Vorschläge der Bürgerhaushalte 2011 bis 2021

Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.

Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.

Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.

2023

1661 in 2023 | Linienführung Bus 131

Linienführung Bus 131

|
Stadtbezirk: 
Sillenbuch
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -185
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
1661
in: 
2023

Der zunehmende Verkehr - insbesondere schwerer und lauter dieselbetriebener Busse - muss aus den Wohngebieten möglichst ferngehalten werden. Hierzu wäre zu prüfen, die Führung der Buslinie 131 und 130 folgend zu optimieren:

Linie 130:
Kemnat - Heumaden -Ruit - Esslingen - Scharnhausen - Kemnat

Linie 131:
Kemnat - GSG -Sillenbucher Markt - Heumaden Bockelstraße

Alternativ

Linie 66:
Alt-Sillenbuch - GSG - Kemnat (da dieser Bus sehr lange am GSG verweilt, wäre hier eine Einbindung Kemnats naheliegend)

1662 in 2023 | Deutsch-Rumänisches Forum Stuttgart e.V. fördern. Koordination, Wegweiser Beratung und Informationsstelle - Miete für Zweiraum-Büro

Deutsch-Rumänisches Forum Stuttgart e.V. fördern. Koordination, Wegweiser Beratung und Informationsstelle - Miete für Zweiraum-Büro

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

164
weniger gut: -310
gut: 164
Meine Stimme: keine
Platz: 
1662
in: 
2023

Wir, Deutsch - Rumänisches Forum Stuttgart e.V., sind als anerkannter gemeinnütziger Verein in den Bereichen Kultur, Sozial und Integration für die rumänische Community in Stuttgart seit über 20 Jahren tätig.

Unser Vereinsengagement wird ausschließlich durch Ehrenamtlichen organisiert. Wir finanzieren unsere sozialen Aktivitäten durch kulturelle Veranstaltungen, um die Traditionen und den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Rumänien zu fördern.

Die rumänische Community ist mit ca.156.325 Personen (2019) die Drittgrößte in Baden-Württemberg, (nach Türkei und Italien). Eine sehr intensive Hauptaufgabe unseres Vereins ist diese Zielgruppe aus Stuttgart zu informieren, orientieren und auf dem Integrationsweg zu begleiten, unser Verein versucht diese Menschen zu unterstützen und ihnen ein gutes Beispiel für Integration zu sein.

Für unsere Vereinsarbeit nutzen wir zwei Büroräumen je 18qm, in Untermiete bei der PBV Stuttgart, Zentrum der Beratung „EVA Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.“, in Stuttgart West - Schloßstraße 76, 70176.

Es sind zwei bescheidene Räume je 18qm, ein Raum für die Vereinsverwaltung und einzelne Beratungen und ein Raum für kleine Seminare, Kurse usw.
Die Miete für das Jahr 2023 beträgt 572€ x 12 Monate = 6864€. Es wäre für uns eine große Entlastung, wenn die Stadt Stuttgart uns diese zwei Räumen finanzieren würde.

Im Jahr 2020 wurde unser Verein vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert, im Rahmen des „Corona-Hilfe für Vereine“ -Programm, als eins der wenigen Stuttgarter Migrantenvereine, die diese Förderung für sich in Anspruch nehmen könnte. Mit der Unterstützung vom Land wurden gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen geholfen, somit konnten sie ihre wertvolle Arbeit trotz der Corona-Krise fortführen.

Diese Anerkennung/Rettung für unser langjähriges und ehrenamtliches Soziales Engagement gibt uns Anlass, jetzt auch an die Stadt Stuttgart zu wenden. Danke! Multumim!

1663 in 2023 | Hausenring/Beim Fasanengarten zur Einbahnstrasse machen

Hausenring/Beim Fasanengarten zur Einbahnstrasse machen

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

163
weniger gut: -185
gut: 163
Meine Stimme: keine
Platz: 
1663
in: 
2023

Hausen ist perfekt für klimaschonenden Modelllösungen. Es ist klein. Es hat eine Ringstrasse. Die Bausubstanz ist relativ neu - es gibt keine Bauten die unter Denkmalgeschutz stehen.

Die Ringstrasse Hausenring/Beim Fasanengarten kann auf eine Spur reduziert werden. Dadurch wird ein Streifen für intensiven Begrünung frei. Unter dem neuen Grünstreifen kann die Leitung für ein zukünftiges Wärmenetz gelegt werden.

Parkplätze entfallen nicht. Fahrtzeiten verlängern sich um einige Sekunden. CO2 wird reduziert. Der Viertel wird im Sommer kühler. Fläche wird entsiegelt. Begrünung bedeutet Verschönerung. Der erste große Schritt zu klimaschonender Wärmeversorgung wird genommen.

Ob diese Maßnahme kostenneutral ist oder gar zu einer Einnahme wird hängt von der Intensität der Begrünung ab, und auch von zukünftigen Kosten der CO2 Emissionen.

1664 in 2023 | Birkach, Sanierung Straßen (hier: Welfenstraße, Königsträßle)

Birkach, Sanierung Straßen (hier: Welfenstraße, Königsträßle)

|
Stadtbezirk: 
Degerloch
|
Thema: 
Straßensanierung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

162
weniger gut: -271
gut: 162
Meine Stimme: keine
Platz: 
1664
in: 
2023

Ich schlage vor:
- die Welfenstraße zu sanieren
- das Königsträßle zu sanieren - und durchgängig auf Tempo 60 zu erhöhen. (Alternativ legt die Stadt Stuttgart Gutachten zu Wildunfällen bzw. erreichten Naturschutzgewinnen vor.)

Der ökologisch nachweisbare Faktor der Geschwindigkeitsreduktion auf der Mittleren Filderstraße obliegt mir nicht. Hier ist eine Geschwindigkeit von 80 adäquat.

1665 in 2023 | Verkehrsdurchfluss Filderhauptstraße/Schoellstraße/Turnierstraße verbessern

Verkehrsdurchfluss Filderhauptstraße/Schoellstraße/Turnierstraße verbessern

|
Stadtbezirk: 
Plieningen
|
Thema: 
Kreisverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

161
weniger gut: -151
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
1665
in: 
2023

Ich schlage vor, dass in Plieningen die Straßen Filderhauptstraße 19-1, Schoellstraße 2-6, das kurze Stück Goezstraße und die Turnierstraße, die sich im Kreis um das Hotel Filderpost bis hin zur Pizzeria Lartista ziehen in einen Kreisel umgebaut werden.

Wie ist die Momentane Lage:
In diesem Bereich, der nur wenige hundert Meter beträgt stehen ganze 8 Ampelanlagen.
Wenn Fußgänger die Straße queren wollen, kommt der gesamte Verkehr für längere Zeit zum stehen.
Wenn Busse die Vorfahrt anfordern kommt es auch teilweise zum totalen Stillstand, da die Busse selber die Ampeln nicht erreichen, da andere Ampeln sie blockieren.
Nachts werden die Ampeln abgeschaltet und Fußgänger können die Straßen gar nicht mehr sicher queren.
Autos, die von der Filderhauptstraße in die Schoellstraße abbiegen, haben kein Lichtzeichen, das zeigt, dass die Fußgänger, die die Schoellstraße queren grün haben.

Was schlage ich vor:
Um die Häuserinsel wird ein Kreisel eingerichtet.
Wie bei einem normalen Kreisel queren die Fußgänger die Straße über einen Zebrastreifen an den Einmündungen.
Zusätzlich werden drei Zebrastreifen jeweils etwa in der Mitte der betroffenen Straßen (außer Goezstraße) eingerichtet.
Alle Ampelanlagen werden abgebaut und die Beschilderung an einen Kreisel angepasst mit der gewohnten Vorfahrt im Kreisel.

Was verspreche ich mir von den Maßnahmen:
Der Verkehr fließt für alle beteiligten flüssiger, da die Straßen nicht voll laufen können, da der Durchgangsverkehr die Straßen zügig durchfahren kann.
Fußgänger können auch Nachts die Straße sicher queren und müssen tagsüber nicht ewig auf grün warten.
Es kommt nicht mehr zum kompletten Stillstand, auch Busse können das Nadelöhr schneller durchfahren.
Die Energiekosten und Wartungskosten für die Ampeln fallen weg.
Insgesamt wird der Bereich aufmerksamer durchfahren, da auf Fußgänger und Zebrastreifen geachtet wird, ohne das falsche Gefühl der ständigen Vorfahrt durch grüne Ampeln.

1666 in 2023 | Bergheimer Steige

Bergheimer Steige

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Straßenbau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -341
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
1666
in: 
2023

Für mehr Verkehrsicherheit die Fahrbahn der Bergheimer Steige um 1-2 m verbreitern.

1667 in 2023 | Schwerbehinderten-Vergünstigungen streichen

Schwerbehinderten-Vergünstigungen streichen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

160
weniger gut: -690
gut: 160
Meine Stimme: keine
Platz: 
1667
in: 
2023

Bürger mit Schwerbehindertenausweis erhalten in vielen Einrichtungen verbilligten Zutritt. Ein Schwerbehindertenausweis bedeutet nicht automatisch, dass der Mitbürger von Armut betroffen ist. (Optisch ist i.d.R. weder Armut noch eine schwere Behinderung erkennbar.) Nachlässe sollten sich an den finanziellen Möglichkeiten orientieren und nicht am Gesundheitszustand. Hier werden pauschal einer vermeintlich benachteiligten Gruppe Zuschüsse gewährt.

1668 in 2023 | Ampelsignal Kreuzung Mönchfeld-/Aalstraße

Ampelsignal Kreuzung Mönchfeld-/Aalstraße

|
Stadtbezirk: 
Mühlhausen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

158
weniger gut: -113
gut: 158
Meine Stimme: keine
Platz: 
1668
in: 
2023

An dieser Kreuzung gibt es eine Ampel, die nur von Bussen zum Abbiegen geschaltet wird. Von Freiberg kommend gibt es ein Rotlicht für PKW. Von Mühlhausen kommend nur das Signal für Busse. Wenn der Bus den Gegenverkehr gestoppt hat, ist es beim linksabbiegen nicht ersichtlich, wann der Gegenverkehr wieder anfährt. Hier sollte ein weiteres Signal für PKW angebracht werden.

1669 in 2023 | Leibnizstrasse soll keine Einbahnstrasse mehr sein

Leibnizstrasse soll keine Einbahnstrasse mehr sein

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Einbahnstraße
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

158
weniger gut: -245
gut: 158
Meine Stimme: keine
Platz: 
1669
in: 
2023

Die Leibnizstrasse soll keine Einbahnstrasse mehr sein. Auf der ganzen Welt gibt es kleinere Strassen die keine Einbahnstrassse sind. Die Schule am sonnigen Winkel wird sicherer mit sehr langsamen Gegenverkehr und Mütter Taxis können nicht mehr mit ihren SUV´s mitten auf der Strasse anhalten oder gar parken...

1670 in 2023 | Rückbau und Neuorganisation der Ampel Wasenstraße/Eybacher Str.

Rückbau und Neuorganisation der Ampel Wasenstraße/Eybacher Str.

|
Stadtbezirk: 
Wangen
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -105
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
1670
in: 
2023

An der Kreuzung Wasenstraße/Eybacher Str. wurde die vorherige Abbiegespur nach Links ersatzlos gestrichen. Das hat zur Folge, dass auch der Geradeausverkehr an der Ampel halten muss, wenn eine U-Bahn kommt.
Gleichzeitig werden übrigens die Ampeln für Fußgänger grün. Wer sich das mal wieder ausgedacht hat...
Ein Rückbau zum vorherigen Stand: U-Bahn kommt, Linksabbieger haben rot, Geradeausfahrer haben grün würde den Verkehrsfluss vor allem vom Ortskern Wangen kommend verbessern.