Vorschläge lesen

Lesen Sie die Vorschläge. Die neuesten Vorschläge stehen oben.
Filtern Sie nach:

Oper Sanierung überdenken und Gespräche mit dem Land zur Konzeption führen

|
Stuttgart (gesamt)
|
  • Kultur
  • Weitere
|
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

497
weniger gut: -164
gut: 497
Meine Stimme: keine
Platz: 
582

Keine Erweiterung der Oper. Sanierungsbeginn sofort. Verzicht auf Kreuzbühne. Änderung der Aufführungskonzeption (Ähnlich wie Altes Schauspielhaus. Gleiche Aufführungen an mehreren Tagen/Wochen hintereinander benötigen weniger umfangreiche Bühnenumbauten. Kein Interimsopernbau, sondern Verlegung von Aufführungen in bestehende Häusern in der Region.

Anpflanzung von mehr Bäumen im Stuttgarter Westen durch die Beseitigung und Umgestaltung von Parkplätzen

|
Stuttgart-West
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Bäume
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

745
weniger gut: -276
gut: 745
Meine Stimme: keine
Platz: 
83

Die meisten Straßen im Stuttgarter Westen sind einfach nur asphaltiert und überall gibt es Parkplätze. Eine Begrünung der Straßen kann sie viel angenehmer und im Sommer auch kühler machen.

WC am Dinospielplatz im Rosensteinpark errichten

|
Stuttgart-Nord
|
  • Abfall, Sauberkeit
  • öffentliche Toiletten
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

690
weniger gut: -62
gut: 690
Meine Stimme: keine
Platz: 
158

Rund um den (Dino-) Spielplatz im Rosensteinpark findet man immer wieder menschliche Hinterlassenschaften ( Sch...häufen mit Taschentüchern dekoriert) in den Gebüschen. Da Hunde sich in der Regel den Po nicht mit Taschentüchern abputzen, fallen diese als Verursacher aus.

Man könnte hier doch eine WC Häuschen (Wasserversorgung via Regenwassertank ; Stromversorgung via Solaranlage) aufstellen -> https://www.ecotoiletten.de/autarkundmodular.html

Dadurch würde die aufwendige Reinigung der Bereiche mit Gebüschen entfallen.

„Alter Spielplatz Steinhaldenfeld“ modernisieren

|
Bad Cannstatt
|
  • Grünflächen, Wald, Friedhöfe
  • Spielplätze
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

411
weniger gut: -64
gut: 411
Meine Stimme: keine
Platz: 
940

Mein Vorschlag wäre, den vorhandenen „alten Spielplatz“ neben dem ehemaligen Kindergarten St. Thomas wieder auf Vordermann zu bringen. In meiner Kindheit habe ich dort oft gespielt, leider ist dieser aber zunehmend durch junge Erwachsene eingenommen wurden, die dort Alkohol und Drogen konsumieren.

Die abgeschottete Lage lädt dazu leider ein und lässt unbeaufsichtigtes Spielen von Kindern quasi nicht zu - was sehr schade ist.

Mein Vorschlag wäre es, wenn man diesen Spielplatz zum einen offener gestaltet und zum anderen modernisiert, da dieser Augenscheinlich schon sehr runtergekommen ausschaut.

Einen Calisthenics-Spielplatz, wie im benachbarten Neugereut würde ich sehr begrüßen. Dieser ist auch immer super besucht.

Gerne wünsche ich mir Rückmeldung zu meinem Vorschlag!

Erhalt und Instandsetzung der Turn- und Versammlungshalle Mühlhausen

|
Mühlhausen
|
  • Schulen, Bildung
  • Sanierung, Schulbau
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

569
weniger gut: -65
gut: 569
Meine Stimme: keine
Platz: 
390

Die Bürgerinnen und Bürger insbesondere die beiden Grundschulen aus dem Stadtbezirk wünschen sich die Instandsetzung beschädigter Räumlichkeiten und kleinere Reparaturarbeiten an der Technik für ihren zentralen Anlaufpunkt zur Ausübung von Sport und Kultur und fordern den dauerhaften Erhalt ihrer Turn- und Versammlungshalle. Die in den 60iger Jahren errichtete zentrale Halle für den Stadtbezirk wurde vor ca. 15 Jahren aufwändig saniert und auf den aktuellen Stand gebracht. Die Gebäudesubstanz zu erhalten ist also lohnend und nachhaltig.

Tempo 30 auf Aulendorfer Str. einführen bei Bushaltestelle Lerchenwiesen (Pallottti)

|
Birkach
|
  • Verkehr
  • Tempo 20, 30, 40, 50
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

261
weniger gut: -215
gut: 261
Meine Stimme: keine
Platz: 
1665

Auf der Aulendorfer Straße in Höhe der Bushaltestellen Lerchenwiesen (Pallottti) besteht aktuell Tempo 50, ein Zebrastreifen, viel Radverkehr, viele Kinder durch einen Kindergarten und eine Jugendfarm und viele Familien, sowie hohes Verkehrsaufkommen zu den Hauptverkehrszeiten.

Für die Kinder ist das Überqueren der Straße an der Einmündung Birkheckenstraße sehr unübersichtlich und gefährlich. Bei Tempo 50 werden die Kinder am Zebrastreifen oft übersehen, und teilweise sogar die Erwachsenen.

Ein kostengünstiger Lösungsvorschlag wäre ein Tempolimit, z.B. Tempo 30. Das wäre auch für das Wohngebiet Pallotti ein großer Fortschritt und ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Die Kosten wären überschaubar.

Verkehrsberuhigung einführen in der Blankensteinstr. Richtung Zazenhausen

|
Zuffenhausen
|
  • Verkehr
  • Verkehrsberuhigung
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

242
weniger gut: -181
gut: 242
Meine Stimme: keine
Platz: 
1736

Es wäre wirklich mal an der Zeit in der Blankensteinstraße Richtung Zazenhausen/Viadukt eine Geschwindigkeitsabhänige Ampel zu installieren. Dort wo schon mehrere Unfälle, sogar mit tödlichen Ausgang endeten word weiter munter gerast bis in die Nacht. Auch eine Art Bremshügel würde schon was bringen und oder Geschwindigkeitskotrollen. Aber nicht nur weiter vorne beim Kindergarten, sondern in der Mitte von der Blankensteinstrasse.

Sanierung Sporthalle Jahn-Realschule und Umbau zu Kombihalle mit Schwimmbad und Mensa

|
Bad Cannstatt
|
  • Sport, Bäder
  • Bäder
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

345
weniger gut: -99
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
1274

Abriss der maroden Sporthalle und Umbau zu einer mehrstöckigen Kombihalle mit Turnhalle, Schwimmbad und Mensa.
Dies würde auch den Schüler*innen der Stadtbezirke Mühlhausen und Münster weite Wege zum überfüllten Sportbad ersparen, die wenig Zeit für den eigentlichen Schwimmunterricht lassen.

Radwegekonzept für Weilimdorf entwickeln

|
Weilimdorf
|
  • Verkehr
  • Radverkehr
|
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

559
weniger gut: -192
gut: 559
Meine Stimme: keine
Platz: 
410

In den letzten 2 Jahren sind nur marginale Verbesserungen erfolgt, deswegen halte ich ihn immer noch für nötig.

Wir brauchen für Weilimdorf ein gesamtheitliches Radwegekonzept mit konsequentem Anschluss bestehender Radwege Richtung Stadtmitte und auch zu den umliegenden Orten und eine Reduzierung von Gefahrstellen für Radfahrer und Fußgänger. Durch das enorme Größenwachstum von PKWs hat sich die Situation in den letzten Jahren verschärft.

Als Grundlage können dienen
- Ergebnisse der Fahrradoffensive Weilimdorf
- Radverkehrskonzept der Stadt Stuttgart (fahrradfreundliche Stadt)
- Ergebnisse des Mapathons des ADFC
- Beschlüsse des Bezirksbeirats

Unter anderem diese Themen sollten angegangen werden:
Pforzheimer Straße:
Absenkung der Geschwindigkeit auf der Fahrbahn, faire Aufteilung des Verkehrsraums, sichere Gestaltung, Erhaltung der vollen Gehwegbreite. Abstellen überbreiter Fahrzeuge nicht zu Lasten schwächerer Verkehrsteilnehmer
Sichere Querungen auch bei Tempo 30, womöglich durch Abheben des Straßenbelags (Ditzingen) oder Gehwegkaps (Hausen)

Landauer Straße/Deidesheimer Straße/Köstlinstraße
Rückbau des überbreiten Schleichwegs, um sichere Benutzung auch durch Radfahrende zu gewährleisten, freihalten von Sperrflächen von Falschparkern, z.B. durch Straßenbegleitgrün/Bäume, um bessere Sicht zu gewährleisten
Stuttgarter Ecken an den Einmündungen, um Querungen sicherer zu machen
Unterbindung Durchgangs/Schleichverkehr zwischen Landauer Straße und Wolfbusch im Bereich des Übergangs zum Wolfbusch

Umsetzung der durch den BBR beantragten unechten Fahrradstraße (Anlieger frei) durch Spechtweg/Waldhornweg

Kreuzung B295, Gerlinger, Flachter Straße
Verbesserung der Überquerungssituation im Zuge des Neubaus der Stadtbahntrasse

Solitudestraße
Der Zweirichtungsradweg zwischen Rastatter Straße und Engelbergstraße entspricht nicht den Vorgaben für moderne, sichere Fahrradweggestaltung. Im Zuge der Hauptradrote 6 muss eine Lösung gefunden werden