Straßenbeleuchtung auf LED umstellen
Gehwegbeleuchtung optimieren, der Gehweg soll beleuchtet werden, nicht die Bäume drumrum.
Hier finden Sie die Vorschläge aus den bereits abgeschlossenen Bürgerhaushaltsverfahren sortiert nach Jahr und Platz. Die bestbewerteten Beiträge je Jahr stehen oben. Unter "Umfrage" sehen Sie die Ergebnisse einer Befragung zu den jeweiligen Bürgerhaushalten.
Aktualisierte Ergebnisse (Februar 2019) zur Umsetzung der Vorschläge liegen vor für 2015 und 2017.
Die Verwaltung hat bei jedem Bürgerhaushalt die am besten bewerteten TOP Vorschläge geprüft und mit einer Stellungnahme versehen. Die so von der Verwaltung geprüften Vorschläge können über den Filter „geprüft“ ausgewertet werden.
Gehwegbeleuchtung optimieren, der Gehweg soll beleuchtet werden, nicht die Bäume drumrum.
Mehr Wohnraum für das Stuttgarter Frauenhaus zur Verfügung stellen-
Radwege in Ost-West-Ausrichtung (quer zum Tal), nicht nur Süd-Nord-Ausrichtung, etwa Silberburgstraße, Schwabstraße, Johannesstraße ausbauen
Sicher gibt es viele Menschen in Stuttgart, die am Geschehen in ihrer Stadt interessiert sind, aber wegen Erwerbstätigkeit, Familienfürsorge, Immobilität und jetzt aktuell wegen der Coronapandemie nicht an den Gemeinderatssitzungen teilnehmen können, und dem könnte doch abgeholfen werden, wenn diese Sitzungen im Internet veröffentlicht würden. Und wäre ein Zeichen für Demokratie und Transparenz.
Jedes Jahr werden in Stuttgart und Umgebung immer mehr Blühwiesen zum Schutz der Artenvielfalt angelegt. Dies soll ja auch im Rahmen der jetzt überarbeiteten Richtlinie „Kommunales Grünprogramm“ zu unserer großen Freude noch vermehrt unterstützt werden.
Als Anwohner der Haußmannstraße schlagen wir eine solche Maßnahme für die dortige aussichtsreiche Promenade zwischen Jugendherberge und Ameisenbergschule vor!
Wir wohnen seit über 20 Jahren dort und müssen leider jedes Jahr feststellen, dass die zahlreichen Beetinseln nur auf das Nötigste gepflegt werden: Wenn man von ein paar Glockenblumen im Frühling und den sehr wenigen Büschen absieht, sehen die Beete ziemlich trist aus. Artenschutz? Fehlanzeige… Dort wächst hauptsächlich Gras und Unkraut.
Daher appellieren wir an die Stadt Stuttgart, auch auf der Haußmannstraße Artenschutz mit Blumeninseln zu unterstützen, damit bald wieder viele Schmetterlinge, Bienen und zahlreiche Insekten inmitten der Stadtluft schwirren können!
Der Kosten- und Zeitaufwand hierfür wäre äußerst gering: Man müsste sicherlich nur einmal zur rechten Zeit Wildblumen aussäen und dann die Mähzeiten anpassen.
Das Ergebnis wäre nicht nur eine Wohltat für Insekten, sondern auch für die Bewohner, Spaziergänger und Touristen der Stadt Stuttgart, die von dieser Blumenpracht sicherlich überwältigt wären!
Wenn man mit dem Rad aus Fellbach in die Stuttgarter Innenstadt möchte, endet der Fahrradweg auf der Waiblinger Straße bereits an der Ecke Daimler Straße. Es ist für einen Ortsunkundigen völlig unklar, wie es dann weiter geht. Ich wünsche mir einen Fahrradweg und eine klare Verkehrsführung für Fahrradfahrer über den Wilhlemsplatz in Bad Cannstatt.
Wie in Tübingen sollte es einen kostenfreien Bus- und Bahnverkehr in Stuttgart geben, an allen Samstagen zwecks Einkauf und Besorgungen. Spende gerne freiwillig oder Spende an geeigneten Stellen.
Wie bereits von der Stadt als Idee geäußert, soll der Arnulf-Klettplatz verkehrsberuhigt und die Klettpassage lichtdurchflutet saniert werden. Dies ist aller höchste Zeit. Hiermit appelliere ich an die Stadt die Planungen dafür schnellstens aufzunehmen, damit nach Fertigstellung von Stuttgart21 die Bauarbeiten direkt beginnen können und keine unnötige Zeit mit Diskussionen verschwendet wird. Jetzt ist die Zeit zum Diskutieren, nicht nach Fertigstellung von S21! Der Platz könnte künftig als verkehrsberuhigte Fläche dem Busverkehr und ansonsten dem Fuß- und Radverkehr dienen.
An allen Straßen die Möglichkeit einer Bepflanzung am Rand prüfen. Sofern möglich einheimische Obst- und Nussbäume oder Beerensträucher Pflanzen, die von allen Bürgern geerntet werden dürfen. Auf Grundstücken, die der Stadt gehören , eine Begrenzung durch Pflanzung Einheimischer Sträucher vornehmen.
1. Die Stadt Stuttgart tritt mit den Gewerbetreibenden, Einzelhändlern, Gastronomen und Markthändlern in Stuttgart in Dialog, um eine Reduktion von Plastikmüll durch die Initiation des Labels "UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!" zu erreichen.
2. Die Stadt erstellt eine Datenbank in der sich teilnehmende Händler und Gastronomen mit den von ihnen unverpackt angebotenen Produkten eintragen lassen können. Die Datenbank ist für Verbraucher über eine extra Internetseite und App oder über die Internetseite und App der Stadt Stuttgart einsehbar. So können sich Verbraucher informieren, wo sie welche Produkte unverpackt kaufen können.
3. Die Stadt Stuttgart wirbt mit geeigneten, umweltfreundlichen Werbemitteln mit dem Label " UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!" z.B. auf dem Wochenmarkt für die Aktion.
4. Zur Information und Sensibilisierung für das Thema wird eine Informationskampagne mittels Internetseite, Flyern, Social Media und den städtischen Mitteilungen im Amtsblatt gestaltet. Außerdem organisiert die Stadt öffentliche Veranstaltungen zum Themengebiet, um für einen plastikfreien Einkauf zu werben. Auf den Veranstaltungen, Flyern und über die Informationskanäle werden Tipps und Hintergrundinformationen zum Thema plastikfreies Einkaufen verbreitet.
Begründung:
Das Label „UNVERPACKT – Plastikfrei sei dabei!“ wird entwickelt, um in Form von Aufklebern auf die Initiative aufmerksam zu machen. In Geschäften, in denen sich dieser Aufkleber findet, sind Mehrwegbehälter beim Einkauf willkommen. Zur Initiierung geht die Stadt Stuttgart direkt auf Händler und Gastronomen zu und unterstützt auch bei der Frage, wie dies im Einzelfall (etwa Einhaltung des Hygienerechts) umgesetzt werden kann.
Immer mehr Menschen möchten laut einer repräsentativen Verbraucherumfrage des NABU plastikfrei einkaufen. Sie haben aber leider keine Möglichkeit beim Betreten eines Geschäfts schnell zu erkennen, ob ein Händler und Gastronom einen plastikfreien Einkauf ermöglicht!