ihrer Länge und Breite deutlich größer als normale Pkw und blockieren oft zwei Parkplätze oder ragen in die Fahrbahn hinein, was den Verkehrsfluss erschwert. Insbesondere in engen Straßen kommt es zu Problemen, da Müllfahrzeuge, Rettungsdienste und andere große Fahrzeuge nur schwer passieren können.

Zudem werden Wohnmobile häufig langfristig abgestellt und kaum bewegt. Dies widerspricht dem Grundgedanken des Anwohnerparkens, das auf die regelmäßige Nutzung von Fahrzeugen ausgelegt ist. Dauergeparkte Wohnmobile blockieren dringend benötigte Parkplätze und verschärfen die ohnehin angespannte Parksituation in vielen Wohngebieten. Darüber hinaus beeinträchtigen sie die Verkehrssicherheit, da sie die Sicht an Kreuzungen und Einmündungen versperren. Dies stellt insbesondere für Kinder, Fußgänger und Radfahrer eine Gefahr dar.

Angesichts des begrenzten öffentlichen Parkraums in Stuttgart ist es nicht gerechtfertigt, dass Wohnmobile diesen dauerhaft in Beschlag nehmen. Stattdessen sollten sie auf ausgewiesenen Stellplätzen oder privaten Flächen abgestellt werden. Durch den Ausschluss von Wohnmobilen bei der Vergabe von Anwohnerparkausweisen würde der begrenzte Parkraum effizienter genutzt, die Verkehrssicherheit erhöht und die Lebensqualität in den betroffenen Wohngebieten verbessert.

Busverbindung Heslach - Sonnenberg/Degerloch Bus 41, 42 verlängern

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Busse, Bahnen (ÖPNV)
  • Verbindungen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

400
weniger gut: -81
gut: 400
Meine Stimme: keine
Platz: 
986

Der 41 oder 42er Bus sollte über die Haltestellen Waldfriedhof bis Hallenbad Sonnenberg oder bis ZOB Degerloch verlängert werden, um diese Lücke endlich zu schließen. Die Begründung für die Ablehnung in den letzten Jahren war, dass auf der Straße zu viele Autos fahren würden - doch eigentlich ein Argument mehr diese stark frequentierte Straße durch ÖPNV zu entlasten. Und so lange die Straße nicht für LKW Verkehr gesperrt wird kann man auch nicht mit dem Absacken der Straße durch die schweren Busse argumentieren.

Bürgerhaushalt beenden

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Steuern, Finanzen
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

129
weniger gut: -739
gut: 129
Meine Stimme: keine
Platz: 
1900

Bürgerhaushalt beenden

Bitte beenden Sie den Bürgerhaushalt,da nur eine extreme Minderheit der Bürger teilnimmt, die nicht die Bürgerschaft repräsentiert. Es handelt sich um besonders privilegierte, speziellen Milieus zugerechneten Menschen, die eigene Interessen vertreten und nicht dem Durchschnitt der Bürger entsprechen ,die dann die Folgen derer fehlgeleiteter Vorschläge tragen müssen.

Zebrastreifen Rückertstr. am REWE verlegen

|
Stuttgart-West
|
  • Verkehr
  • Fußgängerüberweg
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

284
weniger gut: -90
gut: 284
Meine Stimme: keine
Platz: 
1572

Der Zebrastreifen vor REWE Roth in der Rückertstrasse wird nicht benutzt, die Straße wird grundsätzlich ca. 5 Meter weiter vorne zur Querung genutzt. Der Zebrastreifen solle verlegt werden um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten. Es sind viele Rentber und Kinder unterwegs.

Anwohner-Parken um Fasanenhof einführen

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Parken
|
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

217
weniger gut: -196
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
1803

Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir haben zur Zeit sehr große Probleme in Fasanehof Parkplätze zu finden. Besonders gravierend ist das Problem dem Kreisverkehr Ecke Kurt Schumacher Straße und Fasanenhofstraße Richtung Sackgasse. Hier wäre eine Einführung der Anwohnerparkkarte sehr wirksam, da viele Ihre gewerbliche Kleinbusse und LkW parken.

Kreisverkehr Vaihinger- Ecke Rembrandtstraße bauen

|
Möhringen
|
  • Verkehr
  • Kreisverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

244
weniger gut: -117
gut: 244
Meine Stimme: keine
Platz: 
1725

An der Ampel Vaihinger- Ecke Rembrandtstraße bildet sich oft Stau. Prüfung ob ein Kreisverkehr gebaut werden kann.

Mehr Bäume pflanzen in Botnang

|
Botnang
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

594
weniger gut: -94
gut: 594
Meine Stimme: keine
Platz: 
337

In Botnang werden auf öffentlichen Flächen immer wieder Bäume gefällt, die dann nicht durch Neu Pflanzungen ersetzt werden. Mindestens dies sollte die Stadt nachholen!